taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 9 von 9
Wie steht es um Kunst und Kultur in einer Welt der Polykrise und nach dem internationalen Aufstieg einer karnevalesken Rechten? Eine Bestandsaufnahme.
14.8.2025
In Krisenzeiten klagen Menschen über die Nachrichtenflut. Ist das weinerlich oder ist der Medienkonsum tatsächlich problematisch?
1.4.2022
„Die Korrekturen“ des Autors Jonathan Franzen wurde als Rückkehr des Erzählens gefeiert. Sein Roman „Crossroads“ zeigt nun, er treibt es zu weit.
20.10.2021
Um Jeanine Cummins Thriller „American Dirt“ ist eine Debatte um kulturelle Aneignung entbrannt. Diese sollte ernst diskutiert werden.
4.5.2020
Sinnstiftung durch Literatur und Kunst? Nicht alle Aspekte des kulturellen Lebens sollten auf Pandemiewirtschaft umgestellt werden.
1.4.2020
Marion Messina wurde in Frankreich mit ihrem Debütroman „Fehlstart“ mit Houellebecq verglichen. Dabei gibt es jede Menge Klischees, schiefe Bilder und Besserwisserei
Missbrauch und Rassismus waren in der Dozier School for Boys in Florida systemisch. Davon handelt Colson Whiteheads „Die Nickel Boys“.
8.7.2019
Jonathan Franzen artikuliert in seinen Essays ein Unwohlsein über die Welt. Seine Kritik an den sozialen Medien hat auch etwas Loriothaftes.
5.6.2019
In „Die Geschichte der Frau“ will Feridun Zaimoglu weiblicher Wut eine Stimme geben, von Antigone bis Valerie Solanas. Der Autor scheitert.
10.3.2019