Einsamkeitsstudie in Berlin: Wer fühlt sich einsam?
Die Einsamkeitsbeauftragte in Berlin-Reinickendorf hat eine Karte mit Betroffenen erstellt, um sie mit Angeboten besser zu unterstützen.

Laut Bezirksamt wurde die Studie zunächst bei Senior:innen begonnen. In Reinickendorf wohnen die meisten älteren Menschen der Hauptstadt. Mindestens 26.600 Reinickendorfer:innen fühlen sich einsam. Obwohl sich Einsamkeit durch alle gesellschaftlichen Schichten und Altersgruppen zieht, sind Menschen über 60, auch wegen zunehmender Altersarmut, besonders betroffen. Seit dem 1. Februar hat der Bezirk deshalb eine Einsamkeitsbeauftragte. Auf Verwaltungsebene ist die Stelle einzigartig in Deutschland.
Wo fehlen Angebote?
Auf der Karte wird ersichtlich, dass die meisten Senior:innen ab 80 Jahren im Märkischen Viertel, in Frohnau West und in Alt-Tegel wohnen. Die Einsamkeitsbeauftragte Paris vergleicht diese Zahlen mit den Standorten, an denen es bereits Angebote gegen Einsamkeit gibt, wie etwa Seniorenfreizeitstätten und andere soziale Treffpunkte. Die Analyse soll dazu beitragen zu lokalisieren, wo Angebote fehlen und welche Maßnahmen für ein bessere Unterstützung notwendig sind.
Eines dieser Angebote sind sogenannte Quasseltreffs in Form von Sitzbänken, die Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) Anfang Mai enthüllte. Insgesamt sollen langfristige Strukturen geschaffen werden, die einsame Menschen stärken. „Eine Datenbank, mehrsprachige Angebote, Fachforen und Öffentlichkeitsarbeit sind weitere Ziele“, so Demirbüken-Wegner. Außerdem will der Bezirk mit bestehenden Initiativen zusammenarbeiten und die Vernetzung vorantreiben.
Erhöhtes Sterberisiko
Die Gründe für Einsamkeit können vielschichtig sein. Theresa Entringer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin war an Einsamkeitsstudien beteiligt und sagt, dass neben älteren Menschen auch Personen um die 30, Arbeitslose, Menschen mit geringem Einkommen und Geflüchtete besonders betroffen sein können. Zu den Ursachen gehörten unter anderem unbefriedigende soziale Beziehungen, schwere Erkrankungen, Wegzug der Kinder, verschlossene Persönlichkeitsstruktur und Armut.
Die negativen Folgen für die Betroffenen sind weitreichend. „Höhere Risiken für psychische Erkrankungen wie Depression und Angst, aber auch Sucht, höhere Suizidraten, höhere Risiken für physische Erkrankungen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Diabetes, verkürzte Lebenserwartung und erhöhtes Sterberisiko bei chronisch einsamen Menschen“, sagt Entringer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen