Vor 75 Jahren brannte in der Reichspogromnacht auch die Stuttgarter Synagoge. Stolpersteine erinnern uns heute an die von den Nazis ermordeten Juden. Über die bereits 1945 neu gegründete jüdische Gemeinde wissen indes die wenigsten etwas. Wobei sich längst nicht alle Stuttgarter Juden über die Glaubensgemeinschaft definieren
Am 14. Juni werden Stefan Mappus und Dirk Notheis erneut vom EnBW-Untersuchungsausschuss befragt. Im Laufe eines Jahres sind ihre ursprünglichen Aussagen immer widersprüchlicher geworden. Und die Landes-CDU beweist, dass sie sich nur schwer aus Mappus' Schatten lösen kann. Was bisher geschah
Stuttgart tat sich mit dem Erinnern an seine NS-Vergangenheit immer wieder schwer. In den 80er-Jahren leistete ein aufsehenerregendes Ausstellungsprojekt die bis dato umfangreichste Aufarbeitung – und wurde abrupt abgebrochen
Der Rechtsanwalt Frank-Ulrich Mann vertritt vier Schwerverletzte des Polizeieinsatzes vom 30. September 2010 im Stuttgarter Schlossgarten bei ihrer Klage gegen das Land. Darunter auch den durch einen Wasserwerferstrahl fast erblindeten Dietrich Wagner. Mann ist unzufrieden: In zwei Jahren hat sich juristisch und politisch wenig bewegt