Europäische Großkonzerne sollen den Wahlkampf von Klimaschutz-Gegnern in den USA finanziert haben. Umweltverbände halten ihr Dementi für unglaubwürdig und üben Kritik.
ca. 121 Zeilen / 3603 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
VERHANDLUNGEN Immer noch steckt den Diplomaten ihr Scheitern von Kopenhagen in den Knochen. Bei der wichtigen Konferenz in Bonn traten sie deshalb auf der Stelle
... auf der Stelle AUS BONN SARAH MESSINA Die vorletzte Verhandlungsrunde vor der...
ca. 91 Zeilen / 2719 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
DIREKTE DEMOKRATIE Bürgerinitiative will Stadtwerke zwingen, aus Kraftwerksprojekt auszusteigen
... Kommunen mit Kohlekraftwerksprojekten interessant machen. SARAH MESSINA
ca. 61 Zeilen / 1866 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Nach dem Scheitern der UN-Klimaverhandlungen in Kopenhagen müht sich die weltweite Diplomatie um einen Neustart. Dabei tun sich grundsätzliche Streitpunkte auf.
ca. 89 Zeilen / 2655 Zeichen
Typ: Bericht
ERDERWÄRMUNG Nach dem Scheitern der UN-Klimaverhandlungen in Kopenhagen müht sich die weltweite Diplomatie um einen Neustart. Große Differenzen beim Treffen in Bonn
... Treffen in Bonn AUS BONN SARAH MESSINA Drei Tage lang haben sich...
ca. 97 Zeilen / 2866 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Seit gestern Abend verhandeln in Kopenhagen die Regierungen direkt miteinander. Was bisher geschah, über welche Aspekte gestritten wird und wie es weitergeht: Ein Überblick.
ca. 211 Zeilen / 6329 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
PARLAMENT Deutschland gibt den Entwicklungsländern keine zusätzlichen Mittel zur Anpassung an die Erderwärmung. Das beschließt die schwarz-gelbe Bundestagsmehrheit
... die schwarz-gelbe Bundestagsmehrheit VON SARAH MESSINA Deutschland wird Entwicklungsländern keine zusätzlichen...
ca. 109 Zeilen / 3128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Eine Studie der Allianz und des WWF warnt vor Milliardenschäden, wenn Kipppunkte erreicht werden. Versicherungen müssten sich auf hohe Risiken einstellen.
ca. 108 Zeilen / 3222 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Durch die erneuerbaren Energien werden mittelfristig Kosten gespart. Das wird sich auszahlen, sagt Gerd Rosenkranz von der Deutschen Umwelthilfe.
ca. 73 Zeilen / 2173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Interview
KLIMASCHUTZ Lediglich 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts mehr müssten investiert werden, damit die Bundesrepublik ihr Klimaziel schafft. Pro-Kopf-Ausstoß könnte demnach auf 0,3 Tonnen jährlich sinken
..., sondern „in jedem einzelnen Ministerium“. SARAH MESSINA
ca. 83 Zeilen / 2615 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
KLIMAKONFERENZ DER UNO Germanwatch-Experte Bals fordert Kompromissvorschläge für den Klimaschutz, die Industrie- und Entwicklungsländer mittragen können. Probleme bereiten die USA und die Erdöl-Staaten
... deutsche Regierung senden wird. INTERVIEW: SARAH MESSINA Christoph Bals ■ ist Geschäftsführer von...
ca. 121 Zeilen / 3863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Organisatoren der Leichtathletik-WM überlassen den Klimaschutz dem Publikum. Von der Vision, alle Emissionen auszugleichen, haben sie sich verabschiedet.
ca. 98 Zeilen / 2915 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Solarstrom aus der Sahara soll an Europa geliefert werden. Eine Fläche von der Größe Bayerns könnte die Welt mit Strom versorgen. Aber das wird teuer.
ca. 206 Zeilen / 6155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
UMWELTSCHUTZ Der WWF fordert, die Reduktion von Treibhausgasen gesetzlich festzulegen
... die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bärbel Höhn. SARAH MESSINA
ca. 84 Zeilen / 2426 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die USA signalisieren einen Wandel in der Klimapolitik - und das ist auch gut so, wie ein alarmierender Bericht des Worldwatch-Instituts zum Treibhausgasausstoß belegt.
ca. 131 Zeilen / 3906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Forscher düngten Algen mit Eisensulfat, um CO2 zu binden - unter Protest von Naturschützern. Nun liegen Ergebnisse des Experiments vor: statt Algen wächst die Krebspopulation.
ca. 112 Zeilen / 3352 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Feinstaub aus Dieselmotoren lagert sich als "Grauschleier" auf arktischen Eisflächen ab und lässt den Schnee rasant schmelzen, warnen Forscher. Da helfen nur Filter.
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Bundesforschungsministerium verteidigt die umstrittenen Versuche des Alfred-Wegener-Instituts zur Eisendüngung der Meere.
... kommerzielle Einsatz von Unternehmen diskutiert. SARAH MESSINA Hochumstrittenes Verfahren: Planktongemenschaft drei Wochen...
ca. 93 Zeilen / 2768 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Asse II diente der Atomindustrie als Nachweis, Atomabfälle angeblich sicher entsorgen zu können, und als Grund für die Genehmigung neuer AKWs. Das wirft Fragen zu Gorleben auf.
ca. 115 Zeilen / 3438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Umweltverbände kritisieren den Gesetzentwurf zur Kohlendioxid-Einlagerung
... Unzumutbarkeit“ der Nachrüstung nachweisen können. SARAH MESSINA
ca. 77 Zeilen / 2291 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.