Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt.
ca. 273 Zeilen / 8172 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das deutsche Staat-Kirche-Verhältnis ist aus historischen Gründen etwas Einzigartiges. Das hat sich in der religiös-politischen Debatten um die Pius-Brüder und "Pro-Reli" wieder gezeigt.
ca. 315 Zeilen / 9429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Das PR-Desaster des Vatikans in den vergangenen Tagen hat Spuren in der katholischen Kirche hinterlassen. So werden aber endlich mal die Fronten geklärt.
ca. 72 Zeilen / 2156 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Papst rehabilitiert vier erzreaktionäre Bischöfe, darunter einem Holocaust-Leugner - und sorgt damit für Entsetzen. Betriebsunfall oder Ausdruck eines Durchmarschs der Reaktion?
ca. 341 Zeilen / 10227 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrats der Juden, reagiert auf die Wiederaufnahme eines Holocaust-Leugners in die katholische Kirche: Sie hat den Dialog vorerst abgebrochen.
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Zentralrat der Juden hat es satt, im Bundestag beim Gedenken am 27. Januar eine Statistenrolle zu spielen
... die Absage des Zentralrats ein. PHILIPP GESSLER „Wir wünschen uns ein bisschen...
ca. 111 Zeilen / 4207 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die Spitze des Zentralrats der Juden in Deutschland wird erstmals der Holocaust-Gedenkfeier im Bundestag fernbleiben. Grund: Sie wollen gegen Missachtung und Judenhass protestieren.
ca. 101 Zeilen / 3007 Zeichen
Typ: Bericht
Der Papst rückt öffentlich immer deutlicher nach rechts, wie die Begnadigung eines Holocaust-Leugners zeigt
... Gestern. Er will nach Vorgestern. PHILIPP GESSLER
ca. 80 Zeilen / 2411 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Der Papst rückt öffentlich immer deutlicher nach rechts, wie die Begnadigung eines Holocaustleugners zeigt.
ca. 77 Zeilen / 2285 Zeichen
Typ: Bericht
Dreißig Jahre nach der heftig umkämpften Startbahn West tobt erneut ein Konflikt um den Ausbau des Frankfurter Flughafens. Manches ist wie früher - manches ist ganz anders.
ca. 331 Zeilen / 9914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Papst Pius XII. ist noch immer hochumstritten: Von 1939 bis 1958 im Amt, prangerte er nie den Holocaust an. Der Vatikan will ihn trotzdem seligsprechen, eine Berliner Ausstellung dient diesem Ziel.
ca. 306 Zeilen / 9166 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In den Klassenräumen und auf den Straßen der Hauptstadt ist ein politischer Kampf entbrannt: Die Initiative "Pro Reli" will den Religionsunterricht als Wahlpflichtfach einführen.
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Alle zehn Jahre wird in Hessen die Schule neu erfunden - und mit Verbissenheit um jede Reform gerungen. Auch im aktuellen hessischen Wahlkampf spielt Bildung eine zentrale Rolle.
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der israelische Journalist Igal Avidan hat ein Buch geschrieben und wird deswegen in Deutschland beschimpft. Dabei hätten die "Störer" keine sachlichen Argumente, sagt der Autor.
ca. 286 Zeilen / 8576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Thomas Flierl, Exsenator und Philosoph, glaubt nicht an Gott, sondern an das, was die Welt im Kern zusammenhält: Materie. Das heißt nicht, dass er Bibel, Kirchenmusik oder Bischof Huber gering schätzt.
ca. 327 Zeilen / 9800 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Weil es immer mehr Arme gibt, gibt es auch immer mehr Tafel-Einrichtungen. Und weil es immer mehr Tafeln gibt, machen diese sich gegenseitig Konkurrenz.
ca. 328 Zeilen / 9825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Darf man sagen, Johannes Heesters habe im KZ Dachau gesungen? Der Autor Volker Kühn meint ja. Deswegen steht er nun in Berlin vor Gericht. Am Dienstag wird das Urteil erwartet.
ca. 296 Zeilen / 8869 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Allein gegen den Ernst: "Paris-Berlin. Die Debatte: Brauchen wir das Christentum?" (Donnerstag, 22.35 Uhr, Arte).
ca. 68 Zeilen / 2027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
"Feindbild Muslim - Feindbild Jude": Bei einer Veranstaltung des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung vergleichen Experten Islamfeindlichkeit mit Judenhass.
ca. 147 Zeilen / 4406 Zeichen
Typ: Bericht
„Feindbild Muslim – Feindbild Jude“: Bei einer Veranstaltung des Berliner Zentrums für Antisemitismusforschung vergleichen Experten Islamfeindlichkeit mit Judenhass. Ein Ortstermin
... mit Judenhass. Ein Ortstermin VON PHILIPP GESSLER Nach sechs Stunden, zur Pause...
ca. 151 Zeilen / 4629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.