• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 968

  • RSS
    • 2. 11. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Premiere in der Komischen Oper Berlin

    Wir schaffen das

    Barry Kosky inszeniert die „Großherzogin von Gerolstein“ von Jacques Offenbach. Und demonstriert die Macht des Theaters über die böse Pandemie.  Niklaus Hablützel

      ca. 149 Zeilen / 4457 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 5. 10. 2020
      • berlin kultur, S. 24
      • PDF

      Kammerspiele im Risikogebiet

      „Quartett“ von Luca Francesconi, „Pierrot Lunaire“ von Arnold Schönberg: In Berlin haben auch die Staatsoper und die Komische Oper die neue Spielzeit eröffnet – mit Maskenpflicht in halb leeren Sälen  Niklaus Hablützel

      • PDF

      ... in halb leeren Sälen Von Niklaus Hablützel Halb versunken im Bühnenboden der...

      ca. 208 Zeilen / 6239 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Kultur

      • 29. 9. 2020
      • Kultur
      • Musik

      Berliner Opernstart mit Wagner

      Nichts davon ist ernst zu nehmen

      Sieglinde und Siegmund zeugen einen Helden auf dem Klavier. Mit Richard Wagners „Walküre“ eröffnet die Deutsche Oper Berlin die Spielzeit.  Niklaus Hablützel

        ca. 157 Zeilen / 4710 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 14. 2. 2020
        • Kultur
        • Künste

        André Hellers „Rosenkavalier“ in Berlin

        #MeToo und richtig lieben

        Eine Frau, die alles weiß über die Lust, die Liebe, das Leiden – André Heller inszeniert den „Rosenkavalier“ an der Staatsoper in Berlin.  Niklaus Hablützel

          ... der Staatsoper in Berlin. Von Niklaus Hablützel Wie die Zeit vergeht! Camilla...

          ca. 164 Zeilen / 4913 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 28. 1. 2020
          • berlin kultur, S. 24
          • PDF

          Rotzfrech gemischte Tänze

          Die Komische Oper lässt die vergessenen „Frühlingsstürme“ von Jaromír Weinberger wiederentdecken, die Deutsche Oper taucht Benjamin Brittens Elfen in Grau  Niklaus Hablützel

          • PDF

          ... Brittens Elfen in Grau Von Niklaus Hablützel Eine riesengroße Kiste aus...

          ca. 167 Zeilen / 4987 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 4. 12. 2019
          • Kultur
          • Musik

          Premiere an der Komischen Oper Berlin

          Schlechte Diagnose

          Nicola Raab hat an der Komischen Oper Berlin Verdis „La Traviata“ neu inszeniert. Was sie damit sagen wollte, ist nicht zu erkennen.  Niklaus Hablützel

            ..., ist nicht zu erkennen. Von Niklaus Hablützel Die Bühne ist eine Wand...

            ca. 136 Zeilen / 4052 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 25. 11. 2019
            • Kultur
            • Künste

            Premiere an der Staatsoper Berlin

            Unter Kulissen begraben

            Der Regisseur Damián Szifron hat „Samson und Dalila“ von Camille Saint-Saëns inszeniert – leider wie uraltes Kino und nicht wie eine Oper.  Niklaus Hablützel

              ca. 176 Zeilen / 5253 Zeichen

              Typ: Bericht

              • 20. 11. 2019
              • berlin kultur, S. 24
              • PDF

              Zum Verlieben schön

              An der Deutschen Oper Berlin wurde „Heart Chamber“ von der Komponistin Chaya Czernowin uraufgeführt. Eine große Oper ohne all das, was sonst zu einer großen Oper gehört  Niklaus Hablützel

              • PDF

              ... großen Oper gehört Von Niklaus Hablützel Es beginnt dem Solo eines...

              ca. 164 Zeilen / 4909 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Kultur

              • 17. 11. 2019
              • Kultur
              • Künste

              Oper einer Komponistin

              Zum Verlieben schön

              Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin: „Heart Chamber“ von Chaya Czernowin. Eine große Oper ohne all das, was sonst zu einer großen Oper gehört.  Niklaus Hablützel

                ca. 187 Zeilen / 5603 Zeichen

                Typ: Bericht

                • 4. 11. 2019
                • Kultur
                • Musik

                Barocktage in der Staatsoper Berlin

                Gott singt sehr hoch

                Romeo Castellucci inszenierte das Oratorium „Il primo omicido“ von Alessandro Scarlatti. René Jacobs dirigierte ein Gastorchester aus Gent.  Niklaus Hablützel

                  ca. 227 Zeilen / 6789 Zeichen

                  Typ: Bericht

                  • 14. 10. 2019
                  • Kultur
                  • Künste

                  Saisonstart an der Komischen Oper

                  Die Männer und die Geschlechter

                  Vladimir Jurowski dirigiert „The Bassarids“, während Barrie Kosky das Licht im Saal brennen lässt. Wirklich überzeugen kann das nicht.  Niklaus Hablützel

                    ... überzeugen kann das nicht. Von Niklaus Hablützel Mit maximaler Größe wollte...

                    ca. 171 Zeilen / 5130 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 5. 10. 2019
                    • Kultur
                    • Künste

                    Premiere in der Berliner Staatsoper

                    Die Verschwörung in den Noten

                    Shakespeare im Reihenhaus: David Bösch hat „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai an der Staatsoper in Berlin neu inszeniert.  Niklaus Hablützel

                      ... in Berlin neu inszeniert. Von Niklaus Hablützel Berlin taz Vor nunmehr 170...

                      ca. 196 Zeilen / 5856 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 9. 9. 2019
                      • Kultur
                      • Künste

                      Skandal bei Castorfs Verdi-Inszenierung

                      Die Welt ist dunkel und schlimm

                      Frank Castorf hat an der Deutschen Oper in Berlin Verdis „Macht des Schicksals“ inszeniert. Befürworter und Kritiker stritten sich im Auditorium.  Niklaus Hablützel

                        ... stritten sich im Auditorium. Von Niklaus Hablützel Wir werden ihn einfach nicht...

                        ca. 205 Zeilen / 6136 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 4. 6. 2019
                        • berlin kultur, S. 24
                        • PDF

                        Singen ist schwer

                        Saisonfinale: Die Staatsoper produziert Verdi für die Metropolitan Opera in New York, die Komische Oper geht mit einer Fußballoperette in die Nachspielzeit  Niklaus Hablützel

                        • PDF

                        ...ßballoperette in die Nachspielzeit Von Niklaus Hablützel Das Wort „Regietheater“ lässt sich...

                        ca. 174 Zeilen / 5216 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Kultur

                        • 8. 5. 2019
                        • Kultur
                        • Künste

                        Uraufführung der Oper „M“ in Berlin

                        Vorsicht, spielende Kinder!

                        Der Mörder kann jetzt auch singen. Der Filmklassiker „M – eine Stadt sucht einen Mörder“ als Musiktheater an der Komischen Oper Berlin.  Niklaus Hablützel

                          ... der Komischen Oper Berlin. Von Niklaus Hablützel Die drei Berliner Opern haben...

                          ca. 167 Zeilen / 5009 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 29. 4. 2019
                          • Kultur
                          • Künste

                          „Oceane“ an der Deutschen Oper in Berlin

                          Fontanes letzte Oper

                          Eine neue Wasserfrau entstieg den Fluten: „Oceane“ von Detlev Glanert und Hans-Ulrich Treichel, inszeniert von Robert Carsen.  Niklaus Hablützel

                            ca. 174 Zeilen / 5217 Zeichen

                            Typ: Bericht

                            • 16. 4. 2019
                            • kultur, S. 16
                            • PDF

                            Oper ist eine Krankheit

                            Eine Komödie in Therapie: „Die Verlobung im Kloster“ von Sergei Prokofjew an der Berliner Staatsoper  Niklaus Hablützel

                            • PDF

                            ... an der Berliner Staatsoper Von Niklaus Hablützel Wenn Dmitri Tcherniakov Opern inszeniert...

                            ca. 169 Zeilen / 5061 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            • 25. 3. 2019
                            • Kultur
                            • Musik

                            Opernpremiere in Berlin

                            Der Geburtstag einer großen Oper

                            Gelungene Premiere in der Deutschen Oper Berlin: „Der Zwerg“ von Alexander von Zemlinsky, inszeniert von Tobias Kratzer.  Niklaus Hablützel

                              ca. 185 Zeilen / 5550 Zeichen

                              Typ: Bericht

                              • 23. 3. 2019
                              • Kultur
                              • Künste

                              Regielegende der Komischen Oper Berlin

                              Als die Briten noch groß waren

                              Sie singen ordentlich Note für Note: An der Komischen Oper inszeniert der legendäre Harry Kupfer Händels „Poros“ mitten im Urwald.  Niklaus Hablützel

                                ... „Poros“ mitten im Urwald. Von Niklaus Hablützel Er ist zurückgekehrt an sein...

                                ca. 173 Zeilen / 5189 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 10. 3. 2019
                                • Kultur
                                • Künste

                                „Babylon“ in der Berliner Staatsoper

                                Männer, die sich wichtig nehmen

                                Premiere in der Berliner Staatsoper: Jörg Widmann und Peter Sloterdijk haben ihr Stück „Babylon“ überarbeitet. Andreas Kriegenburg hat es inszeniert.  Niklaus Hablützel

                                  ... Kriegenburg hat es inszeniert. Von Niklaus Hablützel Der Euphrat, um mit der...

                                  ca. 147 Zeilen / 4384 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • Neue App
                                    • Bewegung
                                    • Kantine
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • taz Talk
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Nord
                                    • Panter Preis
                                    • Panter Stiftung
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Archiv
                                    • taz lab 2021
                                    • Christian Specht
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Impressum
                                    • Leichte Sprache
                                    • Redaktionsstatut
                                    • RSS
                                    • Datenschutz
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                    • Kontakt
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln