Wie man Regen macht, wird seit über 80 Jahren erprobt. Aber sollten wir Menschen das Wetter überhaupt manipulieren – und wer entscheidet darüber?
ca. 473 Zeilen / 14179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Deutschlands erste Moormanagerin soll trockene Moore wiedervernässen, um die Freisetzung von Treibhausgasen zu stoppen. Aber es gibt Widerstände.
... im trockengelegten Moor 6 7 Nick Reimer Foto
ca. 280 Zeilen / 8400 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Der Treibhauseffekt gibt viel Wärme in die Meere ab. Dadurch erhitzen sie sich so stark wie noch nie, zeigen neue Daten. Das hat weitreichende Folgen.
ca. 105 Zeilen / 3126 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Windkraftwerke konnten bisher nur in flachen Küstengewässern stehen. Doch Prototypen für schwimmende Rotoren werden immer besser.
ca. 211 Zeilen / 6302 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Etwa 9.200 Suizide gab es 2021 in Deutschland. Fachleute kritisieren, dass die Zahl nicht aussagekräftig sei, und fordern veränderte Datenschutzregeln.
ca. 195 Zeilen / 5837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Blockieren von Klimaschutz ist in der Struktur der Partei angelegt: Durch Verflechtungen mit der Wirtschaft, Gewerkschaftsnähe und Tradition.
ca. 458 Zeilen / 13712 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Bei Photovoltaik denken wir an blauschimmernde Solarpanele auf Dächern, dabei geht auf dem Solarmarkt mehr. Vier revolutionäre Technologien.
ca. 414 Zeilen / 12418 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Die erste Rakete aus dem 3-D-Drucker ist abgestürzt. Wir stellen drei Dinge aus dem 3-D-Drucker vor, die wirklich was verändern.
ca. 199 Zeilen / 5966 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Polen plant einen großflächigen Ausbau der Oder. Umweltschützer sind entsetzt: Das Gewässer gehört zu den letzten naturnahen Flüssen in Europa.
ca. 168 Zeilen / 5012 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Bundesrepublik gab sich 1990 als erster Staat der Welt ein nationales Klimaschutzziel. Seitdem wurde es immer wieder unterlaufen und aufgeweicht.
ca. 319 Zeilen / 9554 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bürger:innen und Kommunen legen ein Gegengutachten zum Standort Würgassen in NRW vor. Der Bau soll indes schon dieses Jahr losgehen.
ca. 94 Zeilen / 2792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Nordpol ist die Wetterküche der Nordhalbkugel. Die Veränderungen dort erhöhen über den Jetstream die Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen auch in Mitteleuropa
... Naturkatastrophen auch in Mitteleuropa Von Nick Reimer Mehr als 220 Tote bei...
ca. 208 Zeilen / 6236 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Auf der Nordhalbkugel taut der Klimawandel Böden auf, die eigentlich dauergefroren sind. Forscher:innen untersuchen, was der Verlust bedeutet.
ca. 211 Zeilen / 6324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Klimaforscher:innen reden von unterschiedlich vielen Kipppunkten. Ricarda Winkelmann erklärt, warum das so ist, und räumt mit Unklarheiten auf.
ca. 198 Zeilen / 5911 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
Ein bescheidener Platznachbar mit vielen anrecherchierten Geschichten auf dem Gewissen
.... Er hatte immer genau hingehört. ⇥Nick Reimer
ca. 37 Zeilen / 1091 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Auf Hawaii spuckt der Vulkan Mauna Loa seit November wieder Lava und Asche. Das hat auch Auswirkungen auf eine der wichtigsten Klimaaufzeichnungen.
ca. 140 Zeilen / 4180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wie schaffen wir es, dass auch weiterhin 8 Milliarden Menschen satt werden? Der Geoökologe Claas Nendel lässt Nutzpflanzen in der Zukunft wachsen.
ca. 267 Zeilen / 7993 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Bei der Klimakonferenz COP27 wurden Entschädigungen für den Globalen Süden beschlossen – mal wieder. Warum so lange nichts passiert ist und was hinter „Loss and Damage“ steckt
... „Loss and Damage“ steckt Von Nick Reimer 1 Was bedeutet „ Loss and...
ca. 247 Zeilen / 7409 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Der Eisverlust im Nordosten Grönlands ist sechsmal höher als angenommen. Brisant – denn so gerät das Weltklimasystem in Gefahr.
ca. 143 Zeilen / 4265 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Klimawandel führt zu Erwärmung von Nord- und Ostsee. Deswegen gibt es dort jetzt Pazifische Auster und Japanischen Beerentang.
ca. 113 Zeilen / 3376 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.