• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 41 - 60 von 87

  • RSS
    • 28. 4. 2004
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Zwölftonmusik fürs Autoradio

    „Ich bin gespannt, wie sich das Ende der Musik anhören würde“: Ein Gespräch mit dem brasilianischen Musiker Caetano Veloso über sein erstes englischsprachiges Album, seine Zeit im Londoner Exil und über seine Faszination für die westlichen Avantgarden des 20. Jahrhunderts  MAX DAX

    • PDF

    ... Avantgarden des 20. Jahrhunderts INTERVIEW MAX DAX taz: Mr. Veloso, Sie sind...

    ca. 336 Zeilen / 10250 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 8. 4. 2004
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Mann mit Dylan-Maske

    Zu Halloween 1964 wendet sich die Karriere von Bob Dylan: Der Protestsänger beginnt sich über sein Image lustig zu machen. Nun ist das Konzert in der New Yorker Philharmonie offiziell erschienen  MAX DAX

    • PDF

    ... Yorker Philharmonie offiziell erschienen VON MAX DAX Der junge Mann kichert in...

    ca. 314 Zeilen / 9628 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 18. 7. 2003
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    Von den Kratzern in der Zeit

    Hat Musik eine Farbe? Für Stefan Betke alias Pole schon, wie seine Veröffentlichungen bisher zeigten. Mit einem neuen Album aber, auf dem er Dub mit HipHop kreuzt, geht der Elektronik-Star neue Wege  MAX DAX

    • PDF

    ... Elektronik-Star neue Wege von MAX DAX Der Gründungsmythos ist inzwischen notorisch...

    ca. 327 Zeilen / 9950 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 4. 7. 2003
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Señora Coconut

    Zwischen Copacabana und Clubkultur: Cibelle gilt als neue Hoffnungsträgerin des Elektro-Bossa. Mit ihrem Albumdebüt könnte die Brasilianerin dem etwas erschöpften Genre neues Leben einhauchen  MAX DAX

    • PDF

    ... Genre neues Leben einhauchen von MAX DAX Cibelle Cavalli Bastos, mit Künstlernamen...

    ca. 165 Zeilen / 5081 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 23. 5. 2003
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    zwischen den rillen

    Von Bristol nach Los Angeles: Tricky sucht die Sonne

    Karma Chamäleon  MAX DAX

    • PDF

    ..., dass er es versucht hat. MAX DAX Tricky: „Vulnerable“ (Epitaph)

    ca. 149 Zeilen / 4294 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 3. 5. 2003
    • Kultur, S. 13
    • PDF

    Erlösung in der Küche

    Der Plattenfürst von Silverlake: Als Produzent zählt Daniel Lanois zu den einflussreichsten und gefragtesten Dienstleistern seiner Zunft. Als Musiker hat der Frankokanadier nach zehnjähriger Pause nun endlich mal wieder ein eigenes Album aufgenommen. Ein Besuch in Lanois’ Hollywood-Villa  MAX DAX

    • PDF

    ... in Lanois’ Hollywood-Villa von MAX DAX Nach seinem Auftritt sitzt der...

    ca. 280 Zeilen / 8537 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 14. 2. 2003
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    In den Herzkammern der Düsternis

    Einst galten Massive Attack als einflussreichstes DJ-Kollektiv der vergangenen Dekade. Heute ist davon nur Robert Del Naja geblieben, der in einem Studio in Bristol über das Erbe wacht und sich in der Antikriegsbewegung engagiert. Im Alleingang hat er das neue Album „100th Window“ eingespielt  MAX DAX

    • PDF

    ... Album „100th Window“ eingespielt von MAX DAX Bristol ist eine dunkle Stadt...

    ca. 324 Zeilen / 9979 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 9. 12. 2002
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Schönheit als Lebensziel

    Rockmusik wie ein guter Bordeauxwein: In Frankreich zählen Noir Désir zu den Ikonen der linken Protestbewegungen. Mit dem kosmopolitischen Kunstrock ihres neuen Albums „Des Visages des Figures“ findet die Band nun auch hierzulande Gehör  MAX DAX

    • PDF

    ... nun auch hierzulande Gehör von MAX DAX „Der Gun Club hat uns...

    ca. 314 Zeilen / 9563 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 25. 10. 2002
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Ein Label für jede Tonart

    Mein Bug, dein Bug: Der House-Musiker Steve Bug gewinnt der Krise der Musikindustrie gute Seiten ab. Nur manchmal weint er ums schöne Vinyl, mit dem die Major-Labels die Presswerke verstopfen  MAX DAX

    • PDF

    ...-Labels die Presswerke verstopfen von MAX DAX Das eine Label heißt...

    ca. 197 Zeilen / 6061 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 19. 10. 2002
    • das taz-gespräch, S. 5
    • PDF

    „Zur Erholunggehe ich ins Büro“

    • PDF

    ... Erholunggehe ich ins Büro“ Interview MAX DAX (Das Café Enzyan in Berlin...

    ca. 385 Zeilen / 11144 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Schwerpunkt

    • 27. 9. 2002
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    „Eine subtile Form der Rebellion“

    Schön kreativ sein und schön konservativ aussehen: Ein Gespräch mit Rob Garza vom kanadischen DJ-und ProduzentenduoThe Thievery Corporation über Terroristen und die Sicherheit auf Flughäfen, jamaikanische Bässe und dreckige Bars in Mexiko  MAX DAX

    • PDF

    ... dreckige Bars in Mexiko von MAX DAX taz: Mister Garza, stimmt die...

    ca. 331 Zeilen / 9712 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 13. 4. 2002
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Ringa Dinga Zinga

    Das Jamaika-Prinzip: Hinter Earl Zinger verbirgt sich ein bekannter Musiker. Von der Flucht der schweren Bassline und anderen Mythen. Eine Erkundung  MAX DAX

    • PDF

    ... anderen Mythen. Eine Erkundung von MAX DAX Who the fuck is Earl...

    ca. 196 Zeilen / 6002 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 11. 4. 2002
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Und sagte kein einziges Wort

    Was raunen die Geister? Auf zum Comeback des Obergeistes! Mit Mundharmonika und gut geölter Stimme hat Bob Dylan in Hamburg seine Deutschlandtournee eröffnet  MAX DAX

    • PDF

    ... ist das Comeback des Obergeistes. MAX DAX

    ca. 145 Zeilen / 4387 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 15. 3. 2002
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Die Gelassenheit am Rhein

    Die Wahlkölner Alex Paulick und Rob Taylor bilden das Elektronikduo Coloma, deren Songs die Stimmung alter Platten evozieren. Mit „Silverware“ ist ihnen ein bemerkenswertes Debüt gelungen  MAX DAX

    • PDF

    ... ein bemerkenswertes Debüt gelungen von MAX DAX Ein schöner Nachmittag in Köln...

    ca. 201 Zeilen / 5926 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 12. 1. 2002
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    Der Sample-Revolutionär

    Dreist kommt weiter: Der Produzent Arthur Baker stand Pate an der Wiege des HipHop. Die Doppel-CD „Breakin’ “ versammelt Arbeiten aus 20 Jahren zur Werkschau zwischen Old Skool und New Skool  MAX DAX

    • PDF

    ... Skool und New Skool von MAX DAX Arthur Baker, coole Sau. War...

    ca. 174 Zeilen / 5348 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 4. 1. 2002
    • Kultur, S. 11
    • PDF

    „Punk war keine Ideologie“

    Doch die Hakenkreuze waren schwer zu vermitteln: Mit einer Interviewcollage erzählt Jürgen Teipel in „Verschwende Deine Jugend“ von den Punk-Anfängen in Deutschland. Ein Gespräch über historische Wahrheit und die Unschuld der frühen 80er  MAX DAX

    • PDF

    ... Unschuld der frühen 80er Interview MAX DAX taz: Jürgen Teipel, Mit „Verschwende...

    ca. 318 Zeilen / 9572 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 7. 9. 2001
    • Kultur, S. 13
    • PDF

    Ein Diebstahl aus Liebe

    Natürlich kann er noch: Bob Dylan hat mit seinem neuen Album „Love and Theft“ zu alter Wortgewaltigkeit zurückgefunden. Nach Irrwegen als Prophet und Racheengel wildert er nun zeitnah im Gestus und in den Liedern längst verstorbener Vorbilder  MAX DAX

    • PDF

    ... Liedern längst verstorbener Vorbilder von MAX DAX Auf dem Blatt Papier liest...

    ca. 326 Zeilen / 9884 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 24. 8. 2001
    • Kultur, S. 14
    • PDF

    zwischen den rillen

    Michael J. Sheehy und Spain mit Herz und Schmerz

    Stumm hin, stolz zurück  MAX DAX

    • PDF

    ... intim: Weil niemand ihnen zuhört? MAX DAX Spain: „She haunts my dreams...

    ca. 167 Zeilen / 4809 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 1. 6. 2001
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    „Erst lenken, dann denken“

    Freundlicher Mensch in einer unfreundlichen Welt: Der Aktionsmaler und Musiker Jim Avignon über Kunst und Kommerz, sein Werbe-Waterloo auf Sylt und die Erfahrung des Falsch-verstanden-Werdens  MAX DAX

    • PDF

    ... des Falsch-verstanden-Werdens Interview MAX DAX taz: Sie haben als Aktionsmaler...

    ca. 250 Zeilen / 7445 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 1. 6. 2001
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    zur person

    Jim Avignon  MAX DAX

    • PDF

    ... stark ist dann die Musik? MAX DAX

    ca. 42 Zeilen / 1207 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

  • < vorige
  • weitere >
Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln