• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 18 von 18

  • RSS
    • 11. 5. 2010
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Vertrauensvorschuss

    MUSIKKRITIK 5 Die Kritik ist tot, es lebe die Kritik – oder die „Spex“-Position, die das vielstimmige, kritische Autorenkollektiv entdecktMAX DAX

    • PDF

    ... vielstimmige, kritische Autorenkollektiv entdeckt VON MAX DAX Fantastic Man: „Which art form... und Debatte POP UND KRITIK ■ Max Dax, 40, lebt und arbeitet als...

    ca. 184 Zeilen / 6199 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 2. 8. 2006
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    post aus palermo

    Bedenkliches Ergebnis der neuesten Marktforschung

    Wie verzweifelt man es auch versucht zu betrachten, Palermo bleibt eine irritierend ironiefreie Zone  MAX DAX/ ROBERT DEFCON

    • PDF

    ... bleibt eine irritierend ironiefreie Zone. MAX DAX, ROBERT DEFCON

    ca. 160 Zeilen / 4775 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 23. 9. 2005
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    zwischen den rillen

    Die Erfindung der Welt

    Für diese Harmonien mussten einige Schwanfamilien sterben: „Dovetail“, das neue Album der Pop-Perfektionisten Coloma  MAX DAX

    • PDF

    ... Sprout. Vierzig Jahre nach Memphis. MAX DAX Coloma: „Dovetail“ (Klein Records/ Rough...

    ca. 165 Zeilen / 4780 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 24. 6. 2005
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    zwischen den rillen

    Poperweiterung Ost

    So funktioniert ein Dancefloor: Auch die zweite Folge der Compilation „Bucovina Club“ ist zugleich modern und verschwitzt  MAX DAX

    • PDF

    ... lediglich unser imaginiertes Unterbewusstsein angesprochen. MAX DAX „Bucovina Club 2“ (Essay Recordings...

    ca. 167 Zeilen / 4908 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 8. 10. 2004
    • Kultur, S. 15-16
    • PDF

    „Wir haben von Warhol siegen gelernt“

    „Wenn die Achtziger die Party waren, dann waren die Neunziger der Hangover.“ Ein Gespräch mit Simon Le Bon und Nick Rhodes von der britischen Popband Duran Duran über ihr neues Album, Andy Warhol, Pop als Lebensgefühl und darüber, wie einem Erfolg helfen kann, mit Spott umzugehen  MAX DAX

    • PDF

    ... kann, mit Spott umzugehen VON MAX DAX Mitten im Achtziger Revival: Wie...

    ca. 330 Zeilen / 9690 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 12. 7. 2004
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Die Hauptstadt der Witze

    Manchmal ist es gut zu wissen, dass der Boden aus Beton ist. Zum Beispiel, wenn German Popov kommt, „Our Man From Odessa“. Mit dem „Trans Balkan Express“ lädt er die elektronische Musik zur Fahrt an das Schwarze Meer  MAX DAX

    • PDF

    ... war also der versprochene Witz. MAX DAX

    ca. 135 Zeilen / 4190 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 4. 7. 2003
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Señora Coconut

    Zwischen Copacabana und Clubkultur: Cibelle gilt als neue Hoffnungsträgerin des Elektro-Bossa. Mit ihrem Albumdebüt könnte die Brasilianerin dem etwas erschöpften Genre neues Leben einhauchen  MAX DAX

    • PDF

    ... Genre neues Leben einhauchen von MAX DAX Cibelle Cavalli Bastos, mit Künstlernamen...

    ca. 165 Zeilen / 5081 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 23. 5. 2003
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    zwischen den rillen

    Von Bristol nach Los Angeles: Tricky sucht die Sonne

    Karma Chamäleon  MAX DAX

    • PDF

    ..., dass er es versucht hat. MAX DAX Tricky: „Vulnerable“ (Epitaph)

    ca. 149 Zeilen / 4294 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 25. 10. 2002
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Ein Label für jede Tonart

    Mein Bug, dein Bug: Der House-Musiker Steve Bug gewinnt der Krise der Musikindustrie gute Seiten ab. Nur manchmal weint er ums schöne Vinyl, mit dem die Major-Labels die Presswerke verstopfen  MAX DAX

    • PDF

    ...-Labels die Presswerke verstopfen von MAX DAX Das eine Label heißt...

    ca. 197 Zeilen / 6061 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 13. 4. 2002
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Ringa Dinga Zinga

    Das Jamaika-Prinzip: Hinter Earl Zinger verbirgt sich ein bekannter Musiker. Von der Flucht der schweren Bassline und anderen Mythen. Eine Erkundung  MAX DAX

    • PDF

    ... anderen Mythen. Eine Erkundung von MAX DAX Who the fuck is Earl...

    ca. 196 Zeilen / 6002 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 11. 4. 2002
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Und sagte kein einziges Wort

    Was raunen die Geister? Auf zum Comeback des Obergeistes! Mit Mundharmonika und gut geölter Stimme hat Bob Dylan in Hamburg seine Deutschlandtournee eröffnet  MAX DAX

    • PDF

    ... ist das Comeback des Obergeistes. MAX DAX

    ca. 145 Zeilen / 4387 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 15. 3. 2002
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Die Gelassenheit am Rhein

    Die Wahlkölner Alex Paulick und Rob Taylor bilden das Elektronikduo Coloma, deren Songs die Stimmung alter Platten evozieren. Mit „Silverware“ ist ihnen ein bemerkenswertes Debüt gelungen  MAX DAX

    • PDF

    ... ein bemerkenswertes Debüt gelungen von MAX DAX Ein schöner Nachmittag in Köln...

    ca. 201 Zeilen / 5926 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 1. 6. 2001
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    „Erst lenken, dann denken“

    Freundlicher Mensch in einer unfreundlichen Welt: Der Aktionsmaler und Musiker Jim Avignon über Kunst und Kommerz, sein Werbe-Waterloo auf Sylt und die Erfahrung des Falsch-verstanden-Werdens  MAX DAX

    • PDF

    ... des Falsch-verstanden-Werdens Interview MAX DAX taz: Sie haben als Aktionsmaler...

    ca. 250 Zeilen / 7445 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 1. 6. 2001
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    zur person

    Jim Avignon  MAX DAX

    • PDF

    ... stark ist dann die Musik? MAX DAX

    ca. 42 Zeilen / 1207 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 7. 1. 2000
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    „Gut gegen Nägelknabbern“

    ■ Arto Lindsay über seinen Glauben an brasilianische Musik, den Beinahe-Tod und die Erneuerung des Jazz – und warum Männer ihren Freundinnen seine CDs schenken sollten  Max Dax

    • PDF

    ... gut um die Ecke. Interview: Max Dax Arto Lindsay: Prize (Ryko)

    ca. 243 Zeilen / 6591 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 1. 4. 1999
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    "Du bist gefeuert"

    ■ Weil sich die Dreharbeiten so günstig mit dem Besuch der Art Cologne verbinden ließen, nahm der Kunstfan Dennis Hopper die Rolle des Frank Hector in Thomas Bohns "Straight Shooter" an  Max Dax

    • PDF

    ... geantwortet? Du bist gefeuert. Interview: Max Dax „Straight Shooter“, Buch und Regie...

    ca. 298 Zeilen / 9002 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 17. 3. 1999
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Phantastische Bonsai-Rinder für die Friteuse

    ■ Element of Crime haben auch auf ihrer neuen Platte „Psycho“ nicht allzuviel an ihrer melancholischen Grundgestimmtheit verändert – nur die Tiere sind ein wenig kleiner geworden  Max Dax

    • PDF

    ... ist denn daran so besonders?“ Max Dax „Psycho“ ist bei Motor Music...

    ca. 108 Zeilen / 3632 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 11. 3. 1997
    • Kultur, S. 16
    • PDF

    Der Boris ist ein Tüftler mit musikalischem Taschenuniversum

    ■ In besten Momenten wie eine lange Bahnfahrt: „Pocket Universe“, das neue Album des Schweizer Techno-Duos Yello, greift entschieden nach Spektakulärem  Max Dax

    • PDF

    ... Sea“, verspielt das Duo Potential. Max Dax Yello: „Pocket Universe“, Mercury.

    ca. 101 Zeilen / 3221 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln