Die Bilder von den Randalen in den Pariser Vororten wirken aus deutscher Sicht exotisch. Dabei ist die proletarische Migrantenquote nicht geringer als in Frankreich. Warum brennt Kreuzberg nicht?
.... Warum brennt Kreuzberg nicht? VON JAN FEDDERSEN Mühsam halten sich die Berichte...
ca. 128 Zeilen / 3909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Heute geht mit dem Ramadan auch die Zeit des Verzichts zu Ende – es war höchste Zeit
...: „Meine Frau so schön.“ Fotohinweis: JAN FEDDERSEN PARALLELGESELLSCHAFT Fragen zum Triebstau? kolumne... JAN FEDDERSEN über PARALLELGESELLSCHAFT Sündige Sonnenallee Heute ...
ca. 128 Zeilen / 4060 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Mit Franz Müntefering geht ein Vorsitzender der SPD, der dem klassischen Typus des autoritären Parteisoldaten entsprach. Ein Fortschritt? Nicht, wenn man den Begriff „Parteisoldat“ richtig versteht
... Begriff „Parteisoldat“ richtig versteht VON JAN FEDDERSEN Diese persönliche Attributierung wird für...
ca. 152 Zeilen / 4628 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Wünsche des iranischen Präsidenten nach Vernichtung Israels haben auch Solidarität mit dem jüdischen Staat bewirkt – vor allem aber Grübeln über die erstaunliche Popularität der Hassrhetorik
... erstaunliche Popularität der Hassrhetorik von JAN FEDDERSEN Man sieht immer nur, was...
ca. 121 Zeilen / 3765 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Nervtötend, dieser Medienmainstream: Merkel, heißt es, werde Kanzlerin. Warum eigentlich? Und: Was hätte ein schwarz-rotes Projekt davon, das als solches noch allerlei Erklärungen harrt?
... noch allerlei Erklärungen harrt? VON JAN FEDDERSEN In der Welt am Sonntag...
ca. 105 Zeilen / 3252 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Europas Grenzen sind nur scheinbar unüberwindlich, wie die Stürmung der spanischen Enklavein Marokko beweist. Erstaunlich, dass die Bilder von diesen Dramen keinen Rassismus wecken
... Dramen keinen Rassismus wecken VON JAN FEDDERSEN Europa war schon immer ein...
ca. 152 Zeilen / 4621 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Zahl der HIV-Infektionen in Deutschland im ersten Halbjahr 2005 ist um ein Fünftel gestiegen.Ein Grund dafür: immer bessere Medikamente verführen zu Unvorsicht und Selbstüberschätzung
... zu Unvorsicht und Selbstüberschätzung VON JAN FEDDERSEN Das Robert-Koch-Institut steht...
ca. 151 Zeilen / 4652 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die deutsche Filiale der US-Umweltorganisation Greenpeace blickt auf eine Geschichte von 25 Jahren zurück. Viel hat sich in dieser Zeit verändert, auch der idealistische Anspruch von Greenpeace selbst
... Anspruch von Greenpeace selbst VON JAN FEDDERSEN Aktivisten der ersten Stunde, etwa...
ca. 154 Zeilen / 4669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Endlich kündigt US-Präsident George W. Bush an, er wolle alternative Energien fördern. Aber der Weg „weg vom Öl“ führt für den Texaner logischerweise direkt in die „alternative Energie“ der Atomkraft
... „alternative Energie“ der Atomkraft VON JAN FEDDERSEN Wären die Hurricans – zunächst „Katrina...
ca. 152 Zeilen / 4688 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Mein Stadtteil ist proll. Na und? Dafür herrschen klare Verhältnisse: „Westerwelle, dit jeht jar nich!“
... da nicht endlich gut geht? Jan Feddersen berichtet von nun an dreiwöchentlich... Jan Feddersen über PARALLELWELTEN Juten Morgen, Sausocke! ...
ca. 130 Zeilen / 4146 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Das Ergebnis der Bundestagswahl läuft auf ein Patt hinaus. Trotzdem weigern sich die Parteien, in neuen Koalitionen zu denken. Warum Minderheitsregierungen in Deutschland so verpönt sind
... Deutschland so verpönt sind VON JAN FEDDERSEN Angela Merkel soll es ja...
ca. 154 Zeilen / 4677 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Flut von New Orleans bedeutet nicht nur das Ende einer Stadt, sondern auch das Ende des ideologischen Projekts: der „mitfühlende Konservatismus“ des George W. Bush ist eine Farce
.... Bush ist eine Farce VON JAN FEDDERSEN UND THILO KNOTT Im Ausnahmezustand...
ca. 119 Zeilen / 3616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Lafontaine, ein Privatjet und die Linke: Was wäre besser geeignet, um die Tugend der Bescheidenheit wieder aufleben zu lassen? Leider aber war Armut noch nie der Orden der guten Menschen
... Orden der guten Menschen VON JAN FEDDERSEN Neid ist ein unschöner Charakterzug...
ca. 169 Zeilen / 5194 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Der große Sommerregen hat Südbayern geflutet – und alle politische Welt denkt, dem Kanzler nütze dies nichts. Richtig: So wie ihm die Flut in Ostdeutschland vor drei Jahren nicht behilflich war
... Jahren nicht behilflich war VON JAN FEDDERSEN Diese Umstände zu dieser Zeit...
ca. 121 Zeilen / 3755 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Edmund Stoiber patzt mal wieder im Wahlkampf, und der politische Gegner übertrifft sich in erregter Schadenfreude. Das mag unterhaltsam sein. Politisch ist es nicht, demokratisch schon gar nicht
..., demokratisch schon gar nicht VON JAN FEDDERSEN Das müsste doch in der...
ca. 94 Zeilen / 2910 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Angriffe auf Muslime sollen nach den Terroranschlägen in London um 600 Prozent gestiegen sein. Das riecht nach Alarmismus. Viel wichtiger ist, die Stigmatisierung von Muslimen zu verhindern
... von Muslimen zu verhindern VON JAN FEDDERSEN Die Nachricht mag politische Analytiker...
ca. 79 Zeilen / 2483 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Höchststrafe für den Mörder des Regisseurs Theo van Gogh ist auch ein Signal in die muslimischen Communities Europas: Sie werden vor religiösen Fanatikern und islamistischen Terroristen geschützt
... und islamistischen Terroristen geschützt VON JAN FEDDERSEN Den Amsterdamer Richtern blieb keine...
ca. 149 Zeilen / 4512 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Der diesjährige Christopher Street Day in Berlin war mehr als eine karnevaleske Party. Die Paradeder Schwulen und Lesben beinhaltete wieder eine politische Geste: internationale Solidarität
... politische Geste: internationale Solidarität VON JAN FEDDERSEN War ja eigentlich wie immer...
ca. 152 Zeilen / 4662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Zeitung „Hürriyet“ stichelt erneut gegen Anwältin Seyran Ateș. Weil sie die türkische Frau „beleidigt“ habe
... gefährdend. Hürriyet weiß das auch.“ JAN FEDDERSEN
ca. 86 Zeilen / 2630 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Hessens CDU-Regierung will nun das Schächten mit Einschränkungen legalisieren. Eine integrative Geste
... sie ernst nimmt, Punkte bringt. JAN FEDDERSEN
ca. 53 Zeilen / 1193 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.