• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 82

  • RSS
    • 4. 3. 2009
    • Kultur
    • Film

    Die Helden von "Watchmen"

    Stell dich über das Recht

    Textgetreuer Fotorealismus: Zack Snyder hat die Graphic Novel "Watchmen" verfilmt. Die Vorlage von Alan Moore und Dave Gibbons war einst bahnbrechend, der Film ist es nicht.  Martin Zeyn

      ca. 138 Zeilen / 4133 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 28. 2. 2009
      • Kultur
      • Buch

      "Watchmen"-Schöpfer über Superhelden

      Nixons sadistische Superhelden

      Mit seiner Graphic Novel "Watchmen" hat Alan Moore das Superhelden-Genre revolutioniert. Von der aktuellen Filmadaption seiner Werke hält der Brite nicht viel.  Martin Zeyn

        ca. 203 Zeilen / 6064 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 25. 9. 2008
        • Kultur
        • Film

        Pixar-Film "Wall-E"

        Romantische Roboterpantomime

        Welch Ausdrucksbreite liegt im Fiepen und Piepen: "Wall-E", der neue Animationsfilm aus dem Pixar-Studio, schaut Maschinen bei Liebe und Weltrettung zu.  Martin Zeyn

          ca. 152 Zeilen / 4542 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 24. 9. 2008
          • Kultur
          • Film

          Disney-Ausstellung in München

          Trickfilme - so schön wie Kathedralen

          Wie in den Disney-Filmen Kunstgeschichte vermittelt wurde, zeigt eine Ausstellung in München: Schön wie europäische Kathedralen sollten die Animationen sein.  Martin Zeyn

            ca. 156 Zeilen / 4676 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 3. 7. 2008
            • Kultur
            • Film

            Der Animationsfilm "Kung Fu Panda"

            Immer voll drauf

            Wenn es gut läuft, können Kung-Fu- und Animationsfilm die Wirklichkeit aussetzen. "Kung Fu Panda" soll die Genres verschmelzen, schöpft die sich daraus ergebenden Möglichkeiten aber leider nicht aus.  Martin Zeyn

              ca. 111 Zeilen / 3329 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 16. 4. 2008
              • Gesellschaft
              • Alltag

              Disney-Zeichner Olli Johnston gestorben

              Der den Balu tanzte

              Bambi, Bär Balu und der böse Smee aus "Kapitän Hook": Olli Johnston schuf große Comic-Figuren. Nun starb der letzte große Disney-Zeichner - und Erfinder des Balu-Tanzes.  Martin Zeyn

                ... der Figuren gefeilt wurde. Oliver Martin Johnston wurde am 31. Oktober...

                ca. 91 Zeilen / 2713 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 13. 3. 2008
                • Kultur
                • Film

                Animierter Kinderbuch-Klassiker

                Alarm in Philanthropistan

                Slapstickeinlagen, Verfolgungsjagden und ein Nervenzusammenbruch: "Horton hört ein Hu" spielt in einer Welt, in der sich alle lieb haben. Eigentlich.  Martin Zeyn

                  ... immer wieder aus den Augen. MARTIN ZEYN   Horten (Rüssel rechts) und seine...

                  ca. 87 Zeilen / 2591 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 2. 10. 2007
                  • Kultur
                  • Film

                  Animationsfilm

                  Von Ratten und Menschen

                  Kommentar 

                  von Martin Zeyn 

                  Wenn Ratten in der Küche erwünscht sind: In Brad Birds Animationsfilm "Ratatouille" aus dem Hause Pixar schwingt ein Nager den Kochlöffel.  

                    ca. 151 Zeilen / 4519 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Kommentar

                    • 25. 1. 2007
                    • Kultur, S. 15
                    • PDF

                    daumenkino

                    „Arthur und die Minimoys“

                    • PDF

                    ... nicht Namen, sondern Stimmen zählen. MARTIN ZEYN „Arthur und die Minimoys“, Regie...

                    ca. 92 Zeilen / 2690 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 17. 11. 2006
                    • Kultur, S. 15
                    • PDF

                    Das ewige Amerika der Vorstädte

                    Vorbilder für die „Simpsons“ und Nachbilder des Kalten Krieges: 1950 entwarf der Cartoonzeichner Carles M. Schulz mit seinen „Peanuts“ ein amerikanisches Kinderparalleluniversum. Nun erscheinen die ersten zwei Bände der deutschen Werkausgabe  MARTIN ZEYN

                    • PDF

                    ... Bände der deutschen Werkausgabe VON MARTIN ZEYN Erstes Bild: Charlie Brown geht...

                    ca. 303 Zeilen / 9132 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 7. 9. 2006
                    • Kultur, S. 15
                    • PDF

                    daumenkino

                    „Cars“

                    • PDF

                    ... dieser Bewegung genau zu studieren. MARTIN ZEYN „Cars“. Regie: John Lasseter, Animationsfilm...

                    ca. 99 Zeilen / 2909 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 25. 8. 2006
                    • Kultur, S. 16
                    • PDF

                    Ich pin, wassich pin

                    Hässlich, dumpf und dadaistisch: Elzie Crisler Segars Comicfigur „Popeye“ war in den Dreißigern der Antiheld Amerikas. Der Mareverlag hat jetzt eine Auswahl der Strips veröffentlicht. In den USA wird auch die elfbändige Werkausgabe neu aufgelegt  MARTIN ZEYN

                    • PDF

                    ... elfbändige Werkausgabe neu aufgelegt von MARTIN ZEYN „Wollen Kinder einen New Deal...

                    ca. 146 Zeilen / 4519 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 10. 7. 2006
                    • Kultur, S. 14
                    • PDF

                    Die dreifache Antithese

                    Mit hintergründig philosophischen Geschichten über Kabbala-geübte Katzen und liebeskranke Vampire ist Joann Sfar in Frankreich zu einem der erfolgreichsten Comicautoren geworden. Jetzt liegen einige seiner Bände auch auf Deutsch vor  MARTIN ZEYN

                    • PDF

                    ... auch auf Deutsch vor VON MARTIN ZEYN „Es geht darin um Juden...

                    ca. 181 Zeilen / 5676 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 6. 7. 2006
                    • Kultur, S. 14
                    • PDF

                    Ein Leben ohne Glutamat? Niemals!

                    Der neue Animationsfilm aus dem Dreamworks-Studio: „Ab durch die Hecke“ von Tim Johnson und Karey Kirkpatrick  MARTIN ZEYN

                    • PDF

                    ... – was als Lob gemeint ist. MARTIN ZEYN „Ab durch die Hecke“. Regie...

                    ca. 94 Zeilen / 2842 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 31. 1. 2006
                    • Kultur, S. 17
                    • PDF

                    Monitore blicken zurück

                    Nam June Paik ist tot. Der gebürtige Koreaner, der Deutschland 1993 auf der Biennale in Venedig vertrat, gehörte zu den Pionieren der Videokunst – spielerisch und hochironisch blieb er zeitlebens  MARTIN ZEYN

                    • PDF

                    ... hochironisch blieb er zeitlebens VON MARTIN ZEYN Es hätte alles ganz einfach...

                    ca. 219 Zeilen / 6654 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 26. 1. 2006
                    • Kultur, S. 17
                    • PDF

                    Anerkennung gilt nur dem Erfolgreichen

                    Die Gags sind erfrischend rüde, das Drehbuch enttäuschend brav. Mark Dindals mit 3D-Effekten angereicherter Animationsfilm „Himmel und Huhn“ hebt sich trotzdem wohltuend von den üblichen Disney-Produktionen ab  MARTIN ZEYN

                    • PDF

                    ... brutal, nicht etwa die Zerstörungen. MARTIN ZEYN „Himmel und Huhn“, Regie: Mark...

                    ca. 95 Zeilen / 3037 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 7. 12. 2005
                    • Kultur, S. 16
                    • PDF

                    Auferstehung ist ein Zaubertrick

                    Sklavische Treue zur Buchvorlage: Andrew Adamson gestaltet „Die Chroniken von Narnia“ äußerst familienfreundlich  MARTIN ZEYN

                    • PDF

                    ... für die Glaubwürdigkeit eines Films. MARTIN ZEYN „Die Chroniken von Narnia“, Regie...

                    ca. 156 Zeilen / 4752 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 14. 9. 2005
                    • Kultur, S. 16
                    • PDF

                    Kein Dienst an der Aufklärung

                    In seinem letzten Comic hat sich der Anfang des Jahres verstorbene Zeichner Will Eisner mit der Frage nach den Wurzeln des Antisemitismus beschäftigt. „Das Komplott. Die wahre Geschichte der Protokolle der Weisen von Zion“ arbeitet sich an Fakten und Fußnoten ab, ohne überzeugende Bilder zu finden  MARTIN ZEYN

                    • PDF

                    ... überzeugende Bilder zu finden VON MARTIN ZEYN Was ist Antisemitismus? Will Eisner...

                    ca. 175 Zeilen / 5432 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 7. 1. 2005
                    • Kultur, S. 16
                    • PDF

                    DER ERSTE COMIC-REBELL: WILL EISNER IST TOT

                    • PDF

                    ... ist er in Florida gestorben. MARTIN ZEYN

                    ca. 51 Zeilen / 1985 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 8. 12. 2004
                    • Kultur, S. 16
                    • PDF

                    Mit angezogener Handbremse

                    Das Pixar-Studio läuft dem Superheldengenre hinterher: Brad Birds Animationsfilm „Die Unglaublichen“ gewinnt seinen Protagonisten, den guten wie den bösen, nur ein Format ab, das leider gerade noch für eine Nachmittags-Talkshow mit dem Titel „Ich bin super, aber keiner glaubt mir“ ausreicht  MARTIN ZEYN

                    • PDF

                    ... keiner glaubt mir“ ausreicht VON MARTIN ZEYN Eine ganz normale Familie. Der...

                    ca. 178 Zeilen / 5506 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                  • weitere >
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                      • Podcasts
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Fußball
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • Abo
                      • Genossenschaft
                      • taz zahl ich
                      • Info
                      • Veranstaltungen
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • taz FUTURZWEI
                      • Neue App
                      • Bewegung
                      • Kantine
                      • Blogs & Hausblog
                      • taz Talk
                      • taz in der Kritik
                      • taz am Wochenende
                      • Nord
                      • Panter Preis
                      • Panter Stiftung
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • LE MONDE diplomatique
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Archiv
                      • taz lab 2021
                      • Christian Specht
                      • Hilfe
                      • Hilfe
                      • Impressum
                      • Leichte Sprache
                      • Redaktionsstatut
                      • RSS
                      • Datenschutz
                      • Newsletter
                      • Informant
                      • Kontakt
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln