Virginie Despentes jagt eine freiheitsliebende Diva und einen gekränkten Täter aufeinander los. Außerdem geht es im neuen Roman um Ekstase und Askese.
ca. 206 Zeilen / 6151 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Prosa vom Anfang und Ende des Lebens: Maren Wursters Roman „Eine beiläufige Entscheidung“ und ihr Essay „Totenwache“.
ca. 270 Zeilen / 8097 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Sonne, los jetzt!“ heißt eine Endzeitrevue in Zürich über Dummheit, Furcht und Schuld in Sachen Klimakatastrophe. Geschrieben hat sie Elfriede Jelinek.
... sie Elfriede Jelinek. Von Eva Behrendt Seit rund 4,5 Milliarden...
ca. 175 Zeilen / 5225 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie weitermachen? Das Performancekollektiv She She Pop sucht in „Mauern“ am HAU1 nach neuen Kunst- und Lebensformen, ohne alles Alte wegzuschmeißen
... alles Alte wegzuschmeißen Von Eva Behrendt Was kann weg, und was...
ca. 146 Zeilen / 4380 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Auf diesem Schiff gerät die Wirklichkeit ins Schlingern: Simone Buchholz' „Unsterblich sind nur die anderen“.
ca. 169 Zeilen / 5055 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Matrix“ heißt Lauren Groffs neuer Roman. Er handelt von einem Nonnenleben im 12. Jahrhundert und aktuellen Debatten über MeToo und Priesterinnen.
ca. 262 Zeilen / 7856 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Bloß keinen Sinn produzieren: Wolfram Lotz probiert in seinem Textklotz „Heilige Schrift 1“ Maßnahmen zur Erneuerung des Schreibens.
ca. 263 Zeilen / 7870 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Tash Aw verbindet Fiktion mit realen Orten und dem Thema Arbeitsmigration. „Wir, die Überlebenden“ ist True-Crime-Story und Sozialkritik zugleich.
ca. 206 Zeilen / 6160 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Lea Ypi schildert fesselnd ihre Desillusionierung vom Sozialismus. Sie vertraut weiterhin darauf, dass der Kampf um eine bessere Zukunft weitergeht.
... bessere Zukunft weitergeht. Von Eva Behrendt Ende 1990 verliert die elfjährige...
ca. 215 Zeilen / 6421 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Esther Kinsky erzählt von einem Erdbeben in Norditalien, von Verwandtschaftsverhältnissen und kargen Böden, vertrackten Tänzen und der Materialität von Landschaft und Erinnerungen: „Rombo“
... und Erinnerungen: „Rombo“ Von Eva Behrendt Schwer kommt man in dieses...
ca. 215 Zeilen / 6422 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Cat Power hat ein neues Album mit Coverversionen herausgebracht. Ihre Bluesstimme transzendiert die Originale: dunkel, mit metallischer Kante.
..., mit metallischer Kante. Von Eva Behrendt Langhaarige Frauen mit Pony, das...
ca. 224 Zeilen / 6701 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Angesichts des Todes ihrer Eltern betreibt die Autorin Maren Wurster eine literarische Archäologie des Verlustes und erforscht genau hinsehend das Abschiednehmen: „Vater stirbt, Mutter auch“
... stirbt, Mutter auch“ Von Eva Behrendt Gleich auf den ersten Seiten...
ca. 185 Zeilen / 5528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wer ist cooler, Mutter oder Sohn? Jan Bosse hat Christian Krachts Roman „Eurotrash“ inszeniert. Mit dabei: Angela Winkler und Joachim Meyerhoff.
... und Joachim Meyerhoff. Von Eva Behrendt Was bitte ist echt auf...
ca. 185 Zeilen / 5527 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Bücher von Schriftstellerinnen werden gerne abgewertet. Nicole Seifert wirft in die Debatte, dass der Begriff „Frauenliteratur“ weg kann.
ca. 301 Zeilen / 9017 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Performance „Asphalt“ in Dresden klopft das emotionale Verhältnis zum Auto ab. Und sucht nach einem Ausweg aus dem Asphaltparadigma.
... aus dem Asphaltparadigma. Von Eva Behrendt Mitten auf dem Dresdener Neumarkt...
ca. 160 Zeilen / 4777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Colson Whitehead erzählt in seinem neuen Roman vom Harlem der frühen sechziger Jahre. Nur im Hintergrund: Rassismus und Bürgerrechtsbewegung.
...: Rassismus und Bürgerrechtsbewegung. Von Eva Behrendt Zum ersten Mal hört Raymond...
ca. 188 Zeilen / 5624 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Revue der linksliberalen Pariser Bohéme zeichnet Virginie Despentes’ „Vernon Subutex“. Nun wird das Stück an der Berliner Schaubühne nacherzählt.
... Berliner Schaubühne nacherzählt. Von Eva Behrendt Kurz vor Mitternacht ist Vernon...
ca. 186 Zeilen / 5566 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Charlotte Van den Broeck erzählt in „Wagnisse“ das Leben von 13 Architekten, die mutmaßlich Suizid begingen. Und verknüpft das mit ihrer eigenen Geschichte.
ca. 282 Zeilen / 8460 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ulrike Sterblich erzählt von deutsch-amerikanischen Amphetamin-Freundschaften. Und liefert eine eigens kuratierte Playlist zu ihrem Roman.
ca. 179 Zeilen / 5370 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wird jetzt über neue Leitungsstrukturen an den Theatern nachgedacht? Auf jeden Fall hat das bisherige Modell des allmächtigen Intendanten ausgedient.
... allmächtigen Intendanten ausgedient. Von Eva Behrendt Erinnert sich jemand noch an...
ca. 250 Zeilen / 7499 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.