• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Susanne Gannott’

Suchergebnis 1 - 20 von 380

  • RSS
    • 19. 1. 2012, 09:00 Uhr
    • Berlin

    70 Jahre Wannsee-Konferenz

    "Es war ein kompletter Mordplan"

    Norbert Kampe, Leiter des Hauses der Wannseekonferenz, sagt: Der Holocaust wurde hier 1942 nicht beschlossen - aber das Treffen war eine wichtige Etappe auf dem Weg dorthin.  

      ca. 314 Zeilen / 9392 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin

      Typ: Interview

      • 9. 1. 2012, 18:09 Uhr
      • Berlin

      70. Jahrestag der Wannsee-Konferenz

      Historiker wagen Theater-Experiment

      Zum 70. Jahrestag der Wannseekonferenz am 20. Januar machen Forscher aus dem Protokoll des NS-Treffens ein Theaterprojekt. Eine Tagung diskutiert die Bedeutung der Konferenz für Fortgang des Holocaust  Susanne Gannott

        ca. 73 Zeilen / 2171 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin Aktuell

        Typ: Bericht

        • 31. 12. 2011, 00:00 Uhr
        • Berlin, S. 42
        • PDF

        Betr.: Susanne Gannott

        • PDF

        ... doch nach und nach rauskaufen. Susanne Gannott, Chefin vom Dienst ... Betr.: Susanne Gannott Kracher des JahresDaniel Barenboim und ...

        ca. 37 Zeilen / 1119 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin

        • 14. 11. 2011, 13:00 Uhr
        • Berlin

        Montagsinterview: Der gute Grieche

        "Für mich war Kunst nie nur Kunst"

        Eigentlich kam Kostas Papanastasiou nach Berlin, um Architekt zu werden. Stattdessen wurde er Wirt und Schauspieler. Mit einer "Hommage an Berlin" feiert er am kommenden Sonntag seine 55 Berliner Jahre.  

          ca. 445 Zeilen / 13342 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlin

          Typ: Interview

          • 9. 11. 2011, 00:00 Uhr
          • Berlin, S. 24
          • PDF

          Integration läuft am besten im Bett

          MIGRATION Trotz Sarrazin läuft es nicht so schlecht, stellen Experten auf einer Podiumsdiskussion festSUSANNE GANNOTT

          • PDF

          ... das war ja eh klar. SUSANNE GANNOTT ■ „Clash“, 9. November, DT, 20...

          ca. 156 Zeilen / 4618 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlin

          • 18. 10. 2011, 18:22 Uhr
          • Berlin

          Gedenken an deportierte Juden

          Für sie soll's weiße Rosen regnen

          Mit bedenkenswerten Worten, Musik und Blumen erinnern knapp 1.000 Berliner an den Beginn der Deportationen von jüdischen Bürgern vor 70 Jahren.  Susanne Gannott

            ca. 114 Zeilen / 3418 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin Aktuell

            Typ: Bericht

            • 17. 10. 2011, 17:21 Uhr
            • Berlin

            Interview mit Inge Deutschkron

            "Keiner hat's geglaubt"

            Vor 70 Jahren wurden die ersten Berliner Juden nach Osten deportiert. Die Überlebende Inge Deutschkron erzählt.  

              ca. 204 Zeilen / 6101 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin

              Typ: Interview

              • 14. 10. 2011, 18:24 Uhr
              • Berlin

              Wowereits Buch pro Integration

              Der Anti-Sarrazin haut auf die Pauke

              Integration ist primär eine soziale, keine kulturelle Frage, sagt Klaus Wowereit in seinem Buch "Mut zur Integration". Die späte Abrechnung mit Thilo Sarrazin ist ein Plädoyer für die offene multikulturelle Gesellschaft.  Susanne Gannott

                ca. 216 Zeilen / 6470 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin

                Typ: Bericht

                • 30. 9. 2011, 12:00 Uhr
                • Berlin

                Der Stolperstein-Hersteller

                Verbunden mit den Schicksalen

                Mehr als 24.000 Stolpersteine für Holocaustopfer hat Michael Friedrichs-Friedlaender bislang hergestellt. In seiner Metallwerkstatt in Buch schlägt der Künstler jeden Buchstaben einzeln in die Gedenkplaketten - und denkt dabei an die Namensträger  Susanne Gannott

                  ca. 319 Zeilen / 9553 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berlin

                  Typ: Bericht

                  • 5. 9. 2011, 10:00 Uhr
                  • Berlin

                  Montagsinterview: 10 Jahre Jüdisches Museum

                  "Normal - was heißt das schon?"

                  Seit seiner Eröffnung vor zehn Jahren hat sich das Jüdische Museum zum Besuchermagneten entwickelt. Programmdirektorin Cilly Kugelmann betont, dass man kein Holocaust-Museum sei.  

                    ca. 470 Zeilen / 14085 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin

                    Typ: Interview

                    • 2. 9. 2011, 18:27 Uhr
                    • Berlin

                    Ehrung von Margarete und Arthur Eloesser

                    In den Straßen seiner Jugend

                    Einst war der Feuilletonist Arthur Eloesser geachtet wie nur Alfred Kerr. Von den Nazis verfolgt, geriet er in Vergessenheit. Jetzt trägt ein Park seinen Namen - dank eines umtriebigen Antiquars.  Susanne Gannott

                      ca. 319 Zeilen / 9565 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlin

                      Typ: Bericht

                      • 27. 8. 2011, 00:00 Uhr
                      • Berlin Aktuell, S. 41
                      • PDF

                      Lieber schwätzen als handeln

                      • PDF

                      ...! Bericht SEITE 42 KOMMENTAR VON SUSANNE GANNOTT Wohnkostenpauschale für Hartz-IV-Empfänger...

                      ca. 60 Zeilen / 1635 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlin Aktuell

                      • 18. 8. 2011, 18:00 Uhr
                      • Berlin

                      taz-Veranstaltung zur Berlin-Wahl

                      Eigentlich gibt es viel zu tun

                      Wem gehört der Kreuzberger Kiez? Den "Türken", weil es vier türkeistämmige Kandidaten gibt? Oder sitzen wir alle im selben Gentrifizierungsboot? Eine Diskussion im taz-Café.  Susanne Gannott

                        ca. 143 Zeilen / 4289 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin

                        Typ: Bericht

                        • 8. 8. 2011, 17:14 Uhr
                        • Berlin

                        taz-Serie Berliner Bezirke (11): Spandau

                        Die Kehrseite der Gentrifizierung

                        In den Hochhaussiedlungen von Spandau landen immer mehr Menschen, die sich die Innenstadt nicht mehr leisten können. Darunter leidet der Bezirkshaushalt.  Susanne Gannott

                          ca. 330 Zeilen / 9875 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin

                          Typ: Bericht

                          • 30. 5. 2011, 17:26 Uhr
                          • Berlin

                          Zeitgeschichte

                          Berliner Alltag vor Gericht

                          Eine Ausstellung im Rathaus Schöneberg würdigt Leo Rosenthal. Der Gerichtsreporter fotografierte in der späten Weimarer Republik heimlich Prozesse.  Susanne Gannott

                            ca. 9 Zeilen / 255 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin

                            Typ: Bericht

                            • 27. 5. 2011, 14:48 Uhr
                            • Berlin

                            Stadtnatur

                            Die Grüne Hölle im Hinterhof

                            Bei den Offenen Gärten zeigen BerlinerInnen ihre privaten Paradiese. Sie erklären, wie man Falter anlockt, Schattenflächen bepflanzt oder Blattläuse biologisch bekämpft.  Susanne Gannott

                              ...: Susanna Komischke aus Berlin-Spandau Susanne Gannott Bild

                              ca. 212 Zeilen / 6356 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin

                              Typ: Bericht

                              • 3. 12. 2010, 15:50 Uhr
                              • Politik
                              • Europa

                              Dogan Akhanli und die türkische Justiz

                              Ein Mann mit zu viel Geschichte

                              Der Schriftsteller Dogan Akhanli lebt seit fast 20 Jahren in Deutschland. Bei der ersten Reise in die alte Heimat wird er verhaftet. Am 8. Dezember beginnt der Prozess.  Susanne Gannott

                                ... im Sommer 2007 in Köln. susanne gannott

                                ca. 303 Zeilen / 9077 Zeichen

                                Quelle: Sonntaz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 24. 8. 2010, 02:00 Uhr
                                • Berlin

                                zur Härtefallkommission

                                Human im inhumanen System

                                Kommentar 

                                von Susanne Gannott 

                                10.000 Flüchtlinge bekamen in den letzten 20 Jahren dank der Härtefallkommission ein Bleiberecht. Ist das viel? Und vor allem: Ist das genug?  

                                  ca. 88 Zeilen / 2629 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Berlin Aktuell

                                  Typ: Kommentar

                                  • 14. 6. 2010, 02:00 Uhr
                                  • Berlin

                                  Montagsinterview: Tommy Spree, Anti-Kriegs-Museums

                                  "Frieden ist ein menschliches Bedürfnis"

                                  Wenn Tommy Spree im Luftschutzkeller seines Weddinger Anti-Kriegs-Museums steht und von den Schrecken des Bombenkriegs erzählt, ist der pensionierte Lehrer nicht zu stoppen: Der Weltfrieden ist das Thema seines Lebens.  

                                    ca. 454 Zeilen / 13607 Zeichen

                                    Quelle: taz Berlin

                                    Ressort: Berlin

                                    Typ: Interview

                                    • 14. 5. 2010, 00:00 Uhr
                                    • Berlin Aktuell, S. 21
                                    • PDF

                                    Bald ist jeder und alles verdächtig

                                    • PDF

                                    ... Meteorit aufs Dach. KOMMENTAR VON SUSANNE GANNOTT Wenn der Sicherheitswahn alles rechtfertigt...

                                    ca. 64 Zeilen / 1846 Zeichen

                                    Quelle: taz Berlin

                                    Ressort: Berlin Aktuell

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • taz lab 2023
                                        • Abo
                                        • taz zahl ich
                                        • Genossenschaft
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • wochentaz
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • taz als Newsletter
                                        • Queer Talks
                                        • Buchmesse Leipzig 2023
                                        • Kirchentag 2023
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • e-Kiosk
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln