piwik no script img

taz🐾lage

Wackelndes Denkmal

Große Stücke halten sie in Oldenburg auf Edith Ruß (1919–1993), eine ehemalige Sekretärin, Journalistin und Lehrerin. Aber vor allem war sie im Jahr 2000 die Stifterin eines heute den Ruf als Kunststandort mehrenden Hauses für Medienkunst. Zwei Millionen Mark steuerte sie bei – das entspräche heute, inflationsbereinigt, rund 1,9 Millio­nen Euro.

Folgerichtig, dass das Kunsthaus da prominent ihren Namen trägt. Doch das soll sich ändern – und das liegt wesentlich an der taz.

Im Februar hatte die taz nord, die Norddeutschland-Teilausgabe der tageszeitung, erstmals die Leerstelle im Oldenburger Umgang mit der alten Dame problematisiert: Jahrzehntelang hatte Edith Ruß über ihre Mitgliedschaft in der NSDAP gelogen. Im November 1940 stellte sie den Antrag, zum folgenden 1. Januar wurde sie „Parteigenossin“. Wissen konnte das, wer sich die Mühe machte, das Bundesarchiv zu fragen – so wie es Lars Schwarz von der Initiative „Oldenburg transparent“ nach dem taz-Artikel tat.

Was sämt­li­che Verantwortliche in Rathaus und Kunsthaus-Direktion mindestens 20 Jahre lang niedrig gehängt oder gleich ganz ignoriert haben: Es ist nun belegt durch eine frische Studie der His­to­ri­ke­r:in­nen Mareike Witkowski und ­Joachim Tautz. Beauftragt worden war die, eben, infolge der taz-Berichterstattung. Und Ende vergangener Woche hat SPD-Bürgermeister und Kultur­dezernent ­Ulrich Krogmann angekündigt: Der Name „Edith Ruß“ soll runter vom oldenburgischen „Haus für Medienkunst“.

Alexander Diehl

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen