• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘Dominik Kamalzadeh’

Suchergebnis 1 - 20 von 79

  • RSS
    • 19. 8. 2019, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 15
    • PDF

    Die zu spät gekommene Richterin

    Beim Filmfestival von Locarno regiert die Cinephilie. Ein Film, der in den Slums von Lissabon spielt, hat gewonnen  Dominik Kamalzadeh

    • PDF

    ... Lissabon spielt, hat gewonnen Von Dominik Kamalzadeh Ein Mosaik aus gelben und...

    ca. 241 Zeilen / 7222 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 18. 5. 2017, 15:26 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Spielfilm „Nocturama“ im Kino

    Es musste so kommen

    „Nocturama“ über einen fiktiven Pariser Anschlag von Jugendlichen ist hochaktuell. Auch deswegen, weil in ihm soziale Thesen verweigert werden.  Dominik Kamalzadeh

    Jemand mit Maske vor einem Spiegel

      ... soziale Thesen verweigert werden. von Dominik Kamalzadeh Die Uhr am Insert zeigt...

      ca. 256 Zeilen / 7662 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 4. 5. 2017, 00:00 Uhr
      • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
      • PDF

      Spiel um Liebe und Zufall

      WERKSCHAU Das Arsenal-Kino zeigt die unverwechselbaren Filme des jungen argentinischen Regisseurs Matias PiñeiroDominik Kamalzadeh

      • PDF

      ... argentinischen Regisseurs Matias Piñeiro von Dominik Kamalzadeh Die eine Frau kommt, die...

      ca. 144 Zeilen / 4297 Zeichen

      Quelle: taz.Plan

      Ressort: cinemataz

      • 21. 4. 2016, 08:56 Uhr
      • Kultur
      • Film

      Griechische Regisseurin über Komödie

      Ego-Ritter im 21. Jahrhundert

      Die Regisseurin Athina Rachel Tsangari hat sich nie zu schweren Dramen hingezogen gefühlt. „Chevalier“ hat sie nur mit Männern gedreht.  

      Männer stehen auf dem Bug eines Bootes

        ... nur mit Männern gedreht. Interview Dominik Kamalzadeh taz: Frau Tsangari, Ihr Film...

        ca. 271 Zeilen / 8112 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 3. 3. 2016, 12:26 Uhr
        • Kultur
        • Film

        Argentinischer Kino-Film „El Clan“

        Zuhause als Versteck und Folterraum

        Der Thriller „El Clan“ von Pablo Trapero erzählt eine Familiengeschichte mit Aufbruch und Untergang. Am Ende stehen Dekadenz und Paranoia.  Dominik Kamalzadeh

        drei Frauen und drei Männer stehen nebeneinander

          ca. 245 Zeilen / 7337 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 19. 2. 2016, 17:29 Uhr
          • Kultur
          • Film

          Berlinale – Wettbewerb

          Gräulich und abscheulich

          Tomasz Wasilewskis „United States of Love“ spielt in einer polnischen Plattenbausiedlung und handelt vom Begehren und von der Einsamkeit.  Dominik Kamalzadeh

          Eine Frau lehnt an einer Wand

            ca. 86 Zeilen / 2573 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Berlinale

            Typ: Bericht

            • 13. 2. 2016, 11:51 Uhr
            • Kultur
            • Film

            Berlinale Wettbewerb – „Inhebbek Hedi“

            Kurze Dienstreise in die Freiheit

            Das Spielfimdebut des Tunesiers Mohamed Ben Attias ist raffiniert. In „Inhebbek Hedi“ geht es um individuelle Freiheit und Fremdbestimmung.  Dominik Kamalzadeh

            eine Frau fast einen Mann von der Seite an die Schultern, beide lächeln

              ca. 73 Zeilen / 2166 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Berlinale

              Typ: Bericht

              • 10. 12. 2015, 09:05 Uhr
              • Kultur
              • Film

              Regisseur Jacques Audiard über Flucht

              „Wann bricht das Pferd zusammen?“

              Um Tamilen in Paris dreht sich „Dämonen und Wunder“. Ein Gespräch über die Arbeit mit tamilischen Schauspielern, die Realität und das Erfinden.  

              Ein Mann und ein Junge schauen gemeinsam in eine Zeitung

                ... Realität und das Erfinden. Interview Dominik Kamalzadeh Eine Familie – Vater, Mutter und...

                ca. 185 Zeilen / 5536 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Interview

                • 27. 8. 2015, 16:53 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Regisseur Peter Kern gestorben

                Sinnlichkeit und Humor

                Seine Liebe galt den Grauzonen der Gesellschaft, seine Filme strotzen vor Eigensinn: Der österreichische Regisseur Peter Kern ist tot.  Dominik Kamalzadeh

                Der Regisseur Peter Kern mit weißem Schal auf der Berlinale

                  ... Peter Kern ist tot. von Dominik Kamalzadeh „Hallo, hier Büro Peter Kern...

                  ca. 154 Zeilen / 4615 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 25. 6. 2015, 09:55 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Spielfilm „Underdog“ aus Ungarn

                  Das Straßenleben der Hunde

                  Viel mehr als eine Parabel auf das xenophobe Ungarn der Gegenwart: „Underdog“ von Kornél Mundruczó schaut einem tierischen Aufstand zu.  Dominik Kamalzadeh

                  Hunde, die durch einen Tunnel hetzen.

                    ca. 212 Zeilen / 6342 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 9. 4. 2015, 00:00 Uhr
                    • Kultur, S. 15
                    • PDF

                    Meditationen über Wandel und Bestand
                    „Douro, faina fluvial“ (1931)

                    ABSCHIEDSGRÜSSE Vergangene Woche starb Manoel de Oliveira im Alter von 106 Jahren. taz-Autoren erinnern an ihre Lieblingsfilme im reichen Werk des portugiesischen RegisseursSIMON ROTKÖHLER / EKKEHARD KNÖRER / DOMINIK KAMALZADEH / CRISTINA NORD / SILVIA HALLENSLEBEN / BARBARA SCHWEIZERHOF

                    • PDF

                    ... Portugals gerade im Ungewissen lag. DOMINIK KAMALZADEH „Je rentre à la maison...

                    ca. 324 Zeilen / 9646 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    • 18. 2. 2015, 19:16 Uhr
                    • Kultur
                    • Film

                    Regisseurin über Martin Luther King

                    Die Wurzeln des Rassismus

                    Weder verklärendes Bio-Pic, noch trockene Geschichtslektion: Ava DuVernays Film „Selma“ handelt von Menschen, nicht von Pappfiguren.  

                      ca. 293 Zeilen / 8765 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Interview

                      • 30. 12. 2014, 17:14 Uhr
                      • Kultur
                      • Film

                      Filmregisseur Lav Diaz

                      „Die Filme enden nie“

                      Der philippinische Starregisseur Lav Diaz spricht über seinen neuen Film „Norte“. Und darüber, wie die Marcos-Diktatur sein Land geprägt hat.  

                        ca. 264 Zeilen / 7913 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Interview

                        • 20. 11. 2014, 12:16 Uhr
                        • Kultur
                        • Film

                        Kinostart „Höhere Gewalt“

                        Wenn eine Lawine losrollt

                        Ruben Östlunds Film erzählt vordergründig von einer Ehekrise und hintergründig von der existenziellen Verunsicherung des Mannes.  Dominik Kamalzadeh

                          ca. 182 Zeilen / 5431 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 10. 9. 2014, 19:56 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Kinofilm „Maps to the Stars“

                          Popfreudianische Gespensterhölle

                          Verdammnis als Ort ewiger Gegenwart: Der neue Film von David Cronenberg misst die Entfernung zwischen Spaß und Niederungen in Hollywood.  Dominik Kamalzadeh

                            ca. 217 Zeilen / 6495 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 17. 8. 2014, 17:51 Uhr
                            • Kultur
                            • Film

                            Filmfestival von Locarno

                            Gespenstische Bilder

                            Die auf dem Festival von Locarno prämierten Filme erzählen von marginalisierten Kulturen und traumatischen Erinnerungen.  Dominik Kamalzadeh

                              ca. 182 Zeilen / 5437 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 11. 8. 2014, 00:00 Uhr
                              • Kultur, S. 16
                              • PDF

                              Ausflüge in die Vergangenheit

                              FILMFESTSPIELE Das 67. Festival von Locarno widmet sich in seiner Retrospektive dem italienischen Titanus-Studio und seiner filmischen Aufarbeitung des Faschismus. Der Wettbewerb bringt dann ein barockes Italien ins BildDOMINIK KAMALZADEH

                              • PDF

                              ... barockes Italien ins Bild von DOMINIK KAMALZADEH Für Ausflüge in die Vergangenheit...

                              ca. 157 Zeilen / 4839 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              • 26. 6. 2014, 16:43 Uhr
                              • Kultur
                              • Film

                              Schauspielerin über Film „Violette“

                              „Immense Wutausbrüche“

                              In „Violette“ spielt Emmanuelle Devos eine Schriftstellerin, deren Ruhm verblasst ist. Ein Gespräch über den Schaffensprozess, Schubladen und Simone de Beauvoir.  

                                ca. 242 Zeilen / 7239 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Interview

                                • 23. 4. 2014, 15:08 Uhr
                                • Kultur
                                • Film

                                Nachruf auf Michael Glawogger

                                Der Weltgewandte

                                Der österreichische Filmemacher Michael Glawogger ist überraschend an Malaria verstorben. Besonders seine Dokumentarfilme erregten Aufsehen.  Dominik Kamalzadeh

                                  ca. 80 Zeilen / 2379 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 8. 4. 2014, 00:00 Uhr
                                  • Kultur, S. 16
                                  • PDF

                                  Das Scheitern am Leben zur Ode ans Leben umgemünzt

                                  NACHRUF Zum Tode des großen Schweizer Filmemachers Peter LiechtiDOMINIK KAMALZADEH

                                  • PDF

                                  ... langen Kampf an Krebs gestorben. DOMINIK KAMALZADEH

                                  ca. 104 Zeilen / 3142 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln