• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Michael Rutschky’

Suchergebnis 1 - 20 von 245

  • RSS
    • 23. 12. 2013, 19:23 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Freudenfeste

    Hitler, Mandela, Mauerfall

    Es gibt Augenblicke der Freude, die bleiben eingebrannt in die Erinnerung. Mandelas Besuch in Deutschland etwa. Oder auch der Tag, an dem Hitler starb.  Michael Rutschky

      ... Mandela, dem Pater Patriae Südafrikas. Michael Rutschky, 70, verbringt den Heiligabend bei... Apin, Manuel Schubert, Julia Niemann, Michael Rutschky, Kim Trau, Bruce LaBruce, Antje...

      ca. 282 Zeilen / 8451 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Hintergrund

      Typ: Bericht

      • 26. 6. 2013, 13:31 Uhr
      • Gesellschaft
      • Medien

      Kennedy-Besuch in Berlin

      Richtig rostrotes Haar

      Vor 50 Jahren kam John F. Kennedy nach Berlin. Der Sender Freies Berlin berichtete sieben Stunden lang live. Unser Autor hat die Bilder angesehen.  Michael Rutschky

        ca. 254 Zeilen / 7614 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 11. 10. 2012, 10:26 Uhr
        • Kultur
        • Buch

        Zur Buchmesse in Frankfurt

        Die Macht des Lesens

        Ist Lesen nun der Königsweg der Emanzipation oder der Unterwerfung? Der Text, ob auf Papier oder Bildschirmen, hat seine eigene Kraft.  Michael Rutschky

          ca. 275 Zeilen / 8243 Zeichen

          Quelle: Sonntaz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 3. 12. 2011, 00:00 Uhr
          • KONSUM, S. 18
          • PDF

          Schärfste Waffe des Imperialismus

          BURGER McDonald’s zum Vierzigsten: Wer Fast Food ablehnt, will Kulturbürger sein. Ein EssayMICHAEL RUTSCHKY

          • PDF

          ... der Verachtung ist doch erwünscht. ■ Michael Rutschky, geboren 1943, ist Schriftsteller. Er... Kulturbürger sein. Ein Essay VON MICHAEL RUTSCHKY Man war doch dagegen. Dieser...

          ca. 156 Zeilen / 4602 Zeichen

          Quelle: Sonntaz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 27. 8. 2011, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 25
          • PDF

          Der Erzähler in der modernen Welt

          GROSSSTADTROMAN David Simon ist der Mastermind hinter der längst kanonischen Fernsehserie „The Wire“. An seinem Monumentalwerk „Homicide“ kann man nun gut die Traditionen erkennen, in denen er stehtMICHAEL RUTSCHKY

          • PDF

          ..., in denen er steht VON MICHAEL RUTSCHKY Eine von Walter Benjamins kanonischen...

          ca. 272 Zeilen / 8189 Zeichen

          Quelle: Sonntaz

          Ressort: Kultur

          • 21. 1. 2011, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 15
          • PDF

          Schule der Radikalität

          KÜSSE UND BISSE – NOTIZEN ZUM KLEIST-JAHR (2): Der Dichter als Märtyrer – da stand man drauf. Und heute?MICHAEL RUTSCHKY

          • PDF

          ... Kleistpreis erhielt als – Max Goldt. MICHAEL RUTSCHKY ■ 2011 ist Kleist-Jahr. Am..., als er seinen Brief an Michael Kohlhaas – Hausaufgabe: schreiben Sie nach...

          ca. 123 Zeilen / 3703 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 2. 10. 2010, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 25
          • PDF

          Neues zur Lebensform des Konsumismus

          THING STUDIES Aufklärung über die Warenwelt: Es sind die Dinge, die Sinn und Ordnung in der Moderne garantierenMICHAEL RUTSCHKY

          • PDF

          ... in der Moderne garantieren VON MICHAEL RUTSCHKY Bekanntlich machte nicht der Kapitalismus...

          ca. 285 Zeilen / 8395 Zeichen

          Quelle: Sonntaz

          Ressort: Kultur

          • 6. 7. 2010, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 13
          • PDF

          Das In-der-Welt-Sein der Körper

          HAND UND FUSS Michael Frieds Ausstellung über den pragmatischen Realismus in den Zeichnungen von Adolph Menzel in der Alten Nationalgalerie Berlin ist Teil der Berlin BiennaleMICHAEL RUTSCHKY

          • PDF

          ... Teil der Berlin Biennale VON MICHAEL RUTSCHKY Das war ein schöner Augenblick.... Besonders eindrucksvoll (und genau) entspricht Michael Frieds Menzel-Theorien die Gouache... den Tränen kämpfen) – nein, sagt Michael Fried, dasselbe bildnerische Interesse an...

          ca. 181 Zeilen / 5403 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 10. 5. 2010, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 15
          • PDF

          Die neuen Mitbürger

          TRANSZENDENZ Florian Möllers’ Fotobuch „Wilde Tiere in der Großstadt“MICHAEL RUTSCHKY

          • PDF

          ... Tiere in der Großstadt“ VON MICHAEL RUTSCHKY Kanadagans heißt der prächtige Vogel...

          ca. 180 Zeilen / 5231 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 4. 1. 2010, 02:00 Uhr
          • Kultur
          • Buch

          Thomas Manns "Betrachtungen"

