Wer vom Ölimport abhängig ist, kann schwerlich den Preis festlegen, wie es Wirtschaftsminister Habeck vorgeschlagen hat. Öl ist keine Eiscreme.
ca. 67 Zeilen / 2002 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Mit der Nato abgestimmt, liefert Deutschland der Ukraine, was möglich ist. Trotzdem gibt es die dämliche Debatte über „Ladehemmungen“ des Kanzlers.
ca. 87 Zeilen / 2603 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Vertragsverletzungen sind logische Folge eines Krieges. Der Westen wie Putin verletzen Verträge und sind überrascht, wenn die andere Seite es tut.
ca. 86 Zeilen / 2558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Konferenzen zu Afghanistan in China sollten eigentlich dem Land helfen. Stattdessen wurde um den strategischen Einfluss über das Land geschachert.
ca. 89 Zeilen / 2644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Russland will für den Rohstoff nur noch Rubel als Zahlungsmittel akzeptieren. Der Westen sollte das hinnehmen – alles andere hätte fatale Folgen.
ca. 85 Zeilen / 2536 Zeichen
Typ: Kommentar
Putin droht, es nicht mehr zu exportieren, in Deutschland fordern immer mehr, es nicht mehr einzukaufen: Wie wichtig ist das russische Gas?
... des taz-Podcasts „Bundestalk“ Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann, Malte Kreutzfeldt, Fachredakteur für Energiethemen... taz-Redakteur*innen: Stefan Reinecke, Ulrike Herrmann, Sabine am Orde, Malte Kreutzfeldt...
ca. 50 Zeilen / 1489 Zeichen
Typ: Podcast
Ulrike Herrmann über Putins Gas-gegen-Rubel-...
ca. 66 Zeilen / 1971 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Putin will seine wertlose Währung stützen, indem er Gas nur gegen Rubel verkauft. Für den Westen stellt das allerdings kein Problem dar.
ca. 67 Zeilen / 1991 Zeichen
Typ: Kommentar
Energieboykotte scheinen eine einfache Lösung, den Ukraine-Krieg zu stoppen. Doch den bezahlt Putin in Rubel, nicht mit Devisen.
ca. 90 Zeilen / 2691 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Vielleicht siegt Putin in der Ukraine, aber ökonomisch wird er verlieren. Die Kosten der Russen werden gigantisch sein, wenn sie jetzt nicht aufgeben.
ca. 192 Zeilen / 5758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nun ist es amtlich: Die Union missbrauchte das Ansehen des Rechtsstaats, um im Wahlkampf dem SPD-Kandidaten zu schaden. Das muss Konsequenzen haben.
ca. 68 Zeilen / 2023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Durchsuchung im Bundesjustizministerium im Herbst war laut Gerichtsentscheid nicht angemessen. Dabei waren die Umstände von Anfang an seltsam.
ca. 94 Zeilen / 2798 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wegen der Inflation dürften die Löhne dieses Jahr nicht mehr als 3 Prozent erhöht werden, mahnt der Wirtschaftsweise Truger.
... Truger. Interview Stefan Reinecke und Ulrike Herrmann taz am wochenende: Herr Truger...
ca. 151 Zeilen / 4513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die US-Notenbank Fed will die Zinsen anheben, um die Inflation zu bekämpfen. Das ist richtig, birgt aber Risiken – auch für die Eurozone.
ca. 70 Zeilen / 2071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Zweite Amtszeit: Der Bundespräsident wird als nett und warmherzig empfunden. Doch der Sozialdemokrat ist ein neoliberaler Machtmensch.
ca. 193 Zeilen / 5773 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Besonders bei Heizung und Kraftstoff schlägt die Teuerung durch. Doch eine Steuersenkung wäre der falsche Weg.
ca. 70 Zeilen / 2074 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Viele glauben, dass uns nur Atomkraft vor dem Klimakollaps retten kann. Das ist Unfug. Atommeiler sind unsicher und zu teuer.
ca. 136 Zeilen / 4065 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kommentar
Die neue Virusvariante hat kapiert, wie man uns austrickst. Derweil macht die neue Regierung große Versprechen. Rückblick auf die Weihnachtswoche.
... Küppersbusch. Fragen: mlr, waam, vag Ulrike Herrmann ist Autorin und Wirtschaftsredakteurin der.... taz: Frau Herrmann, was war schlecht vergangene Woche? Ulrike Herrmann: Omikron ist auf...
ca. 148 Zeilen / 4434 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Der neue Bundesbank-Chef Nagel ist ein finanzpolitischer Hardliner. Schlimm ist das aber nicht: Die Behörde hat ihre Macht längst an die EZB verloren.
ca. 67 Zeilen / 2004 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Liberalen haben für die Vermögenden Milliarden herausgeschlagen. Gefährlich ist ein Projekt, das harmlos klingt: die Abschreibung auf Neubauten.
ca. 191 Zeilen / 5723 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.