Gestern feierte das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung sein 20-jähriges Jubiläum. Julius Schoeps, Leiter des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien in Potsdam, gratuliert den Berliner Kollegen – und fragt sich, was die Mühe im Kampf gegen Vorurteile überhaupt bringt
... Vorurteile überhaupt bringt Interview von PHILIPP GESSLER taz: Professor Schoeps, in diese...
ca. 284 Zeilen / 7824 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Ronald Barnabas Schill, Vorsitzender der „Partei Rechtsstaatlicher Offensive – Schill“ spricht an der Gedächtniskirche zum Wahlvolk. Der Hamburger Innensenator zeigt sich sicher, mit seiner Partei bei den Wahlen über fünf Prozent zu kommen
... fünf Prozent zu kommen von PHILIPP GESSLER Worum es bei der „Partei...
ca. 134 Zeilen / 4229 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
taz-serie „Berliner Bergwelt“: Hier reifen keine Träume. Der Fliegeberg in Steglitz erhebt sich auf eine Höhe von 15 Metern. Otto Lilienthal ließ diese frühere Abräumhalde 1894 zu einer Absturzrampe für seine Flugversuche aufschütten. Und er flog
... aufschütten. Und er flog von PHILIPP GESSLER „O, sieh’, welche Wonne hier...
ca. 290 Zeilen / 8247 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Der evangelische Landesbischof Wolfgang Huber wird heute 60. Ein Gespräch mit dem Pazifisten über Konflikte mit seinem Vater, sein Vorbild Dietrich Bonhoeffer, die Freuden des Bischofsamtes und den drohenden Krieg der USA gegen den Irak
... USA gegen den Irak Interview PHILIPP GESSLER taz: Bischof Huber, herzlichen Glückwunsch...
ca. 447 Zeilen / 12694 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde in Berlin, Alexander Brenner, erinnert sich an seinen Vorgänger Heinz Galinski, der vor zehn Jahren starb. Die Gemeinde hat sich in dieser Zeit stark verändert. Sie ist heterogener, säkularer und älter geworden. „Die Frage ist: Was macht die nächste Generation?“
... macht die nächste Generation?“ Interview PHILIPP GESSLER taz: Herr Dr. Brenner, vor...
ca. 402 Zeilen / 11671 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Die Statuen derer von Scharnhorst und von Bülow kehren Unter die Linden zurück – jedoch nicht an ihre früheren Plätze neben der Neuen Wache
... sehen, was ihr Tun anrichtet. PHILIPP GESSLER
ca. 134 Zeilen / 4122 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Morgen wird die legendäre „Ringbahn“ um die Innenstadt feierlich eröffnet. Ein Rundgang über neue Gleise und einen alten Bahnhof, den Handwerker und Ingenieure wieder auferstehen lassen
... Ingenieure wieder auferstehen lassen von PHILIPP GESSLER „Eine Riesensauerei!“ Diplom-Ingenieur Hans...
ca. 240 Zeilen / 7249 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Am Sonntag wurden in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg zwei Dauerausstellungen über die Geschichte dieses ambivalenten Ortes eröffnet. Sie verbinden zwei Phasen der Vergangenheit, die kaum etwas miteinander zu tun haben
... miteinander zu tun haben von PHILIPP GESSLER Ist Günter Morsch ein mutiger...
ca. 176 Zeilen / 5439 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Es ist nicht einfach, die „Antideutschen“ zu verstehen. Aber eines muss man den „Linkskommunisten“ lassen: Freunde brauchen sie nur wenige
... brauchen sie nur wenige von PHILIPP GESSLER Es gibt nicht besonders viele...
ca. 196 Zeilen / 5890 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Vor 75 Jahren protestieren Arbeitermassen im Lustgarten. Wenig entfernt redet Adolf Hitler erstmals in Berlin. Für die Presse ist er da nur ein ungefährlicher Romantiker
... nur ein ungefährlicher Romantiker von PHILIPP GESSLER „Die Versammlung hörte ihn an...
ca. 291 Zeilen / 8859 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Friedrich-Leopold von Stechow, neuer Chef der Marketinggesellschaft Partner für Berlin, glaubt, dass die Hauptstadt trotz Haushaltspleite für Investoren attraktiv ist. Statt als „Schaustelle“ will er Berlin künftig als Ost-West-Schnittstelle vermarkten
... Ost-West-Schnittstelle vermarkten Interview PHILIPP GESSLER taz: Herr von Stechow, ist...
ca. 222 Zeilen / 6396 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Erfolgsgeschichte trotz vieler Widersprüche: Heute kann die Jüdische Volkshochschule im Charlottenburger Gemeindehaus den 40. Geburtstag feiern
... ein Vorteil für eine Volkshochschule? PHILIPP GESSLER
ca. 158 Zeilen / 4875 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Im Streit um das Schulfach LER haben sich Kirchen, CDU und Brandenburgs Landesregierug auf einen Kompromiss geeinigt. Doch drei Elternpaare, darunter die Drekes, klagen weiter für Religion als Pflichtfach. Die Kirchenleitung reagiert verschnupft
.... Die Kirchenleitung reagiert verschnupft von PHILIPP GESSLER Der Himmel reißt auf. Mutter...
ca. 322 Zeilen / 9806 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Auf dem Städtischen Friedhof Pankow wurde gestern Martha Strasser zu Grabe getragen. Sie war Krankenschwester und eine Kämpferin der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg
... Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg von PHILIPP GESSLER Vorwiegend heiter ist es in...
ca. 203 Zeilen / 6184 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen hat ein neues Museum. Es zeigt die zweite Geschichte des Lagers, in das nach dem Krieg NS-Täter gesperrt wurden – und Kinder wie der Hitlerjunge Horst Jänichen. Dass sowohl die russische Regierung wie frühere Mithäftlinge das Museum kritisieren, versteht er nicht
... kritisieren, versteht er nicht von PHILIPP GESSLER Dieser Ort sperrt sich: gegen...
ca. 145 Zeilen / 4540 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Die Martin-Luther-Kirche in Neukölln weiht am Sonntag ein „Erinnerungsfeld“ ein
... ihre Schwester an sie denke. PHILIPP GESSLER
ca. 107 Zeilen / 3237 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Hanno Harnisch, ehemals Stasi-Spitzel, dann Sprecher der PDS, hat den Liedermacher Wolf Biermann früher bewundert. Heute wohnt er in der damaligen Wohnung des DDR-Dissidenten, der heute vor 25 Jahren aus der DDR ausgebürgert wurde
... der DDR ausgebürgert wurde von PHILIPP GESSLER Woran wird sich in – sagen...
ca. 359 Zeilen / 10600 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Fast alle deutsch-israelischen Jugendprojekte werden derzeit abgesagt. Doch seit gestern ist eine Gruppe jüdischer und arabischer Israelis auf Einladung der „Falken“ in Berlin: Sie eint die Vision des Zusammenlebens in Frieden und Gleichheit – die deutsche Vergangenheit spielt nur am Rande eine Rolle
... am Rande eine Rolle von PHILIPP GESSLER Lafez geht Hila an die...
ca. 143 Zeilen / 4546 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Fast 70 Jahre nach ihrem Rauswurf aus der Hochschule hat die Berliner Humboldt-Universität 50 meist jüdische „Kommilitonen von 1933“ für eine Woche eingeladen, um mit heutigen Studenten ihre alte Alma Mater und das neue Berlin zu erleben – 22 kamen. Die Jüngsten waren 86 Jahre alt
... waren 86 Jahre alt von PHILIPP GESSLER Albert Einstein lacht nicht mit...
ca. 303 Zeilen / 9425 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlin
... nach politischer Repräsentanz. Kommentar von PHILIPP GESSLER Man muss kein Prophet sein...
ca. 72 Zeilen / 1900 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.