• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Artikel von ‘DIETMAR KAMMERER’

Suchergebnis 1 - 20 von 344

  • RSS
    • 13. 7. 2015, 00:00 Uhr
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Der Star, der aus der Hitze kam

    NACHRUF Omar Sharif, als Schauspieler eine universale Attraktion, ist tot. Er spielte einen legendären Araber und Juri Schiwago, aber auch deutsche Generäle und Che GuevaraDietmar Kammerer

    • PDF

    ... Generäle und Che Guevara von Dietmar Kammerer Diese drei Minuten haben sein...

    ca. 152 Zeilen / 4550 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 12. 7. 2015, 12:17 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Tod von Omar Sharif

    Adieu, Du alternder Salonlöwe

    Er war ein Frauenheld, verzockte sich beim Kartenspiel und war am Ende sogar politisch. Ein Nachruf auf den Schauspieler Omar Sharif.  Dietmar Kammerer

    Omar Sharif

      ca. 154 Zeilen / 4597 Zeichen

      Typ: Bericht

      • 6. 5. 2015, 11:36 Uhr
      • Kultur
      • Film

      Kulturwissenschaftlerin über Sci-Fi

      „Ist Wirklichkeit tatsächlich stabil?“

      Zur Zukunft des Science-Fiction: Utopie darf nicht alles ausformulieren, sagt die Kulturwissenschaftlerin Karin Harrasser.  

        ca. 254 Zeilen / 7602 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Interview

        • 12. 11. 2014, 15:45 Uhr
        • Öko
        • Netzökonomie

        Handel mit Überwachungstechnologie

        Big Brother per Mausklick

        Westliche Firmen verkaufen Spionagesoftware an Autokratien. Aber auch Demokratien nutzen Trojaner. Ein Beitrag aus der „Le Monde diplomatique“.  Dietmar Kammerer

          ca. 544 Zeilen / 16303 Zeichen

          Typ: Bericht

          • 22. 1. 2013, 13:08 Uhr
          • Kultur
          • Film

          Symposium zum Film

          Ich, der Zuschauer

          Das 18. Internationale Bremer Symposium zum Film beleuchtete den „Zuschauer – zwischen Kino und sozialen Netzwerken“.  Dietmar Kammerer

            ca. 162 Zeilen / 4848 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 1. 5. 2012, 16:20 Uhr
            • Kultur
            • Film

            Kurzfilmtage Oberhausen

            Das Alte sagt nicht einfach tschüss

            Am Dienstag gingen die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen zu Ende. „Mavericks, Mouvements, Manifestos“ erinnerten an das berühmte Manifest.  Dietmar Kammerer

              ca. 136 Zeilen / 4054 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 5. 4. 2012, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 28
              • PDF

              Prekär beschäftigte Klone

              LANGFILM-DEBÜT In „Die Ausbildung“ blickt Dirk Lütter erstaunlich abgeklärt in die neoliberalen Abgründe der heutigen Arbeits- und BüroweltDIETMAR KAMMERER

              • PDF

              ... in „Die Ausbildung“, die erschreckende. DIETMAR KAMMERER ■ „Die Ausbildung“, Regie: Dirk Lütter...

              ca. 120 Zeilen / 3717 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Kultur

              • 17. 2. 2012, 00:00 Uhr
              • Berlinale, S. 26
              • PDF

              WAS BISHER GESCHAH (7)

              Parallelwelt Filmmarkt

              • PDF

              ... für das beginnende Jahr ablesen. DIETMAR KAMMERER Wie viel Papier muss eigentlich...

              ca. 100 Zeilen / 2805 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlinale

              • 13. 2. 2012, 00:00 Uhr
              • Berlinale, S. 26
              • PDF

              WAS BISHER GESCHAH (3)

              Der Star und sein Ensemble

                DIETMAR KAMMERER

              • PDF

              ... etwas für Kinder zu machen. DIETMAR KAMMERER Angelina Jolies Schauspieler reden, als...

              ca. 100 Zeilen / 2857 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlinale

              • 11. 2. 2012, 00:00 Uhr
              • Berlinale, S. 46
              • PDF

              Große Umarmung

              ZEHN JAHRE NACH 9/11 Stephen Daldry verfilmt „Extremly loud and Incredible Close“ (Wettbewerb)DIETMAR KAMMERER

