• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘SARAH MESSINA’

Suchergebnis 1 - 20 von 37

  • RSS
    • 29. 10. 2010, 18:42 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Internationaler Lobbyismus

    Schmutzige Tricks von Eon und Co.

    Europäische Großkonzerne sollen den Wahlkampf von Klimaschutz-Gegnern in den USA finanziert haben. Umweltverbände halten ihr Dementi für unglaubwürdig und üben Kritik.  Sarah Messina

      ca. 121 Zeilen / 3603 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 7. 8. 2010, 00:00 Uhr
      • Wirtschaft und Umwelt, S. 07
      • PDF

      Kein Bock auf Klimaabkommen

      VERHANDLUNGEN Immer noch steckt den Diplomaten ihr Scheitern von Kopenhagen in den Knochen. Bei der wichtigen Konferenz in Bonn traten sie deshalb auf der StelleSARAH MESSINA

      • PDF

      ... auf der Stelle AUS BONN SARAH MESSINA Die vorletzte Verhandlungsrunde vor der...

      ca. 91 Zeilen / 2719 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      • 3. 7. 2010, 00:00 Uhr
      • Wirtschaft und Umwelt, S. 07
      • PDF

      Dachau stimmt über Kohle ab

      DIREKTE DEMOKRATIE Bürgerinitiative will Stadtwerke zwingen, aus Kraftwerksprojekt auszusteigenSARAH MESSINA

      • PDF

      ... Kommunen mit Kohlekraftwerksprojekten interessant machen. SARAH MESSINA

      ca. 61 Zeilen / 1866 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      • 12. 4. 2010, 02:00 Uhr
      • Öko
      • Ökologie

      UN-Klimakonferenz beschließt Arbeitsplan

      Ringen um den Neuanfang

      Nach dem Scheitern der UN-Klimaverhandlungen in Kopenhagen müht sich die weltweite Diplomatie um einen Neustart. Dabei tun sich grundsätzliche Streitpunkte auf.  Sarah Messina

        ca. 89 Zeilen / 2655 Zeichen

        Typ: Bericht

        • 12. 4. 2010, 00:00 Uhr
        • Wirtschaft und Umwelt, S. 09
        • PDF

        Ringen um den Neuanfang

        ERDERWÄRMUNG Nach dem Scheitern der UN-Klimaverhandlungen in Kopenhagen müht sich die weltweite Diplomatie um einen Neustart. Große Differenzen beim Treffen in BonnSARAH MESSINA

        • PDF

        ... Treffen in Bonn AUS BONN SARAH MESSINA Drei Tage lang haben sich...

        ca. 97 Zeilen / 2866 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        • 16. 12. 2009, 02:00 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        Verhandlungen in Kopenhagen

        Die heiße Phase hat begonnen

        Seit gestern Abend verhandeln in Kopenhagen die Regierungen direkt miteinander. Was bisher geschah, über welche Aspekte gestritten wird und wie es weitergeht: Ein Überblick.  M. Kreutzfeldt, N. Reimer, S. Messina

          ca. 211 Zeilen / 6329 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 4. 12. 2009, 00:00 Uhr
          • Wirtschaft und Umwelt, S. 09
          • PDF

          Klimagelder verweigert

          PARLAMENT Deutschland gibt den Entwicklungsländern keine zusätzlichen Mittel zur Anpassung an die Erderwärmung. Das beschließt die schwarz-gelbe BundestagsmehrheitSARAH MESSINA

          • PDF

          ... die schwarz-gelbe Bundestagsmehrheit VON SARAH MESSINA Deutschland wird Entwicklungsländern keine zusätzlichen...

          ca. 109 Zeilen / 3128 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 23. 11. 2009, 02:00 Uhr
          • Öko
          • Ökologie

          Die Kosten des Klimawandels

          Hoffentlich klimaversichert

          Eine Studie der Allianz und des WWF warnt vor Milliardenschäden, wenn Kipppunkte erreicht werden. Versicherungen müssten sich auf hohe Risiken einstellen.  Sarah Messina

            ca. 108 Zeilen / 3222 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 19. 11. 2009, 02:00 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Umwelthilfe-Leiter Rosenkranz

            "Ökostrom senkt Kosten"

            Durch die erneuerbaren Energien werden mittelfristig Kosten gespart. Das wird sich auszahlen, sagt Gerd Rosenkranz von der Deutschen Umwelthilfe.  

              ca. 73 Zeilen / 2173 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Aktuelles

              Typ: Interview

              • 16. 10. 2009, 00:00 Uhr
              • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
              • PDF

              Mit wasserfreiem Waschen ins Jahr 2050

              KLIMASCHUTZ Lediglich 0,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts mehr müssten investiert werden, damit die Bundesrepublik ihr Klimaziel schafft. Pro-Kopf-Ausstoß könnte demnach auf 0,3 Tonnen jährlich sinkenSARAH MESSINA

