• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 35

  • RSS
    • 10. 4. 2021
    • literatur, S. 14
    • PDF

    Blicke aus dem Fenster

    „Die Welt gegenüber“: In dem neuen eindrucksvollen Erzählband der Autorin Eva Schmidt versuchen Frauen aus den Care-Berufen der Einsamkeit zu entkommen  Oliver Pfohlmann

    • PDF

    ... der Einsamkeit zu entkommen Von Oliver Pfohlmann Über den Blick aus dem...

    ca. 182 Zeilen / 5458 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 26. 7. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Biografie des Schriftstellers Aldous Huxley

    Sergeant Pepper’s Papa

    Zum 125. Geburtstag erscheint eine umfassende neue Biografie des britischen Schriftstellers Aldous Huxley von Uwe Rasch und Gerhard Wagner.  Oliver Pfohlmann

      ... Rasch und Gerhard Wagner. Von Oliver Pfohlmann Aldous Huxley gehört gewiss nicht...

      ca. 190 Zeilen / 5674 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 21. 7. 2019
      • Kultur
      • Netzkultur

      Vorlesung zu Feuilleton, Internet und Bots

      Oh weh, die KI dichtet!

      Ständig kritisiert das Feuilleton technische Entwicklungen oder verschläft sie sogar. Netzauskennerin Kathrin Passig will den Autoren die Furcht nehmen.  Oliver Pfohlmann

        ... Autoren die Furcht nehmen. Von Oliver Pfohlmann Viele Feuilletonisten müssen jetzt ganz...

        ca. 242 Zeilen / 7248 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 26. 1. 2008
        • Kultur
        • Buch

        Zwanziger Jahre - Krimi

        Berlin vertraulich

        Kommentar 

        von Oliver Pfohlmann 

        Aus der Zeit, als Kaiser-Doubles beim Pornofilm begehrt waren: Volker Kutscher schreibt einen Krimi über die wilden Zwanziger.  

          ca. 147 Zeilen / 4406 Zeichen

          Quelle: taz Magazin

          Ressort: Kultur

          Typ: Kommentar

          • 12. 1. 2008
          • Kultur
          • Buch

          Buch über Seelen- und Sexleben

          Therapiert vom Sexualrevolutionär

          Die Schweizer Autorin Eveline Hasler hat sich in "Stein bedeutet Liebe" der Beziehung von Dichterin Regina Ullmann und Sexualrevolutionär Otto Gross angenommen.  Oliver Pfohlmann

            ca. 150 Zeilen / 4488 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 3. 11. 2007
            • Kultur, S. 1006
            • PDF

            Sieger unter sich

            • PDF

            ... Eigenschaften – der Debütroman „Bettermann“ VON OLIVER PFOHLMANN Konstantin Richter hat den Roman...

            ca. 149 Zeilen / 5308 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 10. 4. 2007
            • Kultur, S. 16
            • PDF

            Der Blick hält stand

            Josef Haslinger schreibt in „Phi Phi Island. Ein Bericht“ darüber, wie er und seine Familie den Tsunami an der Westküste Thailands überlebten  OLIVER PFOHLMANN

            • PDF

            ... der Westküste Thailands überlebten VON OLIVER PFOHLMANN Beginnen wir mit dem Zufall...

            ca. 178 Zeilen / 5431 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 24. 2. 2007
            • literatur, S. 1006
            • PDF

            Aufbruch in das Licht

            • PDF

            ... „Kältere Schichten der Luft“ VON OLIVER PFOHLMANN Im Titel ist zwar von...

            ca. 147 Zeilen / 5265 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 28. 10. 2006
            • literatur, S. 1006
            • PDF

            Das bisschen Glück

            • PDF

            ... „Die Liebhaber meiner Mutter“ Von OLIVER PFOHLMANN Mütter stehen wieder hoch im...

            ca. 133 Zeilen / 4817 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 15. 7. 2006
            • literatur, S. 1006
            • PDF

            Fluchtpunkt Bett

            • PDF

            ... einem Tag wie diesem“ von OLIVER PFOHLMANN Melancholiker sehen im Leben wenig...

            ca. 139 Zeilen / 4951 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 27. 5. 2006
            • literatur, S. 1006
            • PDF

