• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘OLIVER PFOHLMANN’

Suchergebnis 1 - 20 von 45

  • RSS
    • 1. 6. 2022, 08:15 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Roman über kindliche Influencer

    Big Mother is Filming You

    Eine sechsjährige Influencerin verschwindet. Delphine de Vigans Roman „Die Kinder sind Könige“ erzählt von Ausbeutung in sozialen Medien.  Oliver Pfohlmann

    Ein Mädchen fotografiert sich selbst mit seinem Mobiltelefon.

      ca. 236 Zeilen / 7058 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 26. 4. 2022, 15:25 Uhr
      • Kultur
      • Buch

      Buch über Schriftsteller Robert Musil

      Rehabilitierung eines Lustmörders

      Karl Corino, der Biograf Robert Musils, legt ein neues Grundlagenwerk über den Autor des „Mann ohne Eigenschaften“ vor.  Oliver Pfohlmann

      Robert Musil

        ca. 243 Zeilen / 7267 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 2. 4. 2022, 15:15 Uhr
        • Kultur
        • Buch

        Neuer Roman von Jochen Schimmang

        Trümmer, Leute, nichts als Trümmer!

        Im Schlaf sucht der Held nach der verlorenen Zeit der Bonner Republik. Jochen Schimmangs neuer Roman „Laborschläfer“ ist voller Erinnerungen.  Oliver Pfohlmann

        Männliche Puppe mit Schlafmütze auf dem Kopf

          ... „Laborschläfer“ ist voller Erinnerungen. Von Oliver Pfohlmann Preisfrage: Wer erinnert sich noch...

          ca. 208 Zeilen / 6220 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 10. 1. 2022, 19:01 Uhr
          • Kultur
          • Künste

          Die Zeichnungen Franz Kafkas

          Wie die Macht im Körper sitzt

          Die „letzte Unbekannte von Kafkas Schaffen“ kann endlich besichtigt werden: Eine Pracht­ausgabe präsentiert über 150 Zeichnungen des Prager Dichters.  Oliver Pfohlmann

          Zu sehen ist ein Pferd mit Jockey, von Franz Kafka auf ein liniertes Blatt mit Bliestift gezeichnet

            ca. 217 Zeilen / 6484 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 9. 1. 2022, 12:53 Uhr
            • Kultur
            • Buch

            Roman von Susan Taubes

            Weil du tot bist

            Susan Taubes schrieb einen Roman über eine Intellektuelle, deren Erfahrungen in einer patriarchalen Welt entwertet werden. Nun erscheint er neu.  Oliver Pfohlmann

            Portrataufnahme der Autorin Susan Taubes

              ca. 185 Zeilen / 5537 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 14. 12. 2021, 00:00 Uhr
              • kultur, S. 15
              • PDF

              Als ein Schnittlauchbündel zu Tränen rühren konnte

              Epochenporträt: Helmut Böttigers „Die Jahre der wahren Empfindung“ sind eine Einladung, die Literatur der siebziger Jahre wiederzuentdecken  Oliver Pfohlmann

              • PDF

              ... der siebziger Jahre wiederzuentdecken Von Oliver Pfohlmann Preisfrage: Was ist heute schwerer...

              ca. 241 Zeilen / 7208 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 22. 11. 2021, 18:47 Uhr
              • Kultur
              • Buch

              Analysen von Ruth Klüger

              Suche nach den Schlupfwinkeln

              „Wer rechnet schon mit Lesern?“ ist ein posthumer Band mit literaturwissenschaftlichen Arbeiten der Germanistin und Shoa-Überlebenden Ruth Klüger.  Oliver Pfohlmann

              Portrait von Ruth Klüger.

                ... Shoa-Überlebenden Ruth Klüger. Von Oliver Pfohlmann Nein, die Frage nach einer...

                ca. 209 Zeilen / 6243 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 2. 11. 2021, 11:30 Uhr
                • Kultur
                • Buch

                Buch von Friedrich Christian Delius

                Unter den Autoren der Stillste

                Intubiert, überfordert, ehrfürchtig: „Die sieben Sprachen des Schweigens“ von Friedrich Christian Delius umfasst drei autobiografische Erzählungen.  Oliver Pfohlmann

                Schriftsteller Friedrich Christian Delius vor der Kirche der Katholischen Kirchengemeinde St. Canisius

                  ca. 243 Zeilen / 7270 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 30. 6. 2021, 16:48 Uhr
                  • Kultur
                  • Buch

                  Roman über deutsche Kolonialgeschichte

                  Die Moral der Pigmente

                  Katharina Döbler schreibt in ihrem Roman „Dein ist das Reich“ über ihre Großeltern. Sie verkündeten in der „Deutschen Südsee“ das Christentum.  Oliver Pfohlmann

                  Schwarz-weiss Aufnahme von Neuendettelsau mit Kirchturm und Feld

                    ... „Deutschen Südsee“ das Christentum. Von Oliver Pfohlmann Spenden sammeln für die Mission...

                    ca. 254 Zeilen / 7601 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 15. 6. 2021, 17:44 Uhr
                    • Kultur
                    • Buch

                    Buch über Nicht-Orte in der Literatur

                    Wo es keine Zäune gibt

                    Ein Buch über Nicht-Orte: Dorothee Kimmich denkt in ihrer Studie „Leeres Land“ über die Faszination von Gegenden nach, die niemandem gehören.  Oliver Pfohlmann