              • PDF

              ..., sondern „in jedem einzelnen Ministerium“. SARAH MESSINA

              ca. 83 Zeilen / 2615 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              • 2. 10. 2009, 00:00 Uhr
              • Wirtschaft und Umwelt, S. 09
              • PDF

              „Wir brauchen jetzt Klima-Kompromisse“

              KLIMAKONFERENZ DER UNO Germanwatch-Experte Bals fordert Kompromissvorschläge für den Klimaschutz, die Industrie- und Entwicklungsländer mittragen können. Probleme bereiten die USA und die Erdöl-StaatenSARAH MESSINA

              • PDF

              ... deutsche Regierung senden wird. INTERVIEW: SARAH MESSINA Christoph Bals ■ ist Geschäftsführer von...

              ca. 121 Zeilen / 3863 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              • 20. 8. 2009, 02:00 Uhr
              • Öko
              • Ökologie

              CO2-Ausstoß bei Leichtathletik-WM

              Keine Medaille für Klimabilanz

              Die Organisatoren der Leichtathletik-WM überlassen den Klimaschutz dem Publikum. Von der Vision, alle Emissionen auszugleichen, haben sie sich verabschiedet.  Sarah Messina

                ca. 98 Zeilen / 2915 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 27. 5. 2009, 02:00 Uhr
                • Öko
                • Ökologie

                Afrikanische Solarenergie

                Strom aus der Wüste

                Solarstrom aus der Sahara soll an Europa geliefert werden. Eine Fläche von der Größe Bayerns könnte die Welt mit Strom versorgen. Aber das wird teuer.  Sarah Messina, Nick Reimer

                  ca. 206 Zeilen / 6155 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 5. 5. 2009, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
                  • PDF

                  Klimaziele sollen nicht unverbindlich sein

                  UMWELTSCHUTZ Der WWF fordert, die Reduktion von Treibhausgasen gesetzlich festzulegenSARAH MESSINA

                  • PDF

                  ... die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bärbel Höhn. SARAH MESSINA

                  ca. 84 Zeilen / 2426 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 28. 4. 2009, 02:00 Uhr
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Klimagipfel in Washington

                  Für ein grünes Konjunkturpaket III

                  Die USA signalisieren einen Wandel in der Klimapolitik - und das ist auch gut so, wie ein alarmierender Bericht des Worldwatch-Instituts zum Treibhausgasausstoß belegt.  

                    ca. 131 Zeilen / 3906 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    Typ: Bericht

                    • 23. 3. 2009, 02:00 Uhr
                    • Öko
                    • Wissenschaft

                    Experiment im Atlantik gescheitert

                    Meeresdüngung fast ohne Klimaeffekt

                    Forscher düngten Algen mit Eisensulfat, um CO2 zu binden - unter Protest von Naturschützern. Nun liegen Ergebnisse des Experiments vor: statt Algen wächst die Krebspopulation.  Sarah Messina

                      ca. 112 Zeilen / 3352 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 14. 3. 2009, 02:00 Uhr
                      • Öko
                      • Ökologie

                      Die verheerende Wirkung des Rußes

                      Dieselfahrer schmelzen die Pole

                      Feinstaub aus Dieselmotoren lagert sich als "Grauschleier" auf arktischen Eisflächen ab und lässt den Schnee rasant schmelzen, warnen Forscher. Da helfen nur Filter.  Sarah Messina

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 13. 3. 2009, 02:00 Uhr
                        • Öko
                        • Ökologie

                        Umweltschützer entsetzt

                        Kritik an Eisendünger-Experiment

                        Das Bundesforschungsministerium verteidigt die umstrittenen Versuche des Alfred-Wegener-Instituts zur Eisendüngung der Meere.  Sarah Messina

                          ... kommerzielle Einsatz von Unternehmen diskutiert. SARAH MESSINA   Hochumstrittenes Verfahren: Planktongemenschaft drei Wochen...

                          ca. 93 Zeilen / 2768 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wissenschaft

                          Typ: Bericht

                          • 9. 3. 2009, 02:00 Uhr
                          • Öko
                          • Ökologie

                          Der Asse-Salzstock

                          Das heimliche Endlager

                          Asse II diente der Atomindustrie als Nachweis, Atomabfälle angeblich sicher entsorgen zu können, und als Grund für die Genehmigung neuer AKWs. Das wirft Fragen zu Gorleben auf.  S. Messina, N. Reimer

                            ca. 115 Zeilen / 3438 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 5. 3. 2009, 00:00 Uhr
                            • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
                            • PDF

                            Pro Kohle und gegen Europarecht

                            Umweltverbände kritisieren den Gesetzentwurf zur Kohlendioxid-Einlagerung  SARAH MESSINA

                            • PDF

                            ... Unzumutbarkeit“ der Nachrüstung nachweisen können. SARAH MESSINA

                            ca. 77 Zeilen / 2291 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • taz zahl ich
                                • Genossenschaft
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • taz als Newsletter
                                • Queer Talks
                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • Salon
                                • Kantine
                                • e-Kiosk
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln