Rustikales Fressvergnügen im Wandel: Statt fettem Schweinebauch und dubios marinierten Nackensteaks wandert feinere und Veggie-Kost auf den Grill. „Mach halt Bier druff“ steht vor der Ablösung
Quitten machen sich sowohl in salzigen wie auch süßen Gerichten sensationell. Man kann inzwischen wieder auf zahlreiche regionale Produkte zurückgreifen, auch in Brandenburg
Heimreise Berliner, die nach dem Urlaub kulinarisches Fernweh haben, finden Trost: Engagierte Geschmacksbotschafter bringen Aromen von nah und fern in die Stadt
GLÜCKSKEKSE Beim Essen geht es nicht nur um Sättigung, sondern auch um die Seele. Drei Kochbuch-Empfehlungen für alle, die nicht nur für ihren Magen kochen
WUCHTBRUMME Ein Stollen enthält viel Butter und Mehl, dazu kommen getrocknete und kandierte Früchte, Zucker und Gewürze. Wer ihn isst, verleibt sich eine bald 700-jährige Geschichte ein
MALUS DOMESTICA In Brandenburg werden fast 220.000 Dezitonnen Äpfel jährlich geerntet. Ihre breite Aromenvielfalt lässt sich in der Schöneberger Apfelgalerie entdecken
SCHNAPS Vielfalt von Farben und Aromen: In Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin produzieren kenntnisreiche Enthusiasten feinste Destillate und Liköre
FISCH Wer berlinerisch kocht, kommt um Karpfen & Co. nicht herum. Produkte aus regionalem Fang gibt es nicht an jeder Ecke, doch Suchen und längere Wege lohnen sich
ZEIDLEREI Die uralte Imkereitradition der Waldbienenhaltung kommt der natürlichen Lebensweise der Bienen nahe – im Schlosspark Freudenberg bei Wiesbaden wird sie nun wieder lebendig
ESSEN ONLINE Nix außer Nerds, die Fastfood am Rechner runterschlingen? Von wegen: Kulinarischer Genuss kann sich auch dank Internet entfalten. Eigentlich ist es wie früher, nur besser: Der angeregte Austausch macht’s
Ist’s ein Schwefelkopf oder ein Heideschleimfuß? Zwischen 1.500 und 2.000 Großpilzarten gibt es in der Region Berlin-Brandenburg. Doch nur wenige Arten legt sich ein nicht allzu wagemutiger Hobbysammler ins Körbchen und ist damit zufrieden