            Wahrheit und Dichtung

            • PDF

            ... Fiktionen in der Literatur von OLIVER PFOHLMANN Literatur erzählt Fiktionen, erfindet Geschichte...

            ca. 133 Zeilen / 4806 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 3. 4. 2006
            • Kultur, S. 16
            • PDF

            Nuscheln gegen den Tod

            Sprachkünstler und Stimmenvirtuose: Elias Canettis „Hörwerk“  OLIVER PFOHLMANN

            • PDF

            ... mit dem Analytiker Alexander Mitscherlich. OLIVER PFOHLMANN Elias Canetti: „Das Hörwerk 1953...

            ca. 101 Zeilen / 2967 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 4. 2. 2006
            • literatur, S. 1006
            • PDF

            Das Ich hinter den Träumen

            • PDF

            ... von Peter-André Alt von OLIVER PFOHLMANN Ende Januar 1922 reist Franz...

            ca. 223 Zeilen / 8037 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 7. 1. 2006
            • literatur, S. 1006
            • PDF

            Snobistischer Sadismus

            • PDF

            ...-Dichter Hugo von Hofmannsthal VON OLIVER PFOHLMANN Seinen Freunden galt Hugo von...

            ca. 161 Zeilen / 5626 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 5. 11. 2005
            • literatur, S. 1006
            • PDF

            In irritierender Schwebe

            • PDF

            ... verstehen uns. Wir reden miteinander.“ OLIVER PFOHLMANN Hans Boesch: „Samurai“, mit einem...

            ca. 114 Zeilen / 4187 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 23. 7. 2005
            • literatur, S. 1006
            • PDF

            Anatomiestunde

            • PDF

            ... ganz so neue Erzählungen von OLIVER PFOHLMANN Warum wechseln eigentlich manche Autoren...

            ca. 155 Zeilen / 5556 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 22. 7. 2005
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Früh vollendet, spät gezündet

            Hüter der Verwandlungen, ständig verstrickt im intellektuellen Kampf mit dem Tod: Zum 100. Geburtstag von Elias Canetti am Montag liegen die erste Biografie und ein Bildband zu Leben und Werk des Nobelpreisträgers und geplagten Paschas vor  OLIVER PFOHLMANN

            • PDF

            ... und geplagten Paschas vor VON OLIVER PFOHLMANN Er war der Herr der...

            ca. 336 Zeilen / 10227 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 14. 5. 2005
            • literatur, S. 1006
            • PDF

            „Ich“ sagen und damit andere meinen

            • PDF

            ...-Roman „Der siebente Brunnen“ VON OLIVER PFOHLMANN Wie kann man überleben, wenn...

            ca. 152 Zeilen / 5401 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 9. 4. 2005
            • literatur, S. 1006
            • PDF

            bücher aus den charts

            Willemsens Roman

            • PDF

            ... im Dienst der Liebe sein? OLIVER PFOHLMANN Roger Willemsen: „Kleine Lichter“. S...

            ca. 113 Zeilen / 3932 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 17. 3. 2005
            • Literataz, S. 1010
            • PDF

            Ich-Zerrieselung

            Abgesplitterte Zeitpartikel: In der Siegfried-Kracauer-Werkausgabe des Suhrkamp Verlags sind jetzt die Romane „Georg“ und „Ginster“ erschienen  OLIVER PFOHLMANN

            • PDF

            ... „Georg“ und „Ginster“ erschienen VON OLIVER PFOHLMANN Anfang der Zwanzigerjahre bezeichnete Siegfried...

            ca. 217 Zeilen / 6318 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Literataz

          • weitere >
          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Fußball
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Info
              • Veranstaltungen
              • Shop
              • taz lab 2021
              • Anzeigen
              • taz FUTURZWEI
              • taz App
              • taz wird neu
              • Blogs & Hausblog
              • taz Talk
              • taz in der Kritik
              • taz am Wochenende
              • LE MONDE diplomatique
              • Nord
              • Panter Preis
              • Panter Stiftung
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • Recherchefonds Ausland
              • Bewegung
              • Christian Specht
              • e-Kiosk
              • Kantine
              • Archiv
              • Hilfe
              • Hilfe
              • Impressum
              • Leichte Sprache
              • Redaktionsstatut
              • RSS
              • Datenschutz
              • Newsletter
              • Informant
              • Kontakt
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln