• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Jochen Schimmang’

Suchergebnis 1 - 20 von 59

  • RSS
    • 10. 7. 2021
    • Kultur
    • Buch

    150. Geburtstag von Marcel Proust

    Auf der Suche war er von Anfang an

    Von Marcel Proust, Autor der „Suche nach der verlorenen Zeit“, wurden frühe Erzählungen entdeckt. Schon sie zeigen, wie skrupulös er mit Sprache umging.  Jochen Schimmang

    Marcel Proust legt seinen Kopf schief

      ... er mit Sprache umging. Von Jochen Schimmang „Marcel Prousts Œuvre ohne die...

      ca. 258 Zeilen / 7715 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 17. 3. 2021
      • Kultur
      • Buch

      Die richtigen Entscheidungen treffen

      Das Unlösbare

      Islamistische Terroristen planen einen Anschlag in Deutschland. Vor diesem Hintergrund spielt Ute-Christine Krupps Roman „Punktlandung“.  Jochen Schimmang

      Zwei Frauen und ein Mann tragen Pappkartons aus der Haustür. Auf den Pappkartons steht BKA Tatortgruppe

        ca. 313 Zeilen / 9367 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 8. 5. 2020
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Richard von Weizsäckers Rede zum 8. Mai

        Der Führer war’s

        Bundespräsident Richard von Weizsäcker wurde gefeiert, als er 1985 über den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“ sprach. Aber wer hat genau hingehört?  Jochen Schimmang

        Bundespräsident Richard von Weizsäcker am Rednerpult des Bundestags.

          ... Vogel Phönix“ erschien 1979. author Jochen Schimmang Bundespräsident Richard von Weizsäcker am... geschafft, uns selbst zu befreien? Jochen Schimmang Jahrgang 1948, ist ein deutscher... wer hat genau hingehört? Von Jochen Schimmang Als Richard von Weizsäcker im...

          ca. 310 Zeilen / 9277 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 22. 4. 2020
          • Kultur
          • Buch

          Regina Porters Romandebüt

          Eine offene Geschichte

          Regina Porter lässt in ihrem fulminanten Romandebüt „Die Reisenden“ zwei amerikanische Familien sprechen. Eine ist schwarz, die andere ist weiß.  Jochen Schimmang

          Regina Porter, Autorin von "Die Reisenden, sitzt auf einem Stuhl vor einer Backsteinwand und lächelt in die Kamera. sie hat ein schwarzes kurzämeliges Kleid an.

            ca. 209 Zeilen / 6242 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 4. 2. 2018
            • Kultur
            • Buch

            Buch über die Geschichte der 68er

            Die Befreiung der Gesellschaft

            Heinz Bude veröffentlicht in seinem Buch „Adorno für Ruinenkinder“ einen Remix früherer Interviews und fragt sich, wieviel 1945 in 1968 steckt.  Jochen Schimmang

            Annemarie Mevissen hält ein Megafon in der Hand. Vor ihr stehen Menschen

              ... 1945 in 1968 steckt. Von Jochen Schimmang Unter den deutschen Soziologen ist...

              ca. 189 Zeilen / 5649 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Politisches Buch

              Typ: Bericht

              • 15. 5. 2017
              • Kultur
              • Buch

              Kulturgeschichte des Schafs

              Sanftmütige Großmacht

              Naturkunde als hinreißende Erzählung: Eckhard Fuhrs „Schafe. Ein Portrait“ führt uns von der Jungsteinzeit bis zur geklonten Dolly.  Jochen Schimmang

              Drei rot gefärbte Schafe an einem Wiesenhang

                ... bis zur geklonten Dolly. von Jochen Schimmang Die von Judith Schalansky herausgegebene...

                ca. 239 Zeilen / 7151 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 15. 4. 2017
                • Literatur, S. 14
                • PDF

                Vielstimmig „Das weiße Leintuch“, der große moderne Roman des litauischen Autors Antanas Škėma, entstand zwischen 1952 und 1954 im New Yorker Exil

                Die angespannten Muskeln des Fanatikers

                • PDF

                ... angespannten Muskeln des Fanatikers von Jochen Schimmang Hinten im Buch, nach den...

                ca. 252 Zeilen / 7541 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 7. 10. 2016
                • Kultur
                • Buch

                Essayband übers Schreiben und Lesen

                Sprache, die weiß, dass sie Sprache ist

                Der Literaturbetrieb rotiert. Zwischendurch kann man mit Thomas Stangls Essays innehalten und sich fragen, worum es in diesem geht.  Jochen Schimmang

                Ein Buch auf einem Holztisch, daneben liegt Besteck

                  ... es in diesem geht. von Jochen Schimmang Während ich die Essays von...

                  ca. 287 Zeilen / 8606 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 26. 5. 2016
                  • Gesellschaft + Kultur, S. 17
                  • PDF

                  Bekannt und fremd zugleich

                  Porträt Mit Lakonie und schwarzem Humor durch die Zeit: Am Samstag kann Guntram Vesper, der für seinen Roman „Frohburg“ den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt, Geburtstag feiernJochen Schimmang

                  • PDF

                  ... Buchmesse erhielt, Geburtstag feiern von Jochen Schimmang Im Juni 1985 erschien in...

                  ca. 280 Zeilen / 8392 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 10. 5. 2016
                  • Gesellschaft + Kultur, S. 15
                  • PDF

