Ein erhöhter Bedarf an Spenden trifft aktuell auf eine geringe Spendenbereitschaft. Niedrigschwellige Angebote müssen dringend her.
ca. 145 Zeilen / 4324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Ärztekammer fordert mehr Steuern auf Alkohol. Das ist richtig. Nur: Es braucht dringend auch ein gesellschaftliches Umdenken.
ca. 186 Zeilen / 5576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In Italien darf der Nachname eines Kindes nun nicht mehr automatisch der des Vaters sein. Auch in Deutschland gibt es Nachholbedarf beim Namensrecht.
... gut mit den Worten „Von Nicole Einhorn“ beginnen, hätte ich vor...
ca. 218 Zeilen / 6539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In immer mehr Ländern fällt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Dabei gibt es gute Gründe, sie beizubehalten.
... gute Gründe, sie beizubehalten. Von Nicole Opitz Weltweit wird die Maskenpflicht immer...
ca. 121 Zeilen / 3619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die einjährige Murielle leidet an einem Herzfehler. Wegen der Pandemie lebt ihre Familie seit zwei Jahren im Hintergrund – mit jeder Lockerung wird es für sie schwieriger.
ca. 283 Zeilen / 8469 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Aus der Pipeline Nord Stream 2 könnte eine internationale Jugendherberge werden, findet Architekt Benedikt Hartl. taz zwei hat da noch ein paar mehr Ideen.
... Rolltreppen sind, werden Riesenrutschen installiert. Nicole Opitz Planschbeckle21 In Utopia haben wir...
ca. 225 Zeilen / 6721 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wie viele Männer arbeiten in der Pflege? Und wie groß ist der Gender Care Gap in Deutschland? Zahlen und Grafiken zur Sorgearbeit.
ca. 116 Zeilen / 3467 Zeichen
Typ: Longread
Erziehen, Zuhören, Pflegen – die einen nennen es Liebe, die anderen unbezahlte Arbeit. Nach wie vor sind es vor allem Frauen, die sie übernehmen. Wie kann eine Gesellschaft aussehen, die das Sorgen revolutioniert? Ein Dossier zum feministischen Kampftag
... haben – gerade jetzt. Patricia Hecht, Nicole Opitz, Luise Strothmann, Nadine Torneri und...
ca. 106 Zeilen / 3167 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
In der Berichterstattung über „Migrant:innen“ betonen Medien heute seltener die „Risiken“. Das legt eine neue Studie nahe – mit Einschränkung.
ca. 124 Zeilen / 3694 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die Medizingeschichte zeigt: Immer wieder wurden die Menschen hinter den Körpern vergessen. Dabei sind sie so viel mehr als Versuchsmaterial.
ca. 96 Zeilen / 2875 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Viele fühlen sich nach einer Impfung müde und erschöpft. Die Gründe dafür sind falsche Zuordnung der Symptome und Erwartungen an die Impfreaktion.
ca. 79 Zeilen / 2357 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In Großbritannien kommt jetzt eine Zwiebel auf den Markt, von der man nicht mehr weinen muss. Das taz-Gesellschaftsressort hätte da noch ein paar Wünsche.
ca. 68 Zeilen / 2035 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Als Reaktion auf anti-asiatischen Rassismus in den USA wird in der Kinderserie eine neue Figur eingeführt: Ji-Young hat koreanische Wurzeln.
ca. 101 Zeilen / 3005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
In den Asklepios-Kliniken in Brandenburg wird seit Juni gestreikt. Der Konzern zeigt sich kaum kompromissbereit. Ein Gespräch mit einer betroffenen Krankenschwester.
ca. 285 Zeilen / 8522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Der Fahrdienst ELLI aus Mecklenburg-Vorpommern und der Nürnberg-Fürther Stadtkanalverein wurden mit dem taz Panter Preis ausgezeichnet.
ca. 250 Zeilen / 7475 Zeichen
Typ: Bericht
Die Sorge um psychische Gesundheit steigt seit Corona. Bei etwa 20 Prozent der Arbeitnehmer:innen wurde schonmal eine Depression diagnostiziert.
ca. 74 Zeilen / 2218 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In Großbritannien bekamen Frauen in Clubs Spritzen mit betäubendem Inhalt injiziert. Doch die Ursache dieser Straftaten liegt viel tiefer.
ca. 77 Zeilen / 2294 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Immer noch bekommen vor allem alte weiße Männer Nobelpreise. Die Gründe, warum wenig Frauen und auch BPoC ausgezeichnet werden, sind fragwürdig.
... ausgezeichnet werden, sind fragwürdig. Von Nicole Opitz Selten bekommt die Wissenschaft so...
ca. 174 Zeilen / 5214 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wie positionieren sich demokratischen Parteien zum Feminismus? Sally Lisa Starken und Cordelia Röders-Arnold haben dafür einen Wahl-O-Maten entworfen.
ca. 275 Zeilen / 8233 Zeichen
Typ: Interview
Die Klimaliste will in den Bundestag. Stiehlt sie so nicht den Grünen wertvolle Stimmen? Kathrin Lehmann sieht ihre Partei als notwendiges Korrektiv.
ca. 237 Zeilen / 7081 Zeichen
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.