              • PDF

              ... tröstet auch keine Umarmung hinweg. DIETMAR KAMMERER

              ca. 61 Zeilen / 1849 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlinale

              • 23. 1. 2012, 16:01 Uhr
              • Kultur
              • Film

              17. Internationales Filmsymposium

              Geh nie zweimal in denselben Film

              Zwingt die Digitalisierung das Kino in die Knie? Oder kann sie es in die Zukunft schieben? Kinobetreiber, Museumsleiter und Theoretiker diskutierten in Bremen.  Dietmar Kammerer

                ca. 156 Zeilen / 4667 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 16. 11. 2011, 21:05 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Spielfilmdebüt von Richard Ayoades

                Vom eigenen Leben ausgeschlossen

                Der Film "Submarine" erzählt von den Wirren der Pubertät. Dazu fährt der Regisseur Richard Ayoades seine ganz persönliche popkulturelle Smartness auf.  Dietmar Kammerer

                  ca. 122 Zeilen / 3635 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 9. 3. 2011, 16:38 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Melodram "Biutiful"

                  Alles ist Bestimmung

                  Zurückhaltung ist in "Biutiful" keine Option. Lieber zeigt Regisseur Alejandro González Iñárritu in dem Melodram, wie ein Dutzend Leichen am Strand angeschwemmt werden.  Dietmar Kammerer

                    ca. 125 Zeilen / 3723 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 3. 3. 2011, 11:56 Uhr
                    • Kultur
                    • Film

                    Filmstart von "Unknown Identity"

                    Über alle Schlaglöcher hinweggebrettert

                    Jaume Collet-Serras "Unknown Identity" nimmt es mit dem Berliner Stadtplan nicht so genau. Unterhaltsam ist er trotzdem, besonders wenn Berliner Wahrzeichen geschrottet werden.  Dietmar Kammerer

                      ca. 143 Zeilen / 4265 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 15. 2. 2011, 08:18 Uhr
                      • Kultur
                      • Film

                      Werner Herzog auf der Berlinale

                      Erstaunen über die Welt

                      In "Cave of Forgotten Dreams" macht Werner Herzog uralte Höhlenmalereien plastisch erfahrbar. Auf der Berlinale läuft der Film außer Konkurrenz.  Dietmar Kammerer

                        ca. 103 Zeilen / 3067 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlinale

                        Typ: Bericht

                        • 14. 2. 2011, 18:52 Uhr
                        • Kultur
                        • Film

                        Shakespeares Coriolanus der Gegenwart

                        Häuserkampf nach Shakespeare

                        Ralph Fiennes müht sich in seinem Regiedebüt, Shakespeares "Coriolanus" zeitgemäß zu bebildern (Wettbewerb).  Dietmar Kammerer

                          ca. 78 Zeilen / 2322 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlinale

                          Typ: Bericht

                          • 10. 2. 2011, 12:51 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Kolumne Staralbum

                          John Wayne

                          Kolumne Staralbum 

                          von Dietmar Kammerer 

                          "Ich hätte mir diese Augenklappe schon vor 35 Jahren überziehen sollen." So begann 1969 John Wayne seine Dankesrede für den Oscar. Jetzt trägt sie Jeff Bridges in "True Grit".  

                            ca. 76 Zeilen / 2262 Zeichen

                            Typ: Kolumne

                            • 10. 2. 2011, 00:00 Uhr
                            • Berlinale, S. 28
                            • PDF

                            STARALBUM: JOHN WAYNE

                            The Duke

                            • PDF

                            ... an die literarische Vorlage halten. DIETMAR KAMMERER

                            ca. 82 Zeilen / 2309 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlinale

                            • 20. 1. 2011, 15:22 Uhr
                            • Kultur
                            • Film

                            Kinostart von "72 Stunden"

                            Fluchthelfer im Selbststudium

                            Ein alleinerziehender Vater will im neuen Film von Paul Haggis ("L. A. Crash") seine Frau aus dem Gefängnis befreien. Allzu glaubhaft ist das nicht – aber sehr unterhaltsam.  Dietmar Kammerer

                              ca. 94 Zeilen / 2806 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 17. 12. 2010, 17:22 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Nachruf Blake Edwards

                              Ungeschoren kommt niemand davon

                              Er inszenierte "Der rosarote Panther", "Frühstück bei Tiffany", der "Partyschreck" und viele andere Filme. Am Mittwoch ist der große Komödienregisseur Blake Edwards gestorben.  Dietmar Kammerer

                                ca. 139 Zeilen / 4141 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Gesellschaft

                                Typ: Bericht

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • taz lab 2023
                                    • Abo
                                    • taz zahl ich
                                    • Genossenschaft
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • wochentaz
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Talk
                                    • taz als Newsletter
                                    • Queer Talks
                                    • Buchmesse Leipzig 2023
                                    • Kirchentag 2023
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Panter Preis
                                    • Panter Stiftung
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • e-Kiosk
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln