Der East Pride Berlin ist eine eigenständige Stimme im LGBTI*-Konzert. Dieses Jahr ist das Motto „Homos sagen JA zu Israel“.
... sagen JA zu Israel“. Von Jan Feddersen Berlin taz Die Initiatorin Annette...
ca. 90 Zeilen / 2686 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Demokratisches Miteinander lebt vom Gespräch: Die Essayistin und Historikerin Anne Applebaum erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
ca. 116 Zeilen / 3451 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die thüringische Spitzenpolitikerinnen*-Runde ist sich beim taz Panter Forum einig: Koalitionen mit der AfD soll es nicht geben.
ca. 169 Zeilen / 5046 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ocean Hale Meißner engagiert sich in Döbeln für queere Menschen. Ein Gespräch über Heimatliebe trotz Nazis und Aktivismus in der Minderheit.
ca. 498 Zeilen / 14939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die Sängerin Françoise Hardy war in den 60ern Teil der YéYé-Szene, ein Gegenentwurf zum Chanson. Sie vereinte alle verhauchte Sensibilität der Zeit.
ca. 128 Zeilen / 3834 Zeichen
Typ: Bericht
Jan Feddersen über den westdeutschen Blick Ein ...
ca. 79 Zeilen / 2361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Sind Studierende dazu berufen, gegen das Unrecht in der Welt ihre Stimme zu erheben? Mag sein. Die meisten Menschen kommen aber auch gut allein klar.
ca. 187 Zeilen / 5601 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die Anti-Israel-Proteste sind nicht mehrheitsfähig. Das zeigt die überwältigende Unterstützung für die Israelin Eden Golan beim ESC-Televoting.
ca. 76 Zeilen / 2253 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der ESC-Sieg in Malmö geht an Nemo aus der Schweiz. Vor dem Finale schloss sich Nemo Boykottaufrufen gegen Israels Teilnahme an.
ca. 167 Zeilen / 4986 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Nemo aus der Schweiz gewinnt mit „The Code“ den 68. ESC in Malmö. Israels Sängerin Eden Golan wird Fünfte – und in der Arena teils ausgebuht.
ca. 179 Zeilen / 5364 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Ausgezeichnet! Und das sehen auch die Jurys sowie das Publikum so. Nemo aus der Schweiz siegt mit „The Code“ beim 68. Eurovision Song Contest.
....taz.de ESC-Ranking von Jan Feddersen 1. Schweiz 2. Kroatien 3... 24. Mai 1956 statt“, schreibt Jan Feddersen. (taz) 20:45 Uhr: Niederlande...) 20.55 Uhr: Die Favoriten Jan Feddersen ist überzeugt: Auf Platz eins...
ca. 796 Zeilen / 23865 Zeichen
Typ: Bericht
0 Punkte für Deutschland, Protest gegen Diktaturen, queere Emanzipation: Der Zoff um Israels Beitrag in Malmö schreibt die Rolle des ESC als politische Bühne nur fort.
ca. 236 Zeilen / 7076 Zeichen
Typ: Kommentar
25 Acts, 1 Bühne, Millionen Zuschauer: Zeit für's ESC-Finale. Ein Ausblick auf irre und wirre Nummern, bekennende Bitches, fesche Fummel – und Politik.
... hier die wochentaz-Prognose von Jan Feddersen. 1 Schweden: Marcus & Martinus, „Unforgettable...
ca. 270 Zeilen / 8097 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Unter Buh-Rufen und großem Jubel hat es Israel ins ESC-Finale geschafft. Vorab waren in Malmö Tausende zu Protesten zusammengekommen.
ca. 124 Zeilen / 3712 Zeichen
Typ: Bericht
Bald singen Künstler:innen beim ESC in Malmö. Die südschwedische Hafenstadt droht dabei zum Hotspot antiisraelischer Proteste zu werden.
ca. 151 Zeilen / 4503 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Ein Minigolfplatz lebt von zwei Dingen: liebevoller Dekoration und allgemeiner Leutseligkeit – zumindest für eine Spiellänge. Eine Würdigung.
ca. 204 Zeilen / 6092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ABBA gewannen vor 50 Jahren mit „Waterloo“ den ESC – und veränderten Pop für immer. Am Anfang gab es Hass, die Band blieb aber liebenswürdig.
ca. 216 Zeilen / 6464 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Philosophin Nancy Fraser wurde von der Uni Köln ausgeladen, weil man sie beim Wort nahm. Mit McCarthyismus hat das nichts zu tun.
ca. 79 Zeilen / 2361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Fritz Wepper, der spätestens seit seiner Rolle in Bob Fosses Film „Cabaret“ international hochrespektiert war, ist im Alter von 82 Jahren gestorben.
ca. 103 Zeilen / 3081 Zeichen
Typ: Bericht
Die Philosophin Judith Butler hat jüngst mit Relativierungen der Massaker vom 7. Oktober auf sich aufmerksam gemacht. War das überraschend?
... gemacht. War das überraschend? Von Jan Feddersen Die Aussagen, die diese US...
ca. 245 Zeilen / 7340 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.