piwik no script img

Armer Poet auf Reisen

Nachrichten aus dem fernen Land der Dichter

Rotenfoto: reuters

Noch hat die Buchmesse in Frankfurt nicht begonnen, da erreichen uns auf krummen Wegen bereits Nachrichten von Schriftstellern, die sich aus dem Ehrengastland Italien aufgemacht haben, das größte Alkoholikertreffen der Welt, wie die Messe insgeheim in Literatenkreisen auch genannt wird, mit ihrer persönlichen Anwesenheit zu beehren.

So hatte sich der in Ehren ergraute Poet Leo Luca Losa aus dem toskanischen Dorf Pitigliano ein Leben lang gewünscht, einmal den fernen Heimatort seines großen Vorbilds Johann Wolfgang von Goethe zu besuchen – und was läge da näher, es in dem Jahr zu tun, in dem das kulturelle Italien eben dort den Hauptdarsteller gab. Also packte Losa ein kleines Bündel mit seinem schmalen dichterischen Gesamtwerk, putzte seine mit dicken Glasbausteinen versehene Gewaltbrille und marschierte los.

Allerdings kam er nicht weit. Denn schon wenige Meter von seinem Haus entfernt, grüßte ihn der Wirt seines Stammcafés und lud ihn zu einem Abschiedstrunk ein, nachdem er erfahren hatte, wohin es den Poeten trieb. Fünf Rote später wollte Leo Luca Losa dann doch endlich weiter, trat in der prallen Mittagssonne vor die Tür und wurde beinahe von einer rasenden Vespa erfasst. Der Schreck aber warf ihn zu Boden, und er brach sich den rechten Arm.

Nein, beschied ihm der herbeigerufene Dottore Santini, so könne der Herr Poet nicht reisen, zumal es auch seinen Signierarm erwischt habe. Er werde in nächster Zeit Lesern keine Widmungen in seine Bücher hineinschreiben können, der Zug sei abgefahren, erklärte der Dottore.

Und so kam es, dass der als Geheimtipp der Buchmesse gehandelte ehrenwerte Poeta doctus Leo Luca Losa die Tage des Frankfurter Literatentreffs in seinem Heimatcafé verbrachte und daselbst das eine oder andere Freigetränk verköstigte, was ihm als Ausgleich für die ausgefallene Reise herzlich kredenzt wurde. Ganz im Sinne seines Heroen Goethe feilte er bis in die Abendstunden an einem Vers, um den Meister und sein Werk wenigstens aus der Ferne zu ehren: „Wer reimet so spät durch Nacht und Wind, es ist wohl der Losa, lyrisch gesinnt.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen