Wie halten es AutorInnen mit linkem Populismus und der „Aufstehen“-Bewegung? Vier Gastbeiträge.
... und halbfalschen Gedanken agitieren muss. Raul Zelik Die derzeit beliebte Repräsentionsfrage, also..., Kathrin Röggla, Ingar Solty und Raul Zelik in die Debatte ein. Politische...
ca. 353 Zeilen / 10581 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kommentar
Spaniens Regierung duldet keine Abspaltung, viele Katalanen verlangen Selbstbestimmung. Ein Pro&Contra zur Unabhängigkeit.
... – auch im Rest Spaniens.⇥ von Raul Zelik *** NO Die katalanischen Separatisten verdienen...
ca. 150 Zeilen / 4480 Zeichen
Typ: Kommentar
Sind Poststrukturalismus und Marxismus miteinander vereinbar? Eines haben sie gemeinsam: den Bezug auf Spinoza. Er wird gerade neu entdeckt.
ca. 197 Zeilen / 5896 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Die Berichterstattung der Presse nach der Wahl in Venezuela war falsch: Es geht um die Zukunft eines demokratischen Landes im Wandel.
... in Medellín. Kay A. Itting Raul Zelik Alles halb so wild? Venezolanische...
ca. 203 Zeilen / 6086 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Finanzkrise ein Paradoxum? Maurizio Lazzarato versucht in seinem Essay „Die Fabrik des verschuldeten Menschen“ die Entwicklungen zu erklären.
ca. 138 Zeilen / 4122 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der drohende Wegfall der integrativen Kraft von Hugo Chavéz ist eine Gefahr für Venezuelas Linke. Doch die Situation bietet auch Chancen.
... in Medellín. Kay A. Itting Raul Zelik
ca. 147 Zeilen / 4405 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Krise der Repräsentation ist aus linksradikaler Perspektive gar nicht so schlecht: Liquid Democracy könnte das Rätemodell von morgen sein.
ca. 322 Zeilen / 9655 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wachsende Elendsviertel, besetzte Häuser: Die armen Bewohner in Venezuelas Hauptstadt setzen trotz mieser Lebensumstände alles daran, ihr Schicksal selbst zu bestimmen.
... der gewalttätigsten Städte der Welt. *** Raul Zelik ist Professor für Politik an...
ca. 334 Zeilen / 9997 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der spanische Soziologe César Rendueles versucht, die Krise der Repräsentation zu erklären. Und sagt, dass der ständige Verweis auf die sozialen Netzwerke, die politischen Inhalte schwächt.
ca. 237 Zeilen / 7105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Europas repräsentative Demokratien kriseln. Spanien zeigt, dass davon nicht nur die Rechtspopulisten profitieren müssen. Die Macht der Finanzmärkte kann gebrochen werden.
... Reformregierung heute realistisch vornehmen kann. Raul Zelik ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist...
ca. 209 Zeilen / 6248 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Mainstream hält Hugo Chávez für einen autoritären Despoten, linke Gegenmedien fasziniert dessen „bolivarische Revolution“. Der Versuch einer realistischen Bilanz.
... vielen Karten, Grafiken, Chronologien. lmd Raul Zelik ist Schriftsteller und Professor für...
ca. 672 Zeilen / 20152 Zeichen
Typ: Bericht
ASYMMETRISCHE GEFAHR Der Journalist Marc Thörner recherchierte zwei Jahre in Afghanistan. Seine Reportagen sind nun als Buch erschienen
... in die eine Kontrollstrategie einbinden. RAUL ZELIK ■ Marc Thörner: „Afghanistan-Code“. Edition...
ca. 143 Zeilen / 4099 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Dass die baskische Gesellschaft die Forderungen der ETA immer noch unterstützt, ist auch Ergebnis der Politik der spanischen Regierung.
... 60. Jahrestag mit Attentaten "zelebriert". Raul Zelik ist Schriftsteller. 2007 übersetzte er...
ca. 207 Zeilen / 6208 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Begrabene Geschichte AUS MEDELLÍN RAUL ZELIK Ein diesiger Nachmittag am Stadtrand ...
ca. 242 Zeilen / 10097 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Am Stadtrand von Medellín liegen mehrere hundert Opfer der Paramilitärs in einem Massengrab. Die Stadt nutzt den Ort als Schuttplatz. Angehörige fordern die Schließung.
ca. 330 Zeilen / 9898 Zeichen
Typ: Bericht
Der "Krieg gegen Drogen" wird in Kolumbien mit unverminderter Härte geführt. Aber mit welchen Ergebnissen? Derer Terror scheint nach wie vor eng mit dem Staat verbunden.
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
... blutige Terroranschläge verwickelt waren VON RAUL ZELIK Es kommt nicht gerade häufig...
ca. 135 Zeilen / 4897 Zeichen
Quelle: taz Magazin
Ressort: Politisches Buch
So schlecht wie heute waren die Beziehungen zwischen Kolumbien und Venezuela noch nie - und rufen Erinnerungen an den Krieg zwischen Nicaragua und Honduras wach.
... die eigene Person zu verringern. RAUL ZELIK
ca. 225 Zeilen / 6741 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die kalabrische Mafia hat jahrelang beim Drogenschmuggel mit Kolumbiens Paramilitärs zusammengearbeitet. Mehr Kokain in Europa - mehr Morde in Kolumbien.
ca. 144 Zeilen / 4306 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
... zeichnet ihre Erfolgsgeschichte nach VON RAUL ZELIK Die „Asymmetrisierung des Krieges“ gehört...
ca. 159 Zeilen / 5522 Zeichen
Quelle: taz Magazin
Ressort: Politisches Buch
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.