Reclam Leipzig macht zu. Er war einer der wenigen Ostverlage, der die Wende überlebte – zuletzt allerdings nur noch mit vier Angestellten
... Verlag Faber & Faber bitter kommentierte. MICHAEL BARTSCH
ca. 102 Zeilen / 3125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die 33 Stellvertreter des Volkszorns haben noch genug zu sagen: Betroffenheit und frenetischer Jubel nach den erzwungenermaßen Hauptmann-freien „Ersatz-Webern“ am Dresdner Staatsschauspiel
...-Webern“ am Dresdner Staatsschauspiel von MICHAEL BARTSCH Kein Leichentuch, das der Bürgerchor...
ca. 165 Zeilen / 4994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Öffentliches Fluchen verboten: Mit Hilfe des Urheberrechts wird die Dresdner Aufführung der „Weber“ von Gerhart Hauptmann ausgehebelt
...-gefasst: „Wir werden wieder spielen!“ MICHAEL BARTSCH
ca. 122 Zeilen / 3732 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Schon wieder hat das „Hannah-Arendt-Institut“ in Dresden für Schlagzeilen gesorgt. Doch die jüngste Affäre könnte sich als Chance erweisen
... Staatsregierung noch das Institut leisten. MICHAEL BARTSCH
ca. 122 Zeilen / 3751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Gebannt starrt Deutschland nach Belgien, wo gerade Marcel Dutroux der Prozess gemacht wird. So, und jetzt drehen wir uns mal um: An der deutsch-tschechischen Grenze blüht das Geschäft mit der Kinderprostitution. Es ist ein beiderseits geduldeter Skandal
... Skandal VON ULRIKE BRAUN UND MICHAEL BARTSCH Kacenka war dreizehn, als sie...
ca. 385 Zeilen / 10499 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Nun spielen sie wieder: Kurz vor ihrer flutbedingten Wiedereröffnung weicht die Dresdner Semperoper in die gläserne VW-Manufaktur aus
... Weltkugel, sonst kommt VWs „Visionskugel“. MICHAEL BARTSCH
ca. 110 Zeilen / 3336 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.