Die Sprachlosigkeit ostdeutscher Politiker nach Überfällen wie im sächsischen Mügeln resultiert aus der besonderen Zusammensetzung der Eliten, sagt der Autor Gunnar Hinck.
..., nicht von Vorpommern aus. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ Gotthard Deuse (FDP), Bürgermeister von...
ca. 151 Zeilen / 4515 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
In Dresden spaltet sich die Fraktion der Linken, Lafontaine legt sich mit Reformern im Osten an. Trotzdem gehe es mit der Linkspartei bergauf, meint Gero Neugebauer - erst einmal.
ca. 162 Zeilen / 4851 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Seriöse Presseagenturen haben das Ausmaß der Gewalt falsch wiedergegeben. Das muss Konsequenzen haben, so dju-Vorstandsmitglied MICHAEL BACKMUND
... Gesellschaft noch nicht ein. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ Polizisten beim G8: Waren gar...
ca. 157 Zeilen / 4691 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Die Polizei hat in Heiligendamm massiv Freiheitsrechte eingeschränkt, mit falschen Zahlen operiert und sogar die Gewaltenteilung verletzt. Deshalb muss nun konkret aufgeklärt werden, was geschah, so die Anwältin Karen Ullmann
... in Sachen Rechtsstaatlichkeit sein. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ KAREN ULLMANN KAREN ULLMANN, 32...
ca. 159 Zeilen / 5266 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Wer ökologisches Bewusstsein fördern will, darf die Leute nicht mit Verboten verschrecken. Und sollte die Gesetze des Marktes nutzen, um die Umwelt zu schonen, meint die sächsische Grüne Antje Hermenau
... Öko-Sozialismus. INTERVIEW: RALPH BOLLMANN DANIEL SCHULZ Betr.: ANTJE HERMENAU ANTJE HERMENAU...
ca. 167 Zeilen / 5412 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Der Staat will Computer überwachen und in die Privatsphäre Einblick nehmen. Das kann nötig sein – doch um den Staat zu kontrollieren, reichen Datenschutzbeauftragte nicht mehr aus, so der frühere DDR-Bürgerrechtler Erhard Neubert
... auch eine Demokratie bleibt. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ Betr.: ERHARD NEUBERT ERHARD NEUBERT...
ca. 159 Zeilen / 5247 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die reichen Bundesländer sollen für die armen zahlen, findet Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Harald Ringstorff. Bei der geplanten Föderalismusreform II will er verhindern, dass jedes Land Steuerzuschläge erheben kann
... nur ein letztes Beispiel. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ, CHRISTIAN FÜLLER Betr.: HARALD RINGSTORFF...
ca. 171 Zeilen / 5438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Technologieexpertin Constanze Kurz fordert eine Bürgerrechtsbewegung gegen die drohende Überwachung unserer Computer per Internet. Wenn eine Überwachungstechnik erst zugelassen sei, werde sie mehr und mehr angewandt
... wir eine neue Bürgerrechtsbewegung. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ
ca. 159 Zeilen / 4665 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die Föderalismusreform ist eine Hauptursache für fehlerhafte Gesetzesvorhaben der Bundesregierung. Dennoch sollte sich der Bundespräsident nicht so stark einmischen, sagt der Düsseldorfer Politologe Ulrich von Alemann
... eine Problemquelle erster Güte. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ
ca. 159 Zeilen / 4671 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Nach der Novelle des Stasiunterlagengesetzes fordert der sächsische Landesbeauftragte für die Unterlagen, Michael Beleites, den Blick nicht nur auf die Stasi zu richten und sich mehr mit dem Alltag der DDR zu beschäftigen
... fern wie der Mond. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ
ca. 159 Zeilen / 4849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Müssen die Grünen wieder stärker nach links rücken, um neben Linkspartei und FDP als Opposition erkennbar zu sein? Werner Schulz meint: Nein! Auf der Klausurtagung seiner Partei wirbt er für die Idee einer „konstruktiven Opposition“
... an Seehofer oder Geißler! INTERVIEW: DANIEL SCHULZ ... ihr linkes Profil schärfen? Werner Schulz: Etliche Grüne reden derzeit von... Opposition erkennbar zu sein? Werner Schulz meint: Nein! Auf der Klausurtagung...
ca. 151 Zeilen / 4543 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Zwar ist die Reichensteuer eher Symbolpolitik, doch tritt die große Koalition anders an die Bevölkerung heran als die rot-grüne Vorgängerin, sagt die Politologin Sabine Kropp. Für große Vorhaben hat die Regierung jetzt zwei Jahre Zeit
... den jeweils anderen regieren. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ
ca. 163 Zeilen / 4823 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Der scheidende SPD-Chef hat versagt, sagt der Parteienforscher Franz Walter. Allerdings hat er es mit einer Partei zu tun, in der tradierte Regeln ihre Bindungskraft verloren haben – es herrschen Zustände wie sonst nur in der FDP
... Krise in der SPD. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ
ca. 163 Zeilen / 4970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Vergleiche zwischen der Union Angela Merkels und den Neocons in den USA hinken, sagt Norman Birnbaum. Einige Ideen der Marktliberalen in der Union hatte die Bush-Regierung aber auch schon – und ist mit ihnen gescheitert
... vorzuschieben, als Gottesgeschenk betrachten. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ
ca. 151 Zeilen / 4622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die Konservativen in Deutschland und in Polen benutzen die Diskussion um das Vertriebenenzentrum, um Wählerstimmen zu sammeln. Dabei könnten die guten deutsch-polnischen Beziehungen ernsthaft Schaden nehmen
... Thema nicht gut getan. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ
ca. 179 Zeilen / 5342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Journalisten müssen im Umgang mit der NPD auf eine präzise Sprache achten – und der Partei fachlich gewachsen sein
... Rechtsradikalen gerecht zu werden. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ
ca. 169 Zeilen / 4979 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die Pinguine im Zoo von Bremerhaven bleiben schwul – daran änderten weibliche Verlockungen nichts. Warum auch?
ca. 135 Zeilen / 3349 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
DAS GIBT ZU DENKEN DANIEL COHN-BENDIT, 59, Europaabgeordneter, verknüpft ...
ca. 18 Zeilen / 576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Die NPD sollte verboten werden, damit sie nicht das Parlament für ihre antidemokratische Propaganda nutzen kann
... verschwinden nicht von alleine. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ
ca. 177 Zeilen / 5216 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Der ideale Politiker soll moralisch tadellos sein, einen Beruf haben, aber damit nicht viel verdienen. Warum eigentlich?
.... Und das ist falsch. INTERVIEW: DANIEL SCHULZ
ca. 177 Zeilen / 5223 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.