piwik no script img

Oldbutgold

Keine Kohlenhydrate, früher aufstehen, Intervalltraining: Wer mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet ist, merkt jetzt womöglich, dass sie etwas zu ambitioniert waren. Ein langes und glückliches Leben lässt sich auch anders erreichen. Zur Inspiration haben wir die täglichen Routinen der Allerältesten gesammelt

Die französische Hundertjährige Jeanne Calment (1875–1997) mit einem Portwein im Jahr 1990 Foto: Eric Fougere/Sygma/Getty Images

Leichte Mahlzeiten und kein Stress – Tripoli Giannini, Italiens ältester Mann, ist am 1. Januar mit 111 Jahren gestorben

Portwein und Schokolade – Jeanne Louise Calment ist 122 Jahre geworden

Othello spielen und sich mit Mathematik beschäftigen – Kane Tanaka lebte 119 Jahre

Sich nicht ärgern lassen und immer lächeln – Chitetsu Watanabe wurde 112 Jahre

Sushi und gut schlafen – Misao Okawa lebte 117 Jahre

Zwei rohe Eier und Kekse – Emma Morano wurde 117 Jahre alt

Männer vermeiden – Jessie Gallan lebte 109 Jahre

5 bis 7 Liegestütze – Duranord Veillard ist 111 Jahre geworden

Glaube und Schweinefleisch – Jeralean Talley hat 116 Jahre gelebt

Kreuzworträtsel lösen und sich mit Olivenöl einreiben – Bernardo LaPallo wurde 114 Jahre

Zeitung lesen – Jiroemon Kimura hat 115 Jahre gelebt

Rauchen und Freundschaften pflegen – Mbah Gotho ist 146 Jahre geworden (angeblich)

Speck und Grießbrei zum Frühstück – Susannah Mushatt Jones wurde 116 Jahre alt

Toxische Menschen vermeiden und Single bleiben – María Branyas Morera lebte 115 Jahre

Walzer tanzen – María Capovilla ist 116 Jahre geworden

Kein Alkohol – Alexander Imich hat 111 Jahre gelebt

Pullover für von Ölpests bedrohte Zwergpinguine stricken – Alfred Date ist 110 Jahre geworden

Wir haben die Tipps und Tricks der Altersweisen aus den Weiten des Internets zusammenrecherchiert. Fündig wurden wir u.a. im Guinness-Buch der Rekorde, im Guardian, bei der BBC und dem Spiegel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen