Die G20-Staaten haben beschlossen, dass Superreiche mehr Steuern zahlen sollen. Unsere Kolumnistinnen bewerten diesen Vorstoß unterschiedlich.
.... Mit anderen Worten: Vergiss es. Nina Apin wochentaz Dieser Text stammt aus...
ca. 132 Zeilen / 3958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Nachtzüge ermöglichen kleine Winterfluchten. Nun gibt es endlich wieder eine Verbindung zwischen Berlin und Paris.
ca. 124 Zeilen / 3692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Wir wollen von Kindern wissen, was sie beschäftigt. Jede Woche beantworten wir eine Frage. Diese kommt von Fridolin, 5 Jahre alt.
ca. 84 Zeilen / 2508 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 22 Zeilen / 650 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Patricia Purtschert ist Schweizerin, Forscherin – und Bergsteigerin. Sie spricht über Rassismus, feministische Nervensägen und Verneinung.
..., feministische Nervensägen und Verneinung. Von Nina Apin (Gespräch) und Anne Morgenstern (Foto... die Komplexität der Verhältnisse aushalten. Nina Apin leitet das taz-Meinungsressort Anne...
ca. 487 Zeilen / 14591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
In ihrem Buchpreis-Kandidaten beschwört Monique Schwitter zwölf Verflossene herauf. „Eins im Anderen“ ist ein unterhaltsamer Liebesreigen.
...“ ist ein unterhaltsamer Liebesreigen. von Nina Apin Wollte man Monique Schwitters neuem...
ca. 147 Zeilen / 4386 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
LITERATUR Der Wagenbach-Verlag feiert sein 50-Jähriges mit einer geschichtsprallen Ausstellung in der Staatsbibliothek
... Ausstellung in der Staatsbibliothek VON NINA APIN Anekdoten, Räuberpistolen, Erinnerung an vergangene...
ca. 201 Zeilen / 5918 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
KUNSTBETRIEB Behutsame Geschmacksbildung in einer in Sachen zeitgenössische Kunst eher konservativen Stadt. Das Kunsthaus Potsdam feiert sein zehnjähriges Bestehen mit einer Ausstellung über das Glück des Sammelns
... das Glück des Sammelns VON NINA APIN „Mit Kunst Konflikte lösen“ steht...
ca. 241 Zeilen / 7245 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
KUNST „Twilight Zone“ in der Galerie Nord versucht sich an einer Neudefinition des Grusels, doch die Konventionen sind stärker
... des unheimlichen Obstverkäufers von gegenüber. NINA APIN ■ Bis Samstag, 27. Juli, Dienstag...
ca. 158 Zeilen / 4699 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Betr.: Nina Apin Nina Apin ist Redakteurin der taz Roman ...
ca. 37 Zeilen / 1066 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Kultur
In der früheren Patzendorfer Brauerei in Friedrichshain arbeiteten 70 Künstler. Einer von ihnen hat wegen eines Streits das Ordnungsamt gerufen. Jetzt müssen alle raus.
ca. 157 Zeilen / 4700 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
STASI-GRUSEL Vom unsicheren Zugriff auf die eigene Ost-Biografie will Antje Rávic Strubels Roman „Sturz der Tage in die Nacht“ erzählen – bleibt aber leider über weite Strecken in Geraune stecken
... Anschein eines Ozeans zu erwecken.“ NINA APIN ■ Antje Rávic Strubel: „Sturz der...
ca. 142 Zeilen / 4088 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Kultur
Die Autorin Astrid Rosenfeld wollte eigentlich Schauspielerin werden. Stattdessen schrieb sie "Adams Erbe". Ein Roman über den Holocaust, mit dem die 34-Jährige zur gefeierten Autorin wurde. Ein Gespräch über Erfolg und Scheitern, das Schreiben und Rosenfelds Interesse für den Holocaust.
ca. 442 Zeilen / 13238 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
NINA APIN LEUCHTEN DER MENSCHHEIT Kopfschüsse im ...
ca. 73 Zeilen / 2028 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Politisches Buch
Die neue Dauerausstellung "Grenzerfahrungen" im Berliner Tränenpalast zeigt eindringlich, was die innerdeutsche Grenze für den Alltag vieler Menschen bedeutete.
ca. 140 Zeilen / 4194 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Ohne Erik Spiekermann sähe Berlin anders aus. Die Busse wären nicht gelb, das Berlin-Logo kein Brandenburger Tor aus blau-roten Balken. Er sagt: Berlin braucht weniger Kampagnen und mehr Wegeleitsystem.
ca. 462 Zeilen / 13842 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Die diesjährige Auflage des Musikfest "Fête de la Musique" setzt auf Kiezgemütlichkeit und kleine Bühnen. Insgesamt 750 Bands treten auf.
ca. 66 Zeilen / 1972 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Klaus Eschen ist eigentlich eher ein nüchterner Jurist. Nur bei einem Thema übermannt ihn die Rührung: Wenn er vom Schicksal seines Vaters Fritz Eschen erzählt.
ca. 451 Zeilen / 13506 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Im Nachtleben kennt man ihn nur unter seinem Punknamen "Ben de Biel". Bald wird Benjamin Biel, Betreiber der Maria am Ostbahnhof, wieder umziehen müssen - der Club weicht einem Investor. Ein Gespräch über Abschiede, Neuanfänge und goldene Nachwendezeiten.
ca. 440 Zeilen / 13182 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Die Grünen fordern einen Gesundheits-TÜV für Models nach dem Vorbild von Mailand. Die Branche meint: Nicht nötig, in Deutschland gebe es gar keine Magermodels
ca. 85 Zeilen / 2550 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.