Podcast zu Klassismus: Die Lage, die ihr kennt
Im Laberpodcast „Klassentreffen“ geht es nicht um Schulkamerad:innen, sondern um Klasse und Kultur. Und wie sich die Welt verändern ließe.
Seit diesem Februar heißt es jeden Monat „Klassentreffen“. Dann spricht Autor und Journalist Olivier David in seinem Podcast mit verschiedenen Gäst:innen darüber, wie es ist, in der unteren Gesellschaftsschicht aufzuwachsen und wie die soziale Herkunft ihr Leben geprägt hat.
Sie sprechen über diskriminierende Erlebnisse, teilen spezifische Erfahrungen und diskutieren über die verschiedenen Lebensrealitäten innerhalb der Gesellschaftsschichten in Deutschland.
Mit dem Thema Klassismus ist David vertraut. So veröffentlichte er sein erstes Buch, „Keine Aufstiegsgeschichte“, im Jahre 2022, in dem er eindrücklich schildert, inwieweit das Leben in Armut die psychische Gesundheit beeinflusst. Der Podcast ist nach seiner Kolumne „Klassentreffen“ im nd benannt, in der er über „die untere Klasse und ihre Gegner:innen“ schreibt.
Privilegien-Checks
bisher zwei Folgen auf Spotify
In den ersten beiden Folgen sind Podcasterin Jane, bekannt als @loweclassjane auf X und Instagram und der Autor Marco Ott zu Gast. Es geht um Wut, um ein Bildungsbürgertum, welches keine Ahnung von sozialer Herkunft hat, um Politisierung und warum Privilegien-Checks selten dazu beitragen, soziale Ungerechtigkeiten in der Gesellschaft zu bekämpfen.
So berichtet Jane, dass ihre Frustration und Wut über die Gesellschaftsverhältnisse als Katalysator diente, um sich zu politisieren und ihre Meinung laut zu machen. Marco spricht über den Schreibprozess seines Buches „Was ich zurück ließ“, in dem er seine soziale Mobilität verarbeitet und denkt: „Fuck die [meine Eltern] lesen das und ich will sie nicht verletzen.“
Olivier David und seine Gäst:innen schaffen es, einen kritischen Raum für die Auseinandersetzung mit den Gesellschaftsverhältnissen zu eröffnen. Sie vermitteln den Hörer:innen, die Ähnliches erlebt haben, ein Gefühl von Zugehörigkeit und dass es absolut in Ordnung ist, Hesse mit 15 Jahren, mit 23 Jahren, mit 40 Jahren, mit 85 Jahren oder eben gar nicht zu lesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!