                  Kleine schmutzige Geschichten

                  wiederlesen Hanns Zischler liest „Der dritte Mann“. Eine Neuübersetzung, ein Hörbuch und der alte Film regen zu einer Wiederbegegnung mit Graham Greenes Thriller aus Kaltem Krieg und Schwarzmarktzeiten anJochen Schimmang

                  • PDF

                  ... Krieg und Schwarzmarktzeiten an von Jochen Schimmang Das Motiv, das zu seinem...

                  ca. 244 Zeilen / 7294 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 5. 4. 2016
                  • Kultur
                  • Buch

                  Verstorbener Schriftsteller Gustafsson

                  So unzeitgemäß, so gut

                  „Doktor Wassers Rezept“ heißt der neue Roman des nun verstorbenen schwedischen Autors Lars Gustafsson. Darin lief er zu großer Form auf.  Jochen Schimmang

                  Ein Mann, Lars Gustafsson, und eine Büste

                    ca. 275 Zeilen / 8232 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 26. 12. 2015
                    • Kultur
                    • Buch

                    Andor Endre Gelléri wiederentdeckt

                    Was für ein kluges Wesen das Geld ist

                    Andor Endre Gelléri erzählt mit Empathie und Ironie von Träumen, Ängsten, Triumphen und Niederlagen – in einer Budapester Dampfwäscherei.  Jochen Schimmang

                    Eine Litographie des Parlaments in Budapest.

                      ... – in einer Budapester Dampfwäscherei. von Jochen Schimmang 1931, dreizehn Jahre nach dem...

                      ca. 271 Zeilen / 8118 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 12. 11. 2015
                      • Kultur
                      • Buch

                      Zum 100. Geburtstag von Roland Barthes

                      Den Kopf heben und träumen

                      Roland Barthes war Liebhaber und Praktiker der Abweichung. Sein Schreiben wusste zu Beginn nie, wohin es treiben würde.  Jochen Schimmang

                      Schwarz-weiß-Bild von Barthes aus dem Jahr 1970, lächelnd, mit Zigarette im Mund

                        ..., wohin es treiben würde. von Jochen Schimmang Als die Semiologie, die Wissenschaft...

                        ca. 268 Zeilen / 8026 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 16. 11. 2014
                        • Kultur
                        • Buch

                        London in den 80ern

                        Wie Oliver Hoelzle die Welt sieht

                        Zu gut geschmiert: Ulf Erdmann Ziegler lässt, handwerklich versiert, seinen Erzähler schwadronierend durch das England der Achtziger schlendern.  Jochen Schimmang

                          ca. 209 Zeilen / 6260 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 28. 10. 2014
                          • Kultur
                          • Buch

                          Roman „Die Hunde im Souterrain“

                          Der direkte Weg ins Unglück

                          Die Siebzigerjahre waren nicht so befreit wie nachträglich imaginiert. Gabriele Weingartner zeichnet nach, wie brav die Generation war.  Jochen Schimmang

                            ca. 215 Zeilen / 6449 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 27. 8. 2014
                            • Kultur, S. 15-16
                            • PDF

                            Die Zärtlichkeit der Zwischenräume

                            ESSAY Die Hauptstadt wird als Ort gedacht, an dem es passiert. Nur in der City schwärmen die Musen, meinte Gottfried Benn. Dabei sind es Dachböden und andere Verstecke, an denen der Schriftsteller arbeiten kannJOCHEN SCHIMMANG

                            • PDF

                            ... der Schriftsteller arbeiten kann VON JOCHEN SCHIMMANG Ich bin in meiner Jugend... nach dem Phantasma der Heimat. Jochen Schimmang lebt in Oldenburg. In diesen...

                            ca. 326 Zeilen / 9910 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            • 27. 7. 2014
                            • Kultur
                            • Künste

                            Alexander Kluges Buch „30. April 1945“

                            Vom Nachleben der Gefühle

                            Ein Buch als Summe von Kluges Werk: ein großer Versuch, den eigenen Fantasien auf die Spur zu kommen – und dem Unheimlichen an den Deutschen.  Jochen Schimmang

                              ca. 294 Zeilen / 8817 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 30. 5. 2014
                              • Kultur
                              • Buch

                              Büchner-Preis für Jürgen Becker

                              Poetische Geschichtsschreibung

                              Die enorme Präsenz von Jürgen Beckers Gedichten beruht nicht auf formalen Kunstgriffen. Sie speist sich aus Erfahrungen.  Jochen Schimmang

                                ca. 151 Zeilen / 4527 Zeichen

                                Typ: Bericht

                                • 13. 1. 2014
                                • Kultur
                                • Buch

                                Wiederentdeckung von Christian Geissler

                                Ein Mangel an Gemütlichkeit

                                Christian Geissler war ein radikaler Autor, politisch und ästhetisch. Jetzt ist er vergessen. Doch der Verbrecher Verlag wird seine Werke neu auflegen.  Jochen Schimmang

                                  ca. 285 Zeilen / 8525 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 23. 9. 2013
                                  • Kultur
                                  • Buch

                                  Botho Strauß' „Lichter des Toren“

                                  Im Wunderland

                                  Zunächst hatte unser Autor vor, sich über das neue Buch von Botho Strauß zu ärgern, so, wie schon mancher Kritiker zuvor. Allein – es kam dann anders.  Jochen Schimmang

                                    ca. 312 Zeilen / 9332 Zeichen

                                    Quelle: Sonntaz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz lab 2022
                                        • taz Talk
                                        • Queer Talks
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln