NAHOSTKONFLIKT An die Zwei-Staaten-Lösung glaubt in Israel kaum noch jemand. Die Israelis haben sich mit dem Status quo arrangiert. Die Zeit spielt dabei in ihre Hände
... dabei in ihre Hände VON PHILIPP GESSLER „Es gibt“, sagt Gal Levant...
ca. 299 Zeilen / 10075 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Nach dem Schulmassaker im idyllischen Winnenden rätseln Experten immer noch über die Ursachen. Vielleicht war ja gerade diese Idylle das Problem. Ein Essay.
ca. 319 Zeilen / 9551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Das deutsche Staat-Kirche-Verhältnis ist aus historischen Gründen etwas Einzigartiges. Das hat sich in der religiös-politischen Debatten um die Pius-Brüder und "Pro-Reli" wieder gezeigt.
ca. 315 Zeilen / 9429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Papst Pius XII. ist noch immer hochumstritten: Von 1939 bis 1958 im Amt, prangerte er nie den Holocaust an. Der Vatikan will ihn trotzdem seligsprechen, eine Berliner Ausstellung dient diesem Ziel.
ca. 306 Zeilen / 9166 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der israelische Journalist Igal Avidan hat ein Buch geschrieben und wird deswegen in Deutschland beschimpft. Dabei hätten die "Störer" keine sachlichen Argumente, sagt der Autor.
ca. 286 Zeilen / 8576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Darf man sagen, Johannes Heesters habe im KZ Dachau gesungen? Der Autor Volker Kühn meint ja. Deswegen steht er nun in Berlin vor Gericht. Am Dienstag wird das Urteil erwartet.
ca. 296 Zeilen / 8869 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Daniel Hope möchte ein Zeichen gegen das Vergessen setzen - und veranstaltet ein Konzert anlässlich der Reichspogromnach. Über Feigheit und den Mut zu handeln.
...? Ich bin reifer geworden. INTERVIEW: PHILIPP GESSLER Daniel Hope, 1974 in Südafrika...
ca. 309 Zeilen / 9270 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Seit 1998 gab es mehrere offizielle Exorzismen in der katholischen Kirche Deutschlands - aber noch viel mehr inoffizielle. Denn die Nachfrage nach Teufelsaustreibungen steigt.
ca. 302 Zeilen / 9041 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Heute wird Willi Heineking (CDU), der über 35 Jahre Bürgermeister in Landesbergen war, beerdigt - nur wenige Wochen nach der Krebsdiagnose. Wie konnte er sich so lange im Amt halten?
ca. 315 Zeilen / 9447 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Papst Benedikt XVI lässt eine alte Karfreitagsfürbitte zu, die zur Bekehrung der Juden auffordert. Warum nimmt er ein politisches Desaster in Kauf?
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Aus "gesundheitlichen Gründen" gibt Kardinal Lehmann seinen Vorsitz der katholischen Bischofskonferenz auf. Leider: Mit ihm geht ein Mann des Ausgleichs.
ca. 298 Zeilen / 8918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Seine Tante nervt, aber die Dokus sind klasse: Der schwule Filmemacher Rosa von Praunheim ist 65 Jahre alt geworden.
ca. 24 Zeilen / 704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Beschneidung von Säuglingen ist für Juden ein Gebot. Für Jungen bedeutet es: OP, Vollnarkose, Schmerzen. Ein Brief eines Vaters an seinen beschnittenen Sohn.
ca. 317 Zeilen / 9502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Soziologe Wilhelm Heitmeyer gründete vor zehn Jahren das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung – und führt seither vor, wie erfolgreiche Forschung in einer globalen Wissensgesellschaft aussehen muss. Was macht er anders als sonstige Starprofessoren?
... anders als sonstige Starprofessoren? VON PHILIPP GESSLER Sicher: Die Stadt Bielefeld ist...
ca. 313 Zeilen / 9607 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Thomas Buergenthal hat Auschwitz überlebt, heute ist er Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Ein Gespräch über den Holocaust, Darfur und die Gerechtigkeit
..., Darfur und die Gerechtigkeit INTERVIEW PHILIPP GESSLER taz: Herr Buergenthal, haben Sie...
ca. 283 Zeilen / 10298 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die fünfstündige Fernseh-Doku „Die Juden“ zeigt 3.000 Jahre jüdischer Geschichte. Und mogelt sich um das Problem Israel herum (20.45 Uhr, Arte, Folge 1 „Exodus“)
..., Arte, Folge 1 „Exodus“) VON PHILIPP GESSLER Das Lob war so überraschend...
ca. 280 Zeilen / 10127 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Dennis Milholland ist Schriftsteller und polyglotter Übersetzer. Für Neonazis ist er homosexuell, HIV-infiziert, behindert und Jude – ein perfektes Opfer. Heute treffen sich nach einem Überfall beide vor Gericht: der Angeklagte und der Neonazi
... Angeklagte und der Neonazi VON PHILIPP GESSLER Neonazis hassen Juden, sie verachten...
ca. 251 Zeilen / 9351 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Von einem, der sich zu einer Routine-OP unters Messer legte. Und dabei nicht nur lernte, was Schmerzen sind – sondern auch, wie gestandene Männer damit umgehen
... Männer damit umgehen AUS BERLIN PHILIPP GESSLER „Gehabte Schmerzen, die hab’ ich...
ca. 296 Zeilen / 10134 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Martin Luther war gestern. Denn nun hat Martin Dreyer (40), Gründer der „Jesus Freaks“-Bewegung, die Heilige Schrift „in die Sprache meiner Leute“ übersetzt. Die „Volxbibel“ ist nicht nur unfreiwillig komisch, sie versetzt auch Theologen in heilige Wut
... Theologen in heilige Wut VON PHILIPP GESSLER Religion ist selten witzig. Und...
ca. 268 Zeilen / 8346 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
In der Mittelschicht wächst die Furcht vor dem sozialen Absturz – und mit ihr der Hass auf Ausländer, Frauen,Juden und Muslime, kurz: auf das Andere. Das belegt eine neue Studie des Bielefelder Soziologen Wilhelm Heitmeyer
... Bielefelder Soziologen Wilhelm Heitmeyer VON PHILIPP GESSLER Hier war das also. Hier...
ca. 186 Zeilen / 6818 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.