Altkanzler Helmut Schmidt (85) erklärt die Anwerbung von Gastarbeitern in den Sechzigerjahren für falsch. Falsch liegt er selbst – und setzt damit ohne Not die Aura des „elder statesman“ aufs Spiel
... „elder statesman“ aufs Spiel VON JAN FEDDERSEN Die Welt rund um den...
ca. 151 Zeilen / 4604 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
„Lust“ verspürt Annette Schavan (CDU) auf das Amt der Ministerpräsidentin in Stuttgart – und nicht auf Frauen
... Schlimmste: Frau Schavan ist trostlos. JAN FEDDERSEN
ca. 82 Zeilen / 2295 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Illegal, aber wenigstens hin und wieder legitim? Jan Philipp Reemtsma und Michael Wolffsohn stritten im Berliner Maxim Gorki Theater um das Thema „Folter: Königsweg zum Geständnis“
... „Folter: Königsweg zum Geständnis“ VON JAN FEDDERSEN Nun nahm er doch an... innerhalb eines demokratisch-rechtsstaatlichen Gefüges. Jan Philipp Reemtsma sagte schließlich doch... wenigstens hin und wieder legitim? Jan Philipp Reemtsma und Michael Wolffsohn...
ca. 163 Zeilen / 5006 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Das Mauermuseum ist Berlins größte Touristenattraktion. Das rot-rote Establishment reagiert auf den Erfolg verstört
... jedoch bis auf weiteres gewiss. JAN FEDDERSEN
ca. 135 Zeilen / 3664 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Gewerkschaften, egal welche, können machen, was sie wollen: Man erkennt in ihnen nur Lifestyle-Verlierer und Nervensägen. Das liegt zunächst an den Arbeitnehmerorganisationen selbst
... an den Arbeitnehmerorganisationen selbst VON JAN FEDDERSEN Die Zahlen sprechen ihre eigene...
ca. 137 Zeilen / 4202 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
George W. Bush wird US-Präsident bleiben – gerade wegen seiner Volkstümlichkeit. Daran wird auch das letzte TV-Duell nichts ändern. Die deutsche Linke müsste dies eigentlich kennen: von Helmut Kohl
... kennen: von Helmut Kohl VON JAN FEDDERSEN Das pikierte Erstaunen das linksliberalen...
ca. 176 Zeilen / 5447 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Irans Frauen dürfen heute Abend in Teheran das Länderspiel gegen Deutschland nicht im Stadion angucken – und der DFB, gut multikulturell, will gegen diese Aussperrung auch nicht protestieren
... Aussperrung auch nicht protestieren VON JAN FEDDERSEN Ist schon eine ganze Generation...
ca. 126 Zeilen / 3903 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Der Quelle-Katalog bediente die Neugier der Nachkriegsdeutschen auf den aufkeimenden Konsum. Doch mit der Nachkriegszeit, dem keimenden Konsum und also auch dem Katalog ist es jetzt vorbei
... ist es jetzt vorbei VON JAN FEDDERSEN Firmenintern wird das Werk „Big...
ca. 154 Zeilen / 4683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Ob in Sachsen, Brandenburg oder sonst wo: Neonazis sind Überzeugungstäter – Schmuddelkinder der Nation. Ihren Erfolg verhindert nur, wer ihren Anhängern das zivile Leben schmackhaft macht
... zivile Leben schmackhaft macht VON JAN FEDDERSEN Als die amerikanischen und britischen...
ca. 151 Zeilen / 4649 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Zu spät? Zu teuer? Zu unfreundliches, ungebildetes Personal? Schon gut. Das Gezetere und Gejammere macht einmal mehr allzu deutlich: Das Schlimmste an der Bahn sind ihre Kunden
... Bahn sind ihre Kunden VON JAN FEDDERSEN Hartmut Mehdorn ist unter seinesgleichen...
ca. 152 Zeilen / 4631 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
In Baltimore kämpfen Ärzte um des Leben der siamesischen Zwillinge Lea und Tabea aus Lemgo.Die Medien berichten über jedes Detail. Und verbreiten die ultrachristliche Botschaft der Eltern
... ultrachristliche Botschaft der Eltern VON JAN FEDDERSEN Am Wochenende musste die Operation...
ca. 154 Zeilen / 4678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Bilder vom Terrorüberfall am Einschulungstag im nordossetischen Beslan haben uns Angst gemacht – und unsere Vorurteile über den versagenden russischen Staat einmal mehr bestätigt
... Staat einmal mehr bestätigt VON JAN FEDDERSEN Der Terrorüberfall auf eine Schule...
ca. 143 Zeilen / 4374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Stefan Raab will kommendes Jahr eine deutsche Konkurrenzshow zum Grand Prix Eurovision etablieren: „Die Songs werden immer orientalischer – deshalb müssen wir back to the roots“
... back to the roots“ VON JAN FEDDERSEN Die Idee ist so simpel...
ca. 159 Zeilen / 4848 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
FDP-Chef Westerwelle und sein Bekenntnis zum Schwulsein bringen das konservative Spektrum der Union in Wallung: Die Herren fürchten um ihre Rollback-Pläne. Dabei muss die Union ihm danken
... die Union ihm danken VON JAN FEDDERSEN Es schien doch für einen...
ca. 138 Zeilen / 4162 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Fruchtbare Provokation: Seit einer Wochen hängen in Berlins muslimisch geprägten Vierteln Plakate, die Homosexualität bei türkischstämmigen Jungs und Männern zum (Integrations-)Thema machen
... zum (Integrations-)Thema machen VON JAN FEDDERSEN Eine erste Bilanz seitens des...
ca. 151 Zeilen / 4607 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
... Gekränktheit nicht mehr herunterschlucken will. JAN FEDDERSEN ..., ja die Liebe eines Popstars. Jane Bonham Carter und Darren Conway...
ca. 61 Zeilen / 1905 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Reiseunternehmer und SPD-Europakandidat Vural Öger hat sich unbeliebt gemacht: Weil er so flapsig wie ironisch den gering ausgeprägten Wunsch deutscher Frauen nach Kindern kommentierte
... Frauen nach Kindern kommentierte VON JAN FEDDERSEN Das wusste Kurt Tucholsky schon...
ca. 154 Zeilen / 4678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: zweite Meinung
Warum siegte die Ukraine? Warum hat Österreich überhaupt Punkte bekommen? Wie geht es Max? Die endgültigen Experten-Antworten auf diese und weitere Fragen zum 49. Eurovision Song Contest
.... Eurovision Song Contest AUS ISTANBUL JAN FEDDERSEN Warum hat Ruslana gewonnen? Sie...
ca. 131 Zeilen / 3963 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: zweite Meinung
Grand Prix Countdown: Früher war Körperlichkeit den Frauen vorbehalten. Heute zeigen auch die Männer Brust
... von der (sexreklamierenden) Regel sein. JAN FEDDERSEN
ca. 97 Zeilen / 2485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: zweite Meinung
Grand-Prix-Countdown: Ralph Siegel sucht dieses Jahr sein Glück – in Malta! Für ihn ist Stefan Raab ein „Talent“
... gegeben – mit welchem Ergebnis, nicht. JAN FEDDERSEN
ca. 112 Zeilen / 2748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: zweite Meinung
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.