Die Sozialerhebung des Studierendenwerks zeigt: Die Lage ist für viele prekärer geworden. Die Ampel sollte ihren Koalitionsvertrag ernst nehmen.
ca. 67 Zeilen / 1984 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die 22. Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerkes zeigt, wie sehr Studierende mit steigenden Mieten und Lebenskosten kämpfen.
ca. 164 Zeilen / 4911 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Iglu-Studie zeigt: Chancengerechtigkeit besteht nur auf dem Papier. Auch Lehrer:innen sollten sich an die eigene Nase fassen.
ca. 69 Zeilen / 2044 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nach einem Brandbrief von Lehrkräften werden immer mehr rechtsextreme Vorfälle an Schulen bekannt. Keine Überraschung, sagen Expert:innen.
ca. 263 Zeilen / 7865 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Sachsens Bildungsminister Christian Piwarz (CDU) über den richtigen Umgang mit rechtsextremen Vorfällen
... Umgang mit rechtsextremen Vorfällen Interview Ralf Pauli taz: Der Brandbrief aus Brandenburg...
ca. 69 Zeilen / 2041 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Der Kompromiss beim Startchancen-Programm ist sozial ungerecht. Die neue KMK-Präsidentin aus Berlin könnte das ändern.
ca. 67 Zeilen / 1993 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hat Details zum Startchancenprogramm vorgestellt. Umstritten ist vor allem, wie das Geld verteilt wird.
ca. 124 Zeilen / 3711 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Bund will ab 2024 benachteiligte Schüler:innen mit mehr Geld unterstützen. An einer Schule in Kiel weiß man, wie es sinnvoll eingesetzt wird.
ca. 312 Zeilen / 9342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst ist zurückgetreten. Die grüne Bildungspolitikerin Petra Budke über Rezepte gegen den Lehrkräftemangel.
ca. 268 Zeilen / 8030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Überraschend legt die SPD-Bildungsministerin von Brandenburg ihr Amt nieder. Als Grund nannte sie fehlenden Rückhalt in ihrer Fraktion.
ca. 93 Zeilen / 2782 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Deutschland wird seit der Debatte #IchBinHanna über WissenschaftlerInnen-Jobs diskutiert. Wie sieht es in Dänemark, Großbritannien und Spanien aus?
ca. 311 Zeilen / 9303 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Wie lassen sich Kettenverträge an Unis vermeiden? Das ist umstritten
... vermeiden? Das ist umstritten Von Ralf Pauli Die Karrierewege für junge Wissenschaftler...
ca. 95 Zeilen / 2835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die Situation für junge Wissenschaftler:innen an Unis ist prekär – und nach den Ampel-Plänen bald noch schlimmer, sagt die Professorin Paula-Irene Villa Braslavsky.
ca. 297 Zeilen / 8883 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
ca. 42 Zeilen / 1252 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Die FDP will 2 Millionen Euro für mehr finanzielle Bildung an Schulen zur Verfügung stellen. Zu anderen Themen wie Umwelt oder Politik schweigt sie.
ca. 69 Zeilen / 2056 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Reformpläne zu Befristungen in der Wissenschaft stoßen auf heftige Kritik. Das Bundesbildungsministerium will die Pläne nun nochmal debattieren.
ca. 146 Zeilen / 4354 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Wohlhabende Länder blockieren eine gerechte Verteilung von Bundesmilliarden für Bildung. Einem sozialdemokratischen Kanzler darf das nicht egal sein.
ca. 155 Zeilen / 4641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
Ministerin Stark-Watzinger lädt nach Berlin, um über Wege aus der Bildungskrise zu reden. Was bringt das, wenn die meisten Länder nicht dabei sind?
ca. 194 Zeilen / 5791 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Die Länder blockieren den Bildungsgipfel von Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger. Dies ist ein neuer Tiefpunkt in den Beziehungen.
ca. 70 Zeilen / 2096 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Schulen auf dem Land trifft der Personalmangel besonders hart. Das Gymnasium in Zerbst in Sachsen-Anhalt ist nun fündig geworden – per Headhunter.
ca. 318 Zeilen / 9525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.