                    Ein einziges Tier in einer weiten Wüste

                      ... nach, die niemandem gehören. Von Oliver Pfohlmann Orte oder Gebiete, die niemandem...

                      ca. 219 Zeilen / 6558 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 12. 4. 2021, 09:30 Uhr
                      • Kultur
                      • Buch

                      Erzählband von Eva Schmidt

                      Blicke aus dem Fenster

                      In „Die Welt gegenüber“ versuchen Frauen aus den Care-Berufen der Einsamkeit zu entkommen. Eva Schmidt wählt dafür eine ruhige, unprätentiöse Prosa.  Oliver Pfohlmann

                      Portrait der Autorin Eva Schmidt

                        ca. 186 Zeilen / 5560 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 26. 7. 2019, 08:34 Uhr
                        • Kultur
                        • Buch

                        Biografie des Schriftstellers Aldous Huxley

                        Sergeant Pepper’s Papa

                        Zum 125. Geburtstag erscheint eine umfassende neue Biografie des britischen Schriftstellers Aldous Huxley von Uwe Rasch und Gerhard Wagner.  Oliver Pfohlmann

                        Aldous Huxley hält einen Stift in der Hand

                          ... Rasch und Gerhard Wagner. Von Oliver Pfohlmann Aldous Huxley gehört gewiss nicht...

                          ca. 190 Zeilen / 5674 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 21. 7. 2019, 10:05 Uhr
                          • Kultur
                          • Netzkultur

                          Vorlesung zu Feuilleton, Internet und Bots

                          Oh weh, die KI dichtet!

                          Ständig kritisiert das Feuilleton technische Entwicklungen oder verschläft sie sogar. Netzauskennerin Kathrin Passig will den Autoren die Furcht nehmen.  Oliver Pfohlmann

                          Eine Zeichnung von einem Roboter, er sagt in einer Sprechblase: "To be or not to be"

                            ... Autoren die Furcht nehmen. Von Oliver Pfohlmann Viele Feuilletonisten müssen jetzt ganz...

                            ca. 242 Zeilen / 7248 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 26. 1. 2008, 02:00 Uhr
                            • Kultur
                            • Buch

                            Zwanziger Jahre - Krimi

                            Berlin vertraulich

                            Kommentar 

                            von Oliver Pfohlmann 

                            Aus der Zeit, als Kaiser-Doubles beim Pornofilm begehrt waren: Volker Kutscher schreibt einen Krimi über die wilden Zwanziger.  

                              ca. 147 Zeilen / 4406 Zeichen

                              Quelle: taz Magazin

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Kommentar

                              • 12. 1. 2008, 02:00 Uhr
                              • Kultur
                              • Buch

                              Buch über Seelen- und Sexleben

                              Therapiert vom Sexualrevolutionär

                              Die Schweizer Autorin Eveline Hasler hat sich in "Stein bedeutet Liebe" der Beziehung von Dichterin Regina Ullmann und Sexualrevolutionär Otto Gross angenommen.  Oliver Pfohlmann

                                ca. 150 Zeilen / 4488 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 3. 11. 2007, 00:00 Uhr
                                • Kultur, S. 1006
                                • PDF

                                Sieger unter sich

                                • PDF

                                ... Eigenschaften – der Debütroman „Bettermann“ VON OLIVER PFOHLMANN Konstantin Richter hat den Roman...

                                ca. 149 Zeilen / 5308 Zeichen

                                Quelle: taz Magazin

                                Ressort: Kultur

                                • 10. 4. 2007, 00:00 Uhr
                                • Kultur, S. 16
                                • PDF

                                Der Blick hält stand

                                Josef Haslinger schreibt in „Phi Phi Island. Ein Bericht“ darüber, wie er und seine Familie den Tsunami an der Westküste Thailands überlebten  OLIVER PFOHLMANN

                                • PDF

                                ... der Westküste Thailands überlebten VON OLIVER PFOHLMANN Beginnen wir mit dem Zufall...

                                ca. 178 Zeilen / 5431 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                • 24. 2. 2007, 00:00 Uhr
                                • literatur, S. 1006
                                • PDF

                                Aufbruch in das Licht

                                • PDF

                                ... „Kältere Schichten der Luft“ VON OLIVER PFOHLMANN Im Titel ist zwar von...

                                ca. 147 Zeilen / 5265 Zeichen

                                Quelle: taz Magazin

                                Ressort: Kultur

                                • 28. 10. 2006, 00:00 Uhr
                                • literatur, S. 1006
                                • PDF

                                Das bisschen Glück

                                • PDF

                                ... „Die Liebhaber meiner Mutter“ Von OLIVER PFOHLMANN Mütter stehen wieder hoch im...

                                ca. 133 Zeilen / 4817 Zeichen

                                Quelle: taz Magazin

                                Ressort: Kultur

                                • 15. 7. 2006, 00:00 Uhr
                                • literatur, S. 1006
                                • PDF

                                Fluchtpunkt Bett

                                • PDF

                                ... einem Tag wie diesem“ von OLIVER PFOHLMANN Melancholiker sehen im Leben wenig...

                                ca. 139 Zeilen / 4951 Zeichen

                                Quelle: taz Magazin

                                Ressort: Kultur

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln