Was sind die Wurzeln menschlicher Eigenschaften? Sind Aggression und soziales Verhalten das genetische Erbe unserer Vorfahren? Geistes- und Naturwissenschaftler haben unterschiedliche Antworten. In Konstanz versuchten sie eine Annährung
Wenn Affen Kartoffeln waschen und Flughunde zu Geburtshelfern werden: In seinem Buch „Der Affe und der Sushimeister“ zeigt der Verhaltensforscher Frans de Waal, dass auch Tiere Kultur haben
Die wissenschaftliche Untersuchung der Geschichte der Behinderung steht in den USA schon seit längerem auf der Tagesordnung. In Deutschland gibt es erst wenige Wissenschaftler, die sich in diesem Forschungsgebiet engagieren
Die Ausstellung „Der (im-)perfekte Mensch“ im Martin-Gropius-Bau will für die Betrachter erfahrbar machen, das Behinderung ein soziales Konstrukt ist. Danach ist es sogar vorstellbar, dass in einigen Jahren Brillenträger nicht mehr der Norm entsprechen
Die gesundheitlichen Folgen von Umweltchemikalien mit hormonähnlicher Wirkung sind nach wie vor unklar. Widersprechende Studien sorgen für Verwirrung. Der Vorsorgeschutz erfordere ein Anwendungsverbot, sagen Umweltschützer