Funsport, ausgerechnet in der zwangskollektivierten DDR: Partei und Stasi betrachteten Surfer und Skateboarder oft als westliche Individualisten. Angesagt waren auch Kletterer und Abenteuerreisende: „Das war wie Punkrock. Man war anders“
Ein Pflanzensubstanz könnte das Arzneimittel-Arsenal um eine völlig neue Waffe ergänzen: Dicaffeoyl-Chinasäure, kurz DCQA, könnte die Vermehrung des HI-Virus verhindern – ist aber noch sehr teuer. Jetzt laufen erste klinische Tests und Versuche zur industriellen Produktion
Abseits von Holocaust und Nahostkonflikt. Die jüdische Gemeinde in Düsseldorf stellt aktuelle Lebenssituationen in Israel vor. Zum ersten Mal organisiert sie einen zeitgenössischen Filmzyklus
Als Britta Bannenberg vor zehn Jahren begann über Korruption zu forschen, gab es nur wenige Studien zu diesem Thema. Mittlerweile ist Sizilien näher als man denkt und Korruption hat sich zu einer Wachstumsbranche entwickelt: Die Bielefelder Rechtsprofessorin findet immer mehr Fälle
Wer hätte das gedacht: In der Holz- und Forstwirtschaft arbeiten mehr Menschen als in der Automobil-Industrie. Münsteraner Forscher fordern deshalb bessere Rahmenbedingungen und ein neues Selbstverständnis für die einheimische Forstwirtschaft
Wissen Sie schon, was Sie am 18. November machen? Nein? Nicht schlimm. Aber schreiben Sie nachher auf, was Sie gemacht haben. Die Volkskundler von der Universität Münster wollen jedes Detail wissen. Auch was Sie gegessen und gedacht haben
Jenseits des High-Tech-Diskurses in der Ökonomie: Dortmunder Wirtschaftssoziologen geben der Old Economy bessere Noten als der New Economy und belegen, dass auch in traditionellen Branchen Wachstumspotenzial steckt
Tier-Antibiotika können eine große Gefahr für Mensch und Umwelt werden. Einige Präparate lassen sich nur kurze Zeit nachweisen. Verbundprojekt von Wissenschaftlern untersucht nun Abbauwege und Wirkungen der Chemiebomben im Boden
Fresszellen töten Bakterien – aber nicht immer: Manche Mikroben nutzen ausgerechnet die körpereigene Immunabwehr, um sich durch sie zu vermehren. Bonner Zellbiologen untersuchten das Phänomen anhand einer Lungenerkrankung bei Fohlen
Am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen laufen die Fäden eines Großprojektes der deutschsprachigen Geschichtsschreibung zusammen. Hier entsteht derzeit der zweite Band der „Enzyklopädie der Neuzeit“, der dann die Schlagworte von „Beobachtung bis Elternrecht“ umfassen wird
Innovationsminister Andreas Pinkwart will die Investitionen in Forschung und Entwicklung auf 2,5 Prozent des Bruttoinlandproduktes steigern. Profitieren werden nur wenige: „Wir brauchen den Mut zur Ungleichheit“
Bonner Wissenschaftler wollen den giftigen Pinselschimmel mit einem Verwandten bekämpfen, der kein Toxin produzieren kann. Das könnte großen Teilen der Bevölkerung in Westafrika helfen: 99 von 100 Kindern in Benin leiden unter dem krank machenden Stoff
Ein Bonner Projekt versucht, die Originalfassung des Markus-Evangeliums zu rekonstruieren. Wie bei der „stillen Post“ schlichen sich mit jeder weiteren Abschriften-Generation neue Fehler ein. „Schlamperei oder böswillige Fälschung?“
Ein Dortmunder Theologe gräbt in Jordanien die Burg eines altisraelischen Königs aus. Der Nachfolger Salomos wird in der Bibel als Verräter beschimpft, er soll das „goldene Kalb“ angebetet haben. Nach neuen Erkenntnissen lebte Jerobeam aber nur auf der falschen Seite Jerusalems
Die Hochschule Witten/Herdecke will nach dem vernichtenden Gutachten des Wissenschaftsrates ihre Forschung ausweiten. Für Unirektor Glatthaar geht es um den Konflikt zwischen privater und öffentlicher Universität
Der Berliner Wissenschaftsrat hat ein vernichtendes Urteil über die Medizin-Fakultät von Deutschlands erster privaten Hochschule in Witten gefällt. Sollte sie sich nicht bald reformieren, muss die anerkannte Universität schließen
Die Open Air Kinosaison in NRW ist eröffnet. Jeder Standort muss einen besonderen Charakter haben und zum gezeigten Filmwerk passen. Dafür wird auch einfach mal eine Bundesstraße gesperrt