ca. 133 Zeilen / 3971 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das Internet-Projekt 1000 Scores ermöglicht künstlerisch gesteuerte Selbsterfahrung. Aber die Hürde auf dem Weg dahin ist reichlich hoch
ca. 169 Zeilen / 5064 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das European Media Art Festival in Osnabrück findet zwischen dem 21. und 25. April zum zweiten Mal nur online statt. Die taz sprach mit der Ko-Leiterin und Kuratorin des Filmprogramms, Katrin Mundt
ca. 212 Zeilen / 6347 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Während des Nationalsozialismus beutete das Lübecker Drägerwerk Zwangsarbeiter*innen aus, um „Volksgasmasken“ herzustellen, heute sind seine medizinischen Beatmungsgeräte gefragt. In der Sendung „Unsere Geschichte – Die Lebensretter aus Lübeck“ stellt der NDR das Unternehmen vor
ca. 111 Zeilen / 3314 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Florian Knöpplers Roman „Kronsnest“ erzählt, wie in den 1920er-Jahren in den Dörfern der Elbmarsch der Nationalsozialismus aufkam. Ein Besuch.
ca. 270 Zeilen / 8090 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wer sind die Menschen, für deren Make-up-Tipps und Modeempfehlungen sich so viele interessieren? Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt geben Antworten.
ca. 182 Zeilen / 5435 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Immer diese Ungewissheit: In Martin Lechners Roman „Der Irrweg“ reibt sich die Handlung mit einer unnötig verunklarten Form
ca. 136 Zeilen / 4065 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Thomas Dürmeier lehrte als Ökonom an der Uni. Dann gründete er den Verein Goliathwatch, mit dem er gegen die Macht von Großkonzernen kämpft.
ca. 277 Zeilen / 8299 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Sternekoch Peter Frühsammer führt jetzt die Krankenhauskantine in Bad Belzig. Ein Gespräch über Urlaub auf dem Teller.
ca. 470 Zeilen / 14086 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Ist der Ruf des Missionierens zurecht auf den Hund gekommen? Der Ethikrat widmet sich der Frage im Rahmen eines Click&Collect-Treffens.
ca. 133 Zeilen / 3962 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Ihre besten Zeiten hatte die „Kunst am Bau“ nach dem Zweiten Weltkrieg: In Hamburg hat davon zumal Bildhauer Fritz Fleer profitiert, der vor 100 Jahren geboren wurde
ca. 181 Zeilen / 5405 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das Bremer Filmfest zeigt ab Mittwoch 250 Filme im Netz, darunter 74 Deutschlandpremieren. Filmeinführungen und Diskussionen werden gestreamt.
ca. 193 Zeilen / 5762 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Grischa Huber war im deutschen Kino der 1970er die Frau, wie sie sich Autorenfilmerinnen wünschten: politisch kämpferisch, erotisch aktiv, mutig und klug
ca. 137 Zeilen / 4105 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Lienhard von Monkiewitsch liebt es zu enttäuschen. Goslar und Hannover begehen den 80. Geburtstag des Braunschweiger Meisters mit Ausstellungen, die online witzlos bleiben
ca. 220 Zeilen / 6590 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Nora Luttmer hat einen gelungenen Nord-Krimi über eine narkoleptische Ermittlerin geschrieben, die lernen muss, mit ihrer Krankheit klar zu kommen.
ca. 134 Zeilen / 3998 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eigentlich hätte Klara Schoells erste Soloausstellung „Vom Warten“ nun eröffnen sollen. Wegen Corona muss sie noch warten. Carlotta von Haebler hat noch bis Juni Zeit. Ein Besuch im Atelier der beiden Künstlerinnen im Hamburger Oberhafen
ca. 318 Zeilen / 9536 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die US-Autorin Anne Applebaum über die Kraft von Verschwörungsmythen, den Zynismus des Boris Johnson und dumme Streits auf Links-Rechts-Twitter.
ca. 608 Zeilen / 18228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Mit seiner „Geschichte des italienischen Films“ hat der Bremer Irmbert Schenk eine so umfassende wie gut zu lesende Gesamtdarstellung geschrieben.
ca. 198 Zeilen / 5923 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Dokumentation „Land zwischen den Strömen – Von der Elbe bis zur Ems“ ist Balsam für die Zeit im Lockdown
ca. 109 Zeilen / 3243 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Kindererziehung ist nicht nur Elternsache. Deshalb ist es fatal, wenn die Stadt Hamburg die betreuten Spielplätze nicht mehr unterstützen will.
ca. 132 Zeilen / 3958 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.