          Träum ich von Deutschland früh am Tag

          Die große Thomas-Mann-Ausgabe ist bei den "Betrachtungen eines Unpolitischen" angekommen - ein besonderer Band.  Michael Rutschky

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 15. 9. 2009, 00:00 Uhr
            • LEHMAN-TAZ 13, S. 15
            • PDF

            Das Prestige des Pessimismus

            APOCALYPSE NOW? Wer auf sich hält, wer beansprucht, ernst genommen zu werden, muss von Krise reden, von den untrüglichen Zeichen des Untergangs. Denn alles scheint nur noch deutbar als Scheitern, Bedrohung und unabwendbares Verhängnis. Ein SittenbildMICHAEL RUTSCHKY

            • PDF

            ... unabwendbares Verhängnis. Ein Sittenbild VON MICHAEL RUTSCHKY Zunehmend suchen Männer in Deutschland... einfach ins andere Lager überlaufen … ■ Michael Rutschky, 66, Autor, bloggt auf www...

            ca. 284 Zeilen / 8486 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 17. 8. 2009, 02:00 Uhr
            • Kultur
            • Buch

            John Grishams neuer Verschwörungsthriller

            Der zweite Maulwurf

            Der neue Roman "Der Anwalt" von John Grisham ist ein filmreifer Thriller mit viel Paranoia, Spannung und noch mehr Verschwörungen - und spielt im Milieu großer Kanzleien.  Michael Rutschky

              ca. 253 Zeilen / 7565 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 7. 7. 2009, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 16
              • PDF

              Nölen, Spott und Klage

              POESIEFESTIVAL Beide sind historische Verlierer, die Südstaaten und die DDR. Der Vergleich von Lyrik aus DDR und USA zeigt, dass wir noch auf den Ost-Blues warten müssenMICHAEL RUTSCHKY

              • PDF

              ... Ost-Blues warten müssen VON MICHAEL RUTSCHKY Das müsse er sehen, sagte...

              ca. 176 Zeilen / 5287 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 18. 6. 2009, 00:00 Uhr
              • schwerpunkt 4, S. 06
              • PDF

              Wunderschöner Geist

              • PDF

              ... genug, uns selber zu beglückwünschen. MICHAEL RUTSCHKY, 66, Schriftsteller („Wie wir Amerikaner... Wunderschöner Geist VON MICHAEL RUTSCHKY Damals musste man sich zum ...

              ca. 97 Zeilen / 3570 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              • 16. 5. 2009, 00:00 Uhr
              • LITERATUR, S. 24
              • PDF

              Der Hobbydichter

              LYRIK Wie man Gedichte verfertigt: Stephen Frys lustige VerslehreMICHAEL RUTSCHKY

              • PDF

              ...: Stephen Frys lustige Verslehre VON MICHAEL RUTSCHKY Die Untersuchung von Kinderzeichnungen lehrt...

              ca. 202 Zeilen / 5691 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Kultur

              • 28. 3. 2009, 00:00 Uhr
              • transformation, S. 1004
              • PDF

              Sakralisierung als Krankheitserreger

              • PDF

              .... Gedanken zu einer Kulturtechnik VON MICHAEL RUTSCHKY Die Geschichte tritt in unterschiedlichen... das Heilmittel als der Krankheitserreger. MICHAEL RUTSCHKY, Jahrgang 1943, lebt als freier...

              ca. 283 Zeilen / 9976 Zeichen

              Quelle: taz Magazin

              Ressort: Hintergrund

              • 20. 1. 2009, 02:00 Uhr
              • Gesellschaft
              • Alltag

              US-Präsidenten als Napoleons Erben

              Der Kaiser aus Amerika

              Obama ist würdiger Nachfolger Napoleons. Weil der im 19. Jahrhundert scheiterte, befinden wir uns seit 1945 innerhalb des amerikanischen Imperiums. Eine steile These zur Inauguration.  Michael Rutschky

                ca. 149 Zeilen / 4457 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                Typ: Bericht

                • 17. 1. 2009, 00:00 Uhr
                • wahlheimat, S. 1004
                • PDF

                Die Törtchen am Fluss

                • PDF

                ...: Ein Berliner in Bamberg VON MICHAEL RUTSCHKY „Es ist ein bisschen wie.... Dafür immer mal wieder schön. MICHAEL RUTSCHKY wurde im Mai 1943 in...

                ca. 174 Zeilen / 9737 Zeichen

                Quelle: taz Magazin

                Ressort: Hintergrund

                • 19. 2. 2008, 02:00 Uhr
                • Kultur
                • Buch

                Neue Peter-Handke-Erzählung

                Falkenfeder und Rehbock

                Auf der Suche nach dem Balkan kommt Peter Handke in "Die morawische Nacht" dem Nationalismus des 19. Jahrhunderts nahe - also, literarisch.  Michael Rutschky

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 8. 2. 2008, 02:00 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Das Wahlschauspiel soll ewig weitergehen

                  Unsere Stimme gehört euch!

                  Hillary Clinton, Barack Obama und nun sogar John McCain: welch grandiose Win-win-win-Situation! Warum der US-Wahlkampf für linke Kreise noch attraktiver geworden ist.  Michael Rutschky

                    ca. 155 Zeilen / 4631 Zeichen

                    Typ: Bericht

                  • weitere >
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • wochentaz
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz lab 2023
                        • taz Talk
                        • Queer Talks
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • neu
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Mastodon
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln