In Charkiw haben fast 150.000 Menschen ihre Wohnung verloren. Der Wiederaufbau geht nur schleppend voran. Besonders schlimm ist die Lage im Stadtteil Saltiwka. Deshalb packen die Bewohner selbst mit an
ca. 417 Zeilen / 12505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
1953 tobte die Nordsee-Flut, tausende Menschen in den Niederlanden und Großbritannien starben. Jetzt gerät Hightech-Küstenschutz durch die Klimakrise an seine Grenzen.
ca. 516 Zeilen / 15466 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Bundesinnenministerin Nancy Faeser galt als Hoffnungsträgerin der Ampel. Nun dürfte sie SPD-Spitzenkandidatin in Hessen werden. Kann das gutgehen?
ca. 634 Zeilen / 19006 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Ein Mann sitzt im Gefängnis, weil er kein Geld hat. Es müsste sich was ändern, sagt er – und ist mit der Forderung nicht allein.
ca. 143 Zeilen / 4273 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Wer Geldstrafen nicht bezahlen kann, soll nicht mehr so lange ins Gefängnis wie bisher. Die Bundesregierung will die Ersatzfreiheitsstrafe halbieren.
ca. 141 Zeilen / 4220 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Vor 100 Jahren mussten fast zwei Millionen Menschen aus Griechenland und der Türkei fliehen. Für die Nachfahren ist das noch immer schmerzvoll.
ca. 462 Zeilen / 13845 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Deutsche Unternehmen sind im Krisenmodus, Ökonomen warnen vor dem Niedergang. Doch bei Kahla-Porzellan ist man wieder optimistisch: Ein Werksbesuch.
ca. 568 Zeilen / 17018 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 84 Zeilen / 2496 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Am Strand von Benin legen Schildkröten jedes Jahr ihre Eier ab. Ein paar Freiwillige sind entschlossen, die stark gefährdeten Tiere zu schützen.
ca. 401 Zeilen / 12030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Skistand ist durchlöchert, an der Schule gibt's Wehrkunde. Im armenischen Jermuk finden sich Quellen und Kurhotels. Und ganz nahe: die Front.
ca. 451 Zeilen / 13519 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Keine Touristen, andauernd Stromausfälle: In Odessa sind die Folgen des Krieges spürbar. Dennoch wird geheiratet und gehandelt. Auch der Zoo ist offen.
ca. 538 Zeilen / 16135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das Verteidigungsministerium gilt als unregierbar. Der Aufgabenzettel des neuen Chefs steckt voller schwieriger Aufgaben.
ca. 279 Zeilen / 8344 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Friedensforscher Michael Brzoska kennt die Fallstricke von Boris Pistorius' schwierigem Amt. Unter anderem plädiert er dafür, mehr „von der Stange“ zu kaufen.
ca. 289 Zeilen / 8668 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Russlands Präsident Wladimir Putin knüpft an die Tradition des stalinistischen Staats an. Viele Russen lassen das geschehen, aber nicht alle sind farbenblind.
ca. 289 Zeilen / 8656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Essay
Andreas Knie ist einer der bekanntesten Mobilitätsforscher im Land. Er wirbt für autofreien Verkehr – und zeigt in Berlin, wie es gehen kann.
ca. 759 Zeilen / 22753 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Muslim Radji Saïbou über das friedliche Zusammenleben von Christentum, Islam und Voodoo in Benin
ca. 100 Zeilen / 2997 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Zangbeto, der Wächter der Nacht, erscheint. Für Pockengott Sakpata stehen schwarze Tupfen. Voodoo erlebt in Benin eine Renaissance.
ca. 418 Zeilen / 12526 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das „Richelieu“ in Cherson hat schon lange keine Touristen mehr gesehen. Stattdessen leben hier Geflüchtete – dank des Engagements der Betreiber.
ca. 409 Zeilen / 12258 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Migranten wollen über die serbisch-ungarische Grenze in die EU kommen. Menschen wie Nicolai Kißling versuchen zu helfen, können aber nur wenig tun.
ca. 510 Zeilen / 15279 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Zehntausende protestieren: Die Polizei setzt vor dem Dorf Schlagstöcke ein, während drinnen die Zerstörung von Lützerath voranschreitet.
ca. 455 Zeilen / 13627 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.