Die Grünen wollen den Studierenden ihr Studentenwerk zurückgeben. Die Studi-Parlamente würden dann über Mensen und Wohnheime bestimmen. Doch die Chancen für diesen Plan stehen schlecht
... diesen Plan stehen schlecht VON DANIEL SCHULZ Heute stellen die Grünen im...
ca. 127 Zeilen / 3861 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Die Studierenden an der Privat-Uni Witten/Herdecke sind selbst dafür verantwortlich, wenn’s in der Mensa mal wieder Saufraß gibt. In Göttingen dürfen die Studenten nicht ganz so viel mitreden. Trotzdem ist hier das Essen am leckersten
... ganz Deutschland gehören. FELIX LEE, DANIEL SCHULZ
ca. 95 Zeilen / 3003 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Der PDS wird in Brandenburg viel zugetraut. Etwa ein Wahlsieg. Oder die Idee, einen Parteilosen zum Regierungschef zu küren, weil der SPD eine Koalition unter sozialistischer Führung nicht passen kann. Nun ist die PDS verschnupft
... Gysi nicht Ministerpräsident werden will“. DANIEL SCHULZ
ca. 91 Zeilen / 2868 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Müssen Arbeitslose durch Hartz IV scharenweise in Billigwohnungen umziehen? Senatsverwaltungen wiegeln ab: „Arbeitslosenghettos“ kämen nicht. Mieterverein fordert sozialverträgliche Regelungen
.... Mieterverein fordert sozialverträgliche Regelungen VON DANIEL SCHULZ Berliner Arbeitslose müssen trotz Hartz...
ca. 133 Zeilen / 4042 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Finanzverwaltung antwortet in der taz auf Forderungen der „Bürger gegen den Bankenskandal“: Die meisten lehnt sie ab oder hält sie für erfüllt. Pleiterisiken für Berlin sind laut Sarrazins Behörde gering
... laut Sarrazins Behörde gering PROTOKOLL DANIEL SCHULZ Die Pleite der Bankgesellschaft Berlin...
ca. 157 Zeilen / 4661 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Vivantes einfach zu privatisieren ist keine Lösung, sagt Dieter Vesper vom DIW. Grund: Ein privates ist nicht besser als ein öffentliches Monopol. Dass Politiker kommunale Firmen wirksam kontrollieren, bezweifelt der Wirtschaftsforscher
... privates Monopol ersetzt wird. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ
ca. 118 Zeilen / 3655 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Mit Laptop und Drucker ziehen die Berliner Beamten an entlegene Orte der Stadt und bieten ihre Dienstleistungen an. Das Projekt verspricht Prestige und hat einen großen Vorteil: Es kostet nichts
... Vorteil: Es kostet nichts VON DANIEL SCHULZ Das bewegte Amt kommt – der...
ca. 118 Zeilen / 3609 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Der Mobile Bürgerberaterungsdienst hat alles, was eine Innovation braucht: Flexibilität, Internet und eine kryptische Abkürzung. Doch was bringt der MoBüD, und wie benutzt man ihn? Die taz beantwortet alle wichtigen Fragen
... Unterwerfungsritus gegenüber den Beamten entfällt. DANIEL SCHULZ
ca. 83 Zeilen / 2397 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Die Personal-Service-Agentur Maatwerk meldete unerwartet Insolvenz an. Betroffen sind nun nicht nur Arbeitslose, sondern auch Sozialhilfeempfänger. Wie es mit denen weitergeht, ist noch unklar
... weitergeht, ist noch unklar VON DANIEL SCHULZ Knapp weitere 1.300 Berliner...
ca. 115 Zeilen / 3548 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Im Herbst kommt das digitale Fernsehen nach Berlin. Mit einem Zusatzgerät ist es per normale Antenne zu empfangen. Dennoch versuchte ein Vermieter für neue Empfangsanlagen zu kassieren
... neue Empfangsanlagen zu kassieren von DANIEL SCHULZ Antenne runter, Geld her. Kaum...
ca. 113 Zeilen / 3460 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Zum 1. Oktober geht das analoge Fernsehen in Rente. Das neue digitale Format kann über die gute alte Hausantenne nur noch mit einem Zusatzgerät empfangen werden. Dann häufig gestellte Fragen – heute schon beantwortet
... werden, ihre eingestellten Sender wiederzufinden. DANIEL SCHULZ
ca. 103 Zeilen / 3053 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Die Kirche habe nichts gegen Homosexualität an sich, erklärt der Sprecher des Erzbistums Berlin, Andreas Herzig. Wenn Homosexuelle ihre Partnerschaft öffentlich machen, verstießen sie jedoch gegen katholisches Kirchenrecht
... immer eine wichtige Rolle. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ Andreas Herzig ist Sprecher des...
ca. 103 Zeilen / 3090 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Das Elbhochwasser ist auch eine Folge von Klimaveränderungen. Der Senat hat viele gute Gegenkonzepte in der Schublade. Umgesetzt werden sie jedoch nicht, kritisieren Umweltpolitiker
... jedoch nicht, kritisieren Umweltpolitiker von DANIEL SCHULZ Theoretisch super, praktisch dürftig. Der... der umweltpolitische Sprecher der SPD, Daniel Buchholz, etwas freundlicher. „Denn wir...
ca. 105 Zeilen / 3219 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Auf dem 6. Bierfestival prügeln sich Skins mit linken Jugendlichen. Polizei geht von alkoholisch und nicht rechtsextremistisch orientierten Straftaten aus. Wirte werfen ihr zu langsames Eingreifen vor
... zu langsames Eingreifen vor von DANIEL SCHULZ „Fliiiieeeger, grüß mir die Sonne...
ca. 89 Zeilen / 2784 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Gabriele Brandt versteht die Welt nicht mehr. In zwei Tagen läuft ihre SAM-Stelle aus, weil der Senat die Gelder für ein Friedrichshainer Medienprojekt streicht. Aber der Kiez lebt von sozialen Projekten
... lebt von sozialen Projekten von DANIEL SCHULZ Zwei Tage noch, dann ist...
ca. 121 Zeilen / 3716 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Der rot-rote Senat strukturiert die Arbeitsförderung völlig um. Statt in SAM-Projekte fließen die Mittel jetzt in Unternehmen, die Arbeitslose zumindest zeitweise einstellen und Infrastrukturprojekte verwirklichen
... nicht. Danach sollte entschieden werden.“ DANIEL SCHULZ
ca. 103 Zeilen / 3237 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.