• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 21

  • RSS
    • 8. 3. 2010
    • INTERNATIONALER FRAUENTAG, S. 04
    • PDF

    Navid Kermani: Sie würden mich auslachen

    • PDF

    ... wären bei der Gleichberechtigung angekommen.“ Navid Kermani, 42, ist Schriftsteller und Islamwissenschaftler... Navid Kermani: Sie würden mich auslachen Ich ...

    ca. 22 Zeilen / 1071 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

    • 12. 11. 2007
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Festung Europa

    Menschenrechte oder Leichensäcke

    Kommentar 

    von Navid Kermani 

    Europas Politiker unterstützen afrikanische Flüchtlingslager, versuchen, auch das letzte Schlupfloch in die EU zu stopfen. Was hinter den Toren Europas passiert, interessiert sie nicht.  

      ca. 69 Zeilen / 2046 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Seite 1

      Typ: Kommentar

      • 28. 10. 2007
      • Kultur
      • Buch

      Georg-Büchner-Preis für Martin Mosebach

      Die Möglichkeit des Romans

      Mit dem nicht unumstrittenen Mosebach werde ein Schriftsteller ausgezeichnet, den nur wenig mit der deutschen Literatur zu verbinden scheint, sagt in seiner Laudatio NAVID KERMANI.  

        ... scheint, sagt in seiner Laudatio NAVID KERMANI. Martin Mosebach glaubt an den...

        ca. 409 Zeilen / 12257 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 4. 8. 2007
        • Politik
        • Nahost

        Literaturaustausch

        Verstehen, wo man nicht versteht

        Der "Westöstliche Diwan" vermittelt den Austausch von deutschen und arabischen Schriftstellern. Über eine Begegnung, die zeigt: Es treffen sich Individuen - nicht Kulturen.  Navid Kermani

          ... dort beginnt Literatur. Der Autor Navid Kermani ist Mitorganisator des Programmes Westöstlicher...

          ca. 317 Zeilen / 9495 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 29. 3. 2007
          • der lange text, S. 3
          • PDF

          Wir sind Murat Kurnaz

          • PDF

          ... dann nicht mehr erkennen. Betr.: NAVID KERMANI NAVID KERMANI, 39, Schriftsteller, Orientalist und Islamwissenschaftler... der Tag für Wiedergutmachung. Von NAVID KERMANI

          ca. 479 Zeilen / 13504 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 4. 8. 2005
          • der lange text, S. 4
          • PDF

          Auf der Suche nach Palästina

          • PDF

          ... Hoffnung? Nein, befindet der Autor NAVID KERMANI. Scharon setzt seine Verdrängungspolitik gnadenlos...

          ca. 447 Zeilen / 16099 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 22. 1. 2005
          • der lange text, S. 6
          • PDF

          Der Krieg ernährt den Krieg

          • PDF

          ... die Provinz interessieren würde. Aber NAVID KERMANI zweifelt daran

          ca. 450 Zeilen / 15159 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 20. 11. 2004
          • Seite 1, S. 1
          • PDF

          Betr.: Gegenwärtige Debatte in Deutschland

          • PDF

          ... zwangsheiraten. Der Publizist und Islamkenner Navid Kermani über die gegenwärtige Debatte in...

          ca. 2 Zeilen / 237 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Seite 1

          • 20. 11. 2004
          • brennpunkt 1, S. 3
          • PDF

          Gut, dass ihr mich erzieht …

          • PDF

          ..., dass ihr mich erzieht … VON NAVID KERMANI Aufgefallen ist mir, dass die...

          ca. 156 Zeilen / 5614 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 9. 10. 2003
          • Meinung und Diskussion, S. 12
          • PDF

          Feindliche Übernahme

          Natürlich gibt es anständige Muslime, nur sind sie die Ausnahme. Das zumindest suggerieren Medien wie etwa „Der Spiegel“. Ein offener Brief an den Herausgeber  Navid Kermani

          • PDF

          ... Grüßen bin ich Ihr Navid Kermani P.S.: Die taz bat...

          ca. 241 Zeilen / 7249 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          • 17. 4. 2002
          • Kultur, S. 17
          • PDF

          In unguter Gesellschaft

          Scharons Solidarisierungsfalle: Die veröffentlichte jüdische Meinung in Deutschland hat sich auf die Unterstützung einer Politik versteift, an deren Sinn sie selbst nicht glaubt. Dabei müssen gerade diejenigen, die auf einem Existenzrecht Israels beharren, das gegenwärtige israelische Vorgehen kritisieren  NAVID KERMANI

          • PDF

          ... gegenwärtige israelische Vorgehen kritisieren von NAVID KERMANI Vergangene Woche hielt ich einen...

          ca. 269 Zeilen / 8492 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 20. 11. 2001
          • Kultur, S. 15-16
          • PDF

