Der Spitzenkandidat der SPD in Schleswig-Holstein, Torsten Albig, über den Erfolg der Piraten, Kritik an der Schuldenbremse und seine Unterschiede zum Landeschef Stegner.
ca. 141 Zeilen / 4226 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Der Frage, ob er auch als Oppositionsführer nach NRW ginge, weicht Röttgen aus. Einst hat er es bei der Kampfkandidatur um den Landesvorsitz versprochen.
ca. 108 Zeilen / 3220 Zeichen
Typ: Bericht
Lieber doch beweglich bleiben, meint Kristina Schröder. Weil die FDP die gesetzliche Frauenquote für „nicht erforderlich“ hält, hat die Familienministerin ihre eigene Idee aufgegeben.
ca. 145 Zeilen / 4349 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nach Jamaika sind die Saar-Grünen am Boden, sogar der Wiedereinzug ins Parlament ist in Gefahr. Nun soll Simone Peter die Partei retten.
ca. 97 Zeilen / 2906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der saarländische SPD-Spitzenkandidat Heiko Maas über die Beziehungen zu Linken und Grünen und über die FDP als Tabu bei der kommenden Bundestagswahl.
ca. 207 Zeilen / 6194 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Ein neues Bündnis kündigt sich an: Linkspartei und Piraten wollen den Kabarettisten Georg Schramm als Kandidaten. Der Umgarnte selbst hält sich bedeckt.
ca. 135 Zeilen / 4024 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die Schlacht zwischen der "Bild"-Zeitung und Christian Wulff um dessen Anruf beim Bild-Chefredakteur eskaliert. Wulff will den Wortlaut geheim halten. Doch "Bild" spielt ein doppeltes Spiel.
ca. 265 Zeilen / 7936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Bundespräsident und sein Sprecher Olaf Glaeseker waren zwölf Jahre eng miteinander verbunden. Wulff ließ ihm viele Freiheiten. Nun nicht mehr.
ca. 71 Zeilen / 2107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die Aufregung um das Staatsoberhaupt und seine reichen Freunde hält an. Kann der Bundespräsident Christian Wulff angesichts der vielen Vorwürfe noch im Amt bleiben?
... nicht mehr allzu lange. GORDON REPINSKI ist Parlamentskorrespondent der taz Abgang...
ca. 130 Zeilen / 3876 Zeichen
Typ: Kommentar
Der Parteichef der SPD muss sich auf dem nächsten Parteitag der Wiederwahl stellen. Sigmar Gabriel über die geplante Bundesratsblockade und seine stets niedrigen Beliebtheitswerte.
ca. 295 Zeilen / 8825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Regierung gibt ein schlechtes Bild ab, die Opposition freut sich. Am Mittwoch stimmt der Bundestag über die Erweiterung des Rettungsschirmes ab.
ca. 173 Zeilen / 5169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Mit einem Schlagabtausch, aber ohne klares Ergebnis endet eine dramatische Woche im Bundestag. Die Lösung für die Eurokrise ist aufgeschoben.
ca. 170 Zeilen / 5089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Weil die Forderungen der Demonstranten diffus sind, interpretiert sie jede Partei anders. Und der Union dämmert, dass ihre Wähler den Protest unterstützen.
ca. 158 Zeilen / 4734 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bisher haben Sie weitergeblättert oder -geklickt, wenn es um das Thema Wahlrecht ging? Wir versuchen es trotzdem - es ist wichtig.
ca. 262 Zeilen / 7833 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Im Streit um ein neues Wahlrecht droht die SPD der Koalition mit dem Verfassungsgericht. Ein Gutachten belegt: Neuwahlen wären nicht möglich.
ca. 143 Zeilen / 4277 Zeichen
Typ: Bericht
Beim strittigen Panzergeschäft mit Saudi-Arabien fordert die SPD ein neues Parlamentsgremium für mehr Transparenz. Und Ströbele will sich die Informationen per Klage holen.
ca. 154 Zeilen / 4603 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
FDP-Chef Philipp Rösler will endlich liefern: Schwarz-Gelb hat sich auf niedrigere Steuern ab 2013 geeinigt. Alles, was Sie über diesen Dauerbrenner wissen müssen.
ca. 263 Zeilen / 7865 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Es knirscht mal wieder in der Koalition. Einige CDU-Länderchefs protestieren gegen die Steuersenkungspläne, die FDP hält die Kritik für voreilig.
ca. 100 Zeilen / 2982 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Frank-Walter Steinmeier, hält der Kanzlerin bei der Energiewende Ziellosigkeit vor. Sie bestätige mit ihrer Politik alles, was sie zuvor bekämpft habe.
ca. 219 Zeilen / 6563 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schlagseite
Typ: Interview
Einprägsam war Minister Brüderles Arbeit nicht, beim Atomstreit agierte er unglücklich. Für Rösler könnte der Job aber ideal sein, um sich als FDP-Parteichef zu profilieren.
ca. 76 Zeilen / 2259 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.