Sonderregelungen in der EM-Vorrunde: Elfer oder Fair-Play-Wertung

Elfmeterschießen nach einem Vorrundespiel? Könnte im Falle eines ganz bestimmten, gar nicht zu unwahrscheinlichen, Szenarios passieren.

Elfmeterschuss in der ersten Bundesliga

Elfmeterschießen in der Vorrunde, ohne dass gefoult wurde? Könnte passieren Foto: Harry Langer/dpa

Jetzt mal angenommen: Es ist der zweite Spieltag in der Gruppenphase. In Gruppe D gewinnt Österreich mit 2:1 gegen Polen und Frankreich mit 1:0 gegen die Niederlande. Aufgrund dieser Ergebnisse wäre Frankreich Gruppensieger und somit für das Achtelfinale qualifiziert, Polen müsste als Vierter die Heimreise antreten. Und sonst?

Wenn zwei Teams die gleiche Punktzahl haben, entscheidet der Direktvergleich, also welche Mannschaft in der Begegnung gewonnen hat. Erst dann kommen Torverhältnis und erzielte Tore als Faktor dazu. Wenn also in diesem Szenario am dritten Spieltag die Niederlande und Österreich aufeinandertreffen und sich die Punkte teilen, egal ob 0:0, 1:1 …, dann haben sie die gleiche Anzahl an Punkten, der Direktvergleich ist unentschieden und sie haben dieselbe Tordifferenz. Was dann?

Auf dem Spielfeld bereiten sich die Spieler auf einen Elfmeter vor. Meldet sich der VAR? Der hat doch nach Schlusspfiff nichts zu Meckern. Nein, was jetzt käme, würde sich in jedes Fußballgedächtnis einbrennen. Nach dem Modus entscheidet nun ein Elfmeterschießen direkt nach dem Spiel, wer weiterkommt. Ein Elferschießen in der Gruppenphase, das gab es noch nie. Der höchst ungewöhnliche Fall tritt auch nur ein, wenn die beiden betreffenden Mannschaften gerade auch zufällig gegeneinander spielen.

Es gibt da noch mehr Sonderregelungen…

Tja, und wenn zwei Nationalteams gleichauf sind, aber eben nicht gegeneinander spielen? Dann wird die Fair-Play-Wertung (3 Punkte für eine Rote Karte, 1 Punkt für eine Gelbe Karte) hinzugezogen. Und wenn auch hier Gleichstand herrscht, die Platzierung in der Schlussrangliste der EM-Quali. Diese Sonderregelungen könnten durchaus bedeutend werden, da ja vier der sechs Gruppendritten ins Achtelfinale einziehen.

Im Vorteil sind hierbei die Gruppen, die spätere Anstoßzeiten zugelost bekommen haben. Denn die Gruppe F um Portugal wird am letzten Spieltag genau wissen, wie viele Punkte und Tore benötigt werden, um als einer der vier besten Gruppendritten weiterzukommen.

Portugal hat da schon Erfahrung. Bei der EM 2016 konnten sich die Portugiesen als Gruppen­dritte mit drei Unentschieden ins Achtelfinale mogeln – und wurden Europameister, obwohl sie nur ein Spiel nach 90 Minuten gewinnen konnten.

Alles gemerkt? Wenn nicht – einfach den Text ausschneiden und neben den Turnierplan hängen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben