Ahnungslos, aber eingriffswillig: Die rudimentäre Kulturpolitik der AfD in Sachsen ist vor allem ein Kampf gegen Demokratieinitiativen
... ein Kampf gegen Demokratieinitiativen Von Michael Bartsch Als im Januar „Das Blaue...
ca. 236 Zeilen / 7061 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Kulturpolitik der AfD in Ostdeutschland ist von klaren patriotischen Interessen geleitet. Gleichzeitig zeugt sie von wenig Kompetenz.
ca. 172 Zeilen / 5158 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im sächsischen Freiberg unterbindet die Neue Rechte missliebige Diskussionen. Der Oberbürgermeister knickt vor AfD-Stadträten ein.
... vor AfD-Stadträten ein. Von Michael Bartsch „Es ist das Recht künstlerischer...“. Mit dem neuen örtlichen Pfarrer Michael Stahl diskutierte sie die Unterfrage...
ca. 136 Zeilen / 4061 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Dessauer Bauhaus-Stiftung sagt ein Konzert von Feine Sahne Fischfilet ab. Damit kapituliert sie vor rechten Drohungen.
... sie vor rechten Drohungen. Von Michael Bartsch Der Eklat um den Auftritt...
ca. 157 Zeilen / 4707 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Militärhistorische Museum Dresden steckt in der Krise. Die große Sonderausstellung zu „Gewalt und Geschlecht“ täuscht darüber hinweg.
ca. 192 Zeilen / 5748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Den Antikriegsroman „Das große Heft“ von Ágota Kristóf taucht der Regisseur Ulrich Rasche in Dresden in eine Ästhetik der Militanz.
... eine Ästhetik der Militanz. Von Michael Bartsch Wenn eine Premiere zwei Tage...
ca. 144 Zeilen / 4310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Verdrängen westdeutsche Künstler das Erbe der DDR? Der Bilderstreit über die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde kultiviert ausgetragen.
... Dresden wurde kultiviert ausgetragen. Von Michael Bartsch Dresden taz Die Szenerie im...
ca. 96 Zeilen / 2873 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Leipziger Grassi-Museum zeigt mit „Bikes!“ eine innovativ-skurrile Ausstellung zwischen aktuellen Trends und gehobenem Schrott.
ca. 191 Zeilen / 5714 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Peter Handkes Stück „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ wird in Dresden aufgeführt. Es ist eine Bürgerbühnenantwort auf Pegida.
... auf den benachbarten Postplatz aus.⇥Michael Bartsch Theater statt Pegida Vor dem...
ca. 119 Zeilen / 3558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Erdoğans Interventionen zum Trotz: In Dresden findet das „Aghet“-Konzert zur Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern statt.
ca. 138 Zeilen / 4113 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
... das Zweieinhalbfache der Dresdner beträgt. ⇥Michael Bartsch
ca. 67 Zeilen / 2008 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Zwischen Volksverachtung und Zuneigung: Das Festspielhaus Hellerau zeigt das Festival „Romamor“ zu den Kulturen der Sinti und Roma.
... sein Präsident Martin Schulz, übernommen. ⇥ ⇥Michael Bartsch Info unter: www.hellerau.org...
ca. 160 Zeilen / 4794 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Stefan Bachmann inszeniert in Dresden ein besonderes Langgedicht: Die Geschichte der US-amerikanischen Bank wirkt wie eine Legende.
... unerbittlich weiter. Faites vos jeux! MICHAEL BARTSCH Lehmann Brothers am Schauspielhaus Kommende...
ca. 132 Zeilen / 3953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
THEATER In Dresden, der Stadt der islamophoben „Pegida“-Demonstrationen, schafft es die Bürgerbühne nicht, Fassbinders „Katzelmacher“ mehr als nur lauwarm aufzuwärmen
... als nur lauwarm aufzuwärmen VON MICHAEL BARTSCH Rainer Werner Fassbinders erstem Erfolgsfilm...
ca. 150 Zeilen / 4428 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
SEMPEROPER Der brachiale Erneuerungswille des designierten Intendanten Serge Dorny scheitert am Dresdner Beharrungsvermögen
... Christian Thielemann Opernintendant zu werden. MICHAEL BARTSCH
ca. 88 Zeilen / 2624 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In Sachsen-Anhalt trifft das Dilemma eines verschuldeten Haushalt natürlich auch die Kultur. Vor allem den Theatern drohen drastische Einschnitte.
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mit „Tod eines Bankers“ versucht das Theater Görlitz eine gesungene Kritik am Finanzsystem und seinen sozialen Folgen.
ca. 139 Zeilen / 4164 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ORTSTERMIN Bei der größten Lesung Thilo Sarrazins in Deutschland geht es kultiviert zu. Es zeigt sich: Der oberste Kulturbürger des Landes hat Nachholbedarf bei Goethes Gedichten
... bei Goethes Gedichten AUS DRESDEN MICHAEL BARTSCH Alle, wirklich alle springen sie...
ca. 133 Zeilen / 4003 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Diskussion um Eliteunis zeigt Parallelen zu den Bildungskampagnen der DDR. An ihrem Beispiel lässt sich ablesen, wohin gezielte Elitebildung führen kann: zu gezüchteten Führungskadern
... kann: zu gezüchteten Führungskadern VON MICHAEL BARTSCH Wir ahnten es schon nach...
ca. 154 Zeilen / 4748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: zweite Meinung
In Sachsen belaufen sich die Gesamtschäden an den Kultureinrichtungen nach der Flut auf 60 Millionen Euro. Doch der Betrieb soll weitergehen
... der Betrieb soll weitergehen von MICHAEL BARTSCH Die Bilder des Landschaftsmalers Johann... unter diesen Umständen, wenn Gastregisseur Michael Thalheimer die Inszenierung von Horvaths...
ca. 194 Zeilen / 5774 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.