Rechte wissen, dass Wahlen wichtig sind. Linke wollen dagegen lieber die Klügeren sein, nicht die, die gewinnen. Das ist alles abscheulich.
ca. 114 Zeilen / 3409 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kommentar
Wie war das damals, beim Gründungsparteitag der Grünen 1980? Warum beschäftigten die Befürworter von Sex mit Kindern die Fantasien der Schwulen?
... blieb. Nur Underground, wenn überhaupt. ■ Jan Feddersen, 56, war Teil der schwulen...
ca. 149 Zeilen / 4447 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
DISKUSWERFEN Robert Harting hat Gold geholt – und genießt fast stumm. Das Trikot zerriss er offenbar nur, um die Kameras zu füttern
... möge bis Rio 2016 weitermachen. JAN FEDDERSEN
ca. 73 Zeilen / 1992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Olympischen Spiele sind die globalisierende Utopie einer besser werdenden Zeit. Erst die Kommerzialisiserung hat sie davon befreit, eine elitäre, weiße Veranstaltung zu sein.
... das Olympiateam der taz. taz Jan Feddersen
ca. 137 Zeilen / 4098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Diese Spanier! Und die Iren! Die Ukraine! Mats Hummels! Verschwitzte Körper! Endlich wieder Hertha! Das EM-Team der taz verabschiedet sich und zieht Bilanz.
... ganze Fußballwelt gewesen sein sollte. – Jan Feddersen Glückliche Menschen pressen mitten in... haben schon im Mittelfeld angefangen. – Jan Scheper Schön war’s. Noch...
ca. 145 Zeilen / 4345 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Der erste Auftritt von Wayne Rooney in diesem Turnier steht an. Und obwohl seine Mannschaft sich ohne ihn gut geschlagen hat, kann sie nicht auf ihn verzichten.
ca. 212 Zeilen / 6343 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
DISKURS Gemeinsam mit ihrem Mann Alexander stiftete Margarete Mitscherlich seit den sechziger Jahren Debatten über die nationalsozialistische Vergangenheit an: Sie beklagte die „Unfähigkeit zu trauern“ und fragte: „Müssen wir hassen?“
... fragte: „Müssen wir hassen?“ VON JAN FEDDERSEN BERLIN taz | So etwas darf...
ca. 124 Zeilen / 5115 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Der Kofraktionsvorsitzende der Grünen im EU-Parlament über seine Liebe zur französischen Mannschaft, die Notwendigkeit von politischem Protest und den neuen Patriotismus.
ca. 144 Zeilen / 4312 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Interview
EUROPA Der ehemalige Banker und bekennende Europäer Norbert Walter über europäische Identität und Eurokrise, über die Angst vor den Deutschen und die segensreiche Wirkung junger Frauen beim Public Viewing
... Frauen beim Public Viewing INTERVIEW JAN FEDDERSEN taz: Herr Walter, Ihr jüngstes...
ca. 323 Zeilen / 10101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Die Austragung des Eurovision Song Contest in Aserbaidschan bleibt höchst umstritten. Doch die verantwortliche European Broadcasting Union reagiert nicht.
ca. 93 Zeilen / 2785 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Wehrmachtssoldat, Psychoanalytiker und Sozialphilosoph Horst-Eberhard Richter war der wichtigste Stichwortgeber der Nachkriegszeit und Star der Friedensbewegung.
ca. 247 Zeilen / 7381 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der 33. Kirchentag war ein Fest der Wohlerzogenheit. Er wirkte wie die Variante eines grünen Parteitags der Jetztzeit: viel Applaus, wenig Kontroverse.
ca. 244 Zeilen / 7302 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Warum Feminismus nichts mit Feminisierung zutun hat. Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Evangelischen Kirchentages, über Gleichberechtigung und gescheiterte Quoten.
ca. 290 Zeilen / 8672 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Interview
Petra Bahr, Kulturbeauftragte der Protestanten, spricht über Feminismus, das deutsche Verhältnis zu Israel und neue Bündnisse gegen die Milieuverengung der Kirche.
ca. 325 Zeilen / 9740 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Interview
Man sollte Fehlentscheidungen rückgängig machen, sagt der Sozialpsychologe Harald Welzer. Was vor Jahren für Stuttgart beschlossen wurde, habe heute einen anderen Kontext.
ca. 310 Zeilen / 9289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
LENA MEYER-LANDRUT ist eine moderne junge Frau: cool, natürlich – und mit Spaß an der Sache. Mit dieser Art und einem grandiosen Auftritt konnte sie Europa überzeugen. Ihr Erfolg ist auch einer der ARD und von Stefan Raab
... von Stefan Raab AUS OSLO JAN FEDDERSEN Auch Hierarchen können sich berühren...
ca. 227 Zeilen / 9716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
KIRCHENTAG Auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag mussten sich die Bischöfe ungewohnt heftiger Kritik ihrer Basis stellen. Die Pfiffe gegen Kirchenobere, der Applaus für Reformforderungen werden in Erinnerung bleiben
... in Erinnerung bleiben AUS MÜNCHEN JAN FEDDERSEN UND PHILIPP GESSLER Was sprach...
ca. 184 Zeilen / 5474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die taz feiert ihren 30. Geburtstag mit einem Kongress. Vom 17. bis 19. April 2009 geht es um Freiheit und Utopie. Der Werkstattbericht
...-Geburtstag kommt, ist selbst schuld. JAN FEDDERSEN, GINA BUCHER editorialWie viel Osten...
ca. 90 Zeilen / 3230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Eartha Kitt, Sängerin, Schauspielerin, Entertainerin, Muse der weißen Boheme in Europa und Kämpferin für die afroamerikanischen Community, ist mit 81 gestorben.
ca. 228 Zeilen / 6831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die taz feiert ihren 30. Geburtstag mit einem Kongress in Berlin – vom 17. bis 19. April 2009. Der Bericht aus der Kongresswerkstatt
... – Reaktion unsererseits garantiert. MAREIKE BARMEYER, JAN FEDDERSEN Editorial ■ taz in drei Daten...
ca. 75 Zeilen / 2755 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.