          Die Gärten der Märtyrer

          Was verbindet den Opferkult der Schiiten im Iran mit der historischen Sekte der Assassinen und den Suizidattentätern von heute? Über das Selbstopfer im Islam und den modernen Willen zum Nichts  NAVID KERMANI

          • PDF

          ... modernen Willen zum Nichts von NAVID KERMANI Am Morgen des dritten Oktobers... in der heutigen Politik hat Navid Kermani auch in seinem letzten Buch...

          ca. 930 Zeilen / 28045 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 12. 5. 1998
          • Kultur, S. 15

          Rheinisches Passionsspiel

          Das Abstiegsspiel des 1. FC Köln war ein Drama, wie es Schiiten nicht besser hätte gelingen können. Ein Kölner Iraner, der mit Brüdern und Nichten in Block 28 mitlitt, fühlte sich jedenfalls ganz zu Hause  ■ Von Navid KermaniNavid Kermani

            ... jedenfalls ganz zu Hause  ■ Von Navid Kermani Köln ist nicht nur eine...

            ca. 313 Zeilen / 9692 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 12. 3. 1996
            • Ausland, S. 9
            • PDF

            "Die Wahlen waren nicht frei"

            ■ Ebrahim Jasdi, der Vorsitzende der oppositionellen "Freiheitsbewegung" Nehzat-e Azadi, äußert sich zu den Parlamentswahlen im Iran und den politischen Perspektiven der sogenannten Traditionalisten und Technok  Navid Kermani

            • PDF

            ... Sie wählen gegangen? Nein. Interview: Navid Kermani

            ca. 203 Zeilen / 6565 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            • 17. 6. 1995
            • Meinung und Diskussion, S. 10
            • PDF

            ■ Zur Diskussion um A. Schimmel und ihre Rushdie-Kritik

            Unter der Protestlawine begraben

            • PDF

            ... die Buchstabentreue der islamischen Orthodoxie. Navid Kermani Der Autor ist Islamwissenschaftler und...

            ca. 208 Zeilen / 6730 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            • 30. 5. 1995
            • Ausland, S. 9
            • PDF

            Protest gegen die „klerikale Monarchie“

            Iranische Oppositionelle fordern in einem offenen „Brief an die Nation“ freie Wahlen / Sie kritisieren auch die „feindselige“ Politik der US-Regierung gegenüber der Islamischen Republik  ■ Von Navid KermaniNavid Kermani

            • PDF

            ... gegenüber der Islamischen Republik  ■ Von Navid Kermani Berlin (taz) – Als einzigen Ausweg...

            ca. 114 Zeilen / 3657 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            • 30. 5. 1995
            • Ausland, S. 9
            • PDF

            Die Menschen im Iran sollen sich einmischen

            ■ Ebrahim Yazdi, Vorsitzender der „Freiheitsbewegung“, über den Brief  Navid Kermani

            • PDF

            ..., an den Wahlen teilzunehmen. Interview: Navid Kermani

            ca. 63 Zeilen / 2028 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            • 24. 5. 1995
            • Ausland, S. 9
            • PDF

            Ajatollah Chomeinis Mordaufruf überleben

            ■ Irans Regierung wird die Fatwa gegen Salman Rushdie nicht aufheben, aber...  Navid Kermani

            • PDF

            ... Veränderungen kämpfen, nur weiter isoliert. Navid Kermani

            ca. 161 Zeilen / 5212 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            • 5. 5. 1995
            • Tagesthema, S. 3
            • PDF

            Westlicher Schulterschluß wäre fatal

            ■ Trotz selbstbewußter Reaktionen im Iran: Stopp der Ölexporte in die USA könnte spürbare Folgen für die Bevölkerung zeitigen  Navid Kermani

            • PDF

            ... Iran über Drittländer kontrollieren wird. Navid Kermani

            ca. 107 Zeilen / 3570 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Tagesthema

            • 23. 1. 1995
            • Ausland, S. 8
            • PDF

            Randale in Teheran

            ■ Ausschreitungen nach Fußballspiel / Spekulationen über politische Motive  Navid Kermani

            • PDF

            ... Unmut innerhalb der iranischen Bevölkerung. Navid Kermani

            ca. 56 Zeilen / 1828 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

          • weitere >
          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Fußball
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Info
              • Veranstaltungen
              • Shop
              • Anzeigen
              • taz FUTURZWEI
              • Neue App
              • Podcast
              • Bewegung
              • Kantine
              • Blogs & Hausblog
              • taz Talk
              • taz in der Kritik
              • taz am Wochenende
              • Nord
              • Panter Preis
              • Panter Stiftung
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • LE MONDE diplomatique
              • Recherchefonds Ausland
              • Archiv
              • taz lab 2021
              • Christian Specht
              • Hilfe
              • Hilfe
              • Impressum
              • Leichte Sprache
              • Redaktionsstatut
              • RSS
              • Datenschutz
              • Newsletter
              • Informant
              • Kontakt
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln