• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 8 von 8

  • RSS
    • 21. 5. 2016
    • Gesellschaft
    • Medien

    Hörspiel „Manhattan Transfer“

    Stereotype als Stilmittel

    Der Roman „Manhattan Transfer“ zeichnet ein Porträt des New York der Zwanzigerjahre. Die Hörspielfassung erscheint neu – samt rassistischer Begriffe.  Rafik Will

      ... neu – samt rassistischer Begriffe. Von Rafik Will Barack Obama hielt Anfang diesen... eigenständige Arbeit zu betrachten. „Wir wollten keine Lesung machen“, sagt Manfred... manchmal das Gefühl, Dos Passos will lediglich den schon damals existierenden...

      ca. 260 Zeilen / 7787 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      Typ: Bericht

      • 12. 11. 2015
      • Gesellschaft
      • Medien

      Radiomonolog mit Corinna Harfouch

      Toleranz nicht für Nazis aufbrauchen

      Das Hörspiel „Confirmation“ will die Rechten durchschauen. Unter ihnen: ein Holocaustleugner und der Betreiber einer rassistischen Webseite.  Rafik Will

        ... Nazis aufbrauchen Das Hörspiel „Confirmation“ will die Rechten durchschauen. Unter ihnen...

        ca. 63 Zeilen / 1882 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        Typ: Bericht

        • 6. 11. 2015
        • Gesellschaft
        • Medien

        Retrofuturistisches Hörspiel-Musical

        Die Pioniere vom Aero Club

        „Sonora Mystery“ erzählt von Antigraviationspulver, von Geheimbünden und Zeppelinen. Das Hörspiel changiert zwischen Mockumentary und Musical.  Rafik Will

          ... ähnliches Faible von Ergo Phizmiz. ⇥Rafik Will „Sonora Mystery“ Sendetermin: Bayern 2...

          ca. 122 Zeilen / 3649 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Medien

          Typ: Bericht

          • 22. 2. 2015
          • Gesellschaft
          • Medien

          Hörspiel bei NDR Info

          Alkoholiker mit Klassenbewusstsein

          Ingrid Marschangs Hörspiel-Trilogie „Geschichten aus der großdeutschen Metropulle“ findet mit „Einigkeit und Recht und Freiheit“ ihr gelungenes Ende.  Rafik Will

            ... Sozialbetrug nachweisen, denn der Eigentümer wollte das Spekulationsobjekt entmieten. Teil zwei...

            ca. 132 Zeilen / 3939 Zeichen

            Typ: Bericht

            • 2. 2. 2015
            • Medien, S. 17
            • PDF

            Illusion für Ohren und Augen

            CROSSMEDIAL Das Projekt „39“ (ab heute, 23 Uhr, WDR 3) verknüpft Hörspiel und Gaming-App für junge NutzerRAFIK WILL

            • PDF

            ...-App für junge Nutzer VON RAFIK WILL Heute Abend wird auf WDR...

            ca. 110 Zeilen / 3284 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Medien

            • 23. 12. 2014
            • Kultur
            • Musik

            Songsammlung der Tapeszene

            Vati, es brennt

            Der Hamburger Künstler Felix Kubin hat die bizarrsten Songs aus dem westdeutschen Kassetten-Underground der frühen Achtziger auf einem Album kompiliert.  Rafik Will

              ca. 178 Zeilen / 5324 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 10. 4. 2014
              • Gesellschaft
              • Medien

              Medienprojekt zu Walter Benjamin

              Philosophie und Vogelrufe

              Das Projekt „Eingedenken“ folgt dem Fluchtweg Walter Benjamins über die Pyrenäen. Mit Audios und Videos regt es zum erneuten Lesen an.  Rafik Will

                ..., die nicht stumpfer Traditionalismus sein will, so Benjamin, müsse in erster...

                ca. 118 Zeilen / 3538 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Medien

                Typ: Bericht

                • 7. 11. 2013
                • Gesellschaft
                • Medien

                Klangkunst von Werner Cee im Radio

                Durch GEZ ins künstliche Paradies

                In dem Zeitalter „Anthropozän“ formt der Mensch die Natur. SWR 2 und DKultur machen das hörbar. Gut, dass die Öffentlich-Rechtlichen auch dafür Platz haben.  Rafik Will

                  ca. 141 Zeilen / 4203 Zeichen

                  Typ: Bericht

                Suchformular lädt …

                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                Nachdruckrechte

                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                • taz
                  • Politik
                    • Deutschland
                    • Europa
                    • Amerika
                    • Afrika
                    • Asien
                    • Nahost
                    • Netzpolitik
                  • Öko
                    • Ökonomie
                    • Ökologie
                    • Arbeit
                    • Konsum
                    • Verkehr
                    • Wissenschaft
                    • Netzökonomie
                  • Gesellschaft
                    • Alltag
                    • Reportage und Recherche
                    • Debatte
                    • Kolumnen
                    • Medien
                    • Bildung
                    • Gesundheit
                    • Reise
                    • Podcasts
                  • Kultur
                    • Musik
                    • Film
                    • Künste
                    • Buch
                    • Netzkultur
                  • Sport
                    • Fußball
                    • Kolumnen
                  • Berlin
                    • Nord
                      • Hamburg
                      • Bremen
                      • Kultur
                    • Wahrheit
                      • bei Tom
                      • über die Wahrheit
                    • Abo
                    • Genossenschaft
                    • taz zahl ich
                    • Info
                    • Veranstaltungen
                    • Shop
                    • Anzeigen
                    • taz FUTURZWEI
                    • Neue App
                    • Bewegung
                    • Kantine
                    • Blogs & Hausblog
                    • taz Talk
                    • taz in der Kritik
                    • taz am Wochenende
                    • Nord
                    • Panter Preis
                    • Panter Stiftung
                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                    • LE MONDE diplomatique
                    • Recherchefonds Ausland
                    • Archiv
                    • taz lab 2021
                    • Christian Specht
                    • Hilfe
                    • Hilfe
                    • Impressum
                    • Leichte Sprache
                    • Redaktionsstatut
                    • RSS
                    • Datenschutz
                    • Newsletter
                    • Informant
                    • Kontakt
                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln