Gegen ihren Willen muß die Regierung eine Volksabstimmung durchführen / Strafe oder Amnestie für die Verbrechen der Diktatur? / Die „Mütter der Verschwundenen“ sammelten 555.701 Unterschriften für ein Plebiszit ■ Aus Montevideo Gaby Weber
■ Schuldenkartell oder Moratorium waren kein Thema / „Dramatische Ankündigungen“ sollten vermieden werden / Treffen mit EG-Vertretern für kommenden April angepeilt
Argentinische Atombehörde in Finanzschwierigkeiten / Fertigstellung des AKWs Atucha II in Frage gestellt / Hersteller Siemens / KWU, Deutsche Bank und Bangemann sollen 300-Millionen-Kredit für Weiterbau gewähren / Örtliche Lieferanten werden mit Schuldscheinen bezahlt ■ Aus Buenos Aires Gaby Weber
■ Carlos Saul Menem gewinnt überraschend die direkte Wahl des peronistischen Präsidentschaftskandidaten in Argentinien / Er hat beste Verbindungen zu Todesschwadronen und Rauschgiftschmugglern / Meinungsumfragen sehen in ihm den künftigen Präsidenten
■ Deutsche Kolonie in Chile betreibt Freizeitpark „Casino Familiar“ / In „Bayern–Dorf“ ist hinter Stacheldraht alles picobello sauber und hygienisch rein / Deutschstämmige und Chilenen vergnügen sich mit Eisbein und Sauerkraut
■ Nach wie vor ist Chiles Opposition sich nicht einig, wie sie mit Pinochets Referendum umgehen soll / Noch sind sie nicht in wahlregister eingetragen / Die Front der „Realos“ wächst, aber eventuell kommt der Diktator dieser Einheit mit einer Vorverlegung des Termins zuvor
■ Mit mehrjähriger Verspätung soll eine bundesdeutsche Delegation die umstrittene „Colonia Dignidad“ inspizieren / Noch hoffen Genschers Vertrauensmänner auf eine Besuchserlaubnis / Psychologe Salewski soll den Sektenführer analysieren
■ Heute werden der Regierung in Montevideo 617.000 Unterschriften überreicht / Mehr als ein Viertel der Wahlberechtigten fordert eine Volksabstimmung über die bereits beschlossene Amnestie für die Verbrechen der zwölfjährigen Diktatur / Präsident Sanguinetti windet sich
■ Nach dem Militärputsch von 1976 wurden in Argentinien Tausende von Oppositionellen ermordet. Bisher geheime Dokumente weisen darauf hin, daß der damalige US–Außenminister und Friedensnobelpreisträger Henry Kissinger grünes Licht zum Massenmord gab
■ Zur Zeit hält sich der uruguayische Präsident Julio–Maria Sanguinetti auf Staatsbesuch in der Bundesrepublik auf / Er will nicht nur das Kulturabkommen unter Dach und Fach bringen und bei bundesdeutschen Investoren Klinken putzen, es geht vor allem um Polizeihilfe