In den Siebzigern kam Ali als Vertragsarbeiter aus Algerien in die DDR und bekam dort einen Sohn. Jahrzehnte später trifft er ihn wieder.
... reichten nicht. Der Historiker Jan Daniel Schubert hat Ali nach Deutschland...
ca. 516 Zeilen / 15454 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Mykolajiwka ist eine kleine Stadt im Osten der Ukraine. Wie funktioniert das Leben kurz vor der Front? Wieso sind die, die noch hier sind, geblieben?
ca. 854 Zeilen / 25610 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die AfD ist zwar unter 30 Prozent geblieben. Doch sie schafft eine Stimmung, in der Widerspruch ständige Gefahr bedeutet.
ca. 164 Zeilen / 4904 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Neun Stunden dauerte der letzte Luftalarm in Kyjiw. Unser Autor berichtet von Medikamenten gegen die Angst und einem Luftschutzbunker, der keiner ist.
ca. 267 Zeilen / 7984 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Seit 2022 beobachtet der Verfassungsschutz, dass Rechtsextreme aus NRW nach Sachsen-Anhalt ziehen. Was suchen westdeutsche Rechte im Harz?
... Horst-Wessel-Liedes beschwert hatte. Daniel Szarata ist seit 2021 Oberbürgermeister... jedoch zu klein, sagt Oberbürgermeister Daniel Szarata. Der CDU-Politiker hofft.... Wir sind keine rechte Stadt“ Daniel Szarata, Oberbürgermeister Zu sehen sind...
ca. 268 Zeilen / 8026 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
1975 jagten Hunderte Deutsche algerische Arbeiter durch Erfurt. Jan Daniel Schubert ist Mitinitiator des ersten Gedenkens an die rassistische Hetzjagd.
... an die rassistische Hetzjagd. Interview Daniel Schulz taz: Herr Schubert, die Tage... dieses Textes wenden . Jan Daniel Schubert Jan Daniel Schubert 30, Historiker und... algerische Arbeiter durch Erfurt. Jan Daniel Schubert ist Mitinitiator des ersten...
ca. 279 Zeilen / 8366 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Ein Mann entführt seine Tochter aus der Ukraine. Zwei Jahre sucht die Mutter nach ihnen. Dann entscheidet ein deutsches Gericht.
ca. 985 Zeilen / 29534 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Mehrheit erkennt einen Nazi erst, wenn er mit Hitlerbärtchen daherkommt. Rechtsradikale nicht beim Wort zu nehmen, ist derzeit die größte Gefahr.
ca. 157 Zeilen / 4700 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Kommentar
In Neukölln gab es das deutschlandweit einzige von Kirchengemeinden betriebene Zwangsarbeitslager. Hier waren Männer aus der Ukraine, Belarus und Russland interniert.
ca. 307 Zeilen / 9198 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Zwei Jahre nach Russlands Invasion brauchen erschöpfte ukrainische Soldat:innen eine Pause. Unterwegs in einem Land, das sich gegenseitig mustert.
ca. 648 Zeilen / 19429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Bei einem Polizeieinsatz in Königs Wusterhausen starb ein Mann, eine Recherche der taz deckte Widersprüche auf. War es ein Fall von Polizeigewalt?
ca. 375 Zeilen / 11222 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die rechtsextreme Gruppe Nordkreuz und das Hannibal-Netzwerk – eine Bilanz nach sechs Jahren Recherche.
... von Zeit und Zeit Online. Daniel Schulz ist taz-Redakteur im Ressort...
ca. 900 Zeilen / 26985 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Arwed Messmers Fotos erzählen von der frühen Nachwendezeit. Oft wird über die Neunziger im Osten so gesprochen, wie seine Bilder es zeigen: Als wären die Menschen aus dem Leben herausgetreten – anwesend, aber nicht dabei
... Von Arwed Messmer (Fotos) und Daniel Schulz (Text) Sieht man schon etwas...
ca. 126 Zeilen / 3772 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Alle Argumente, sich aus dem Konflikt um Bergkarabach herauszuhalten, erweisen sich als bequem und ahistorisch. Deutschland muss endlich handeln.
ca. 175 Zeilen / 5235 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Seit ihr Mann in Gefangenschaft ist, hat Oksana Stomina nichts von ihm gehört. Wo ist Dmytro?
ca. 537 Zeilen / 16098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Zwei Lehrkräfte kritisieren Naziumtriebe an ihrer Schule. Die Landesregierung hilft nur halbherzig – ein Vorgeschmack auf die Wahlen 2024.
ca. 139 Zeilen / 4165 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die AfD hat Rückenwind: Ihre Chefin wird zum Postergirl, die Umfragewerte sind gut und dann gewinnt sie auch noch zwei Wahlen.
..., Sabine am Orde, Daniel Schulz und Gareth Joswig diskutieren den... Stefan Reinecke, Sabine am Orde, Daniel Schulz und Gareth Joswig Stefan Reinecke... taz-Kolleg:innen Gareth Joswig, Daniel Schulz und Sabine am Orde. „ Bundestalk...
ca. 39 Zeilen / 1149 Zeichen
Typ: Podcast
Aus Angst vor einer Landnahme der AfD erzählen sich Demokraten Märchen über die rechtsextreme Partei und ihre Wählerschaft. Das ist gefährlich.
ca. 175 Zeilen / 5243 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Fast wäre es in Russland zum Putsch gekommen – zumindest sah es so aus. Ist das Grund zur Hoffnung für Russland, die Ukraine und die Welt?
... Hartwich, Barbara Oertel, Daniel Schulz und Sabine am Orde diskutieren...*innen Inna Hartwich, Barbara Oertel, Daniel Schulz und Sabine am Orde Inna..., und Osteuropaexpertin Barbara Oertel, dazu Daniel Schulz aus dem Reportage- und Recherche...
ca. 38 Zeilen / 1140 Zeichen
Typ: Podcast
Die ukrainische Hauptstadt ist nahe und der Krieg bestimmt die Gespräche. Wie ein Sommerausflug an den Fluss Stuhna dennoch etwas Leichtigkeit bringt.
ca. 111 Zeilen / 3307 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.