piwik no script img

Bei sich Paulas Selbstbildnis gehört neuerdings Paulas Museum

„Selbstbildnis nach halbrechts, die Hand am Kinn“ hat Paula Modersohn-Becker dieses 1906 entstandene Gemälde ganz deskriptiv benannt: War dieser Titel Ausdruck bloßen Understatements oder spricht aus ihm eine gewisse Beklommenheit vor dem hier erreichten Grad der Abstraktion?Niemand in Deutschland hatte sich zum Entstehungszeitpunkt auch nur annähernd so weit auf diesem Weg vorgewagt, den in Frankreich simultan Pablo Picasso und Georges Braque erprobten und der diesseits des Rheins erst zehn Jahre später im Expressionismus so richtig in Mode kommen sollte: ein Schlüsselwerk der Kunstgeschichte und für die persönliche Entwicklung der Malerin. Lange war es Teil einer Privatsammlung gewesen – ein Glücksfall für die Böttcherstraßen GmbH als Trägerin des Paula-Modersohn-Becker-Museums, wo es seit einer Woche in der Dauerausstellung hängt – als Neuerwerbung. Die meisten wichtigen Gemälde der Hausheiligen, die in Bremen aufwuchs, befinden sich seit Langem in festen Händen. Der Ankauf gelang mit Sponsoren­hilfe. Bei seiner Eröffnung 1927 war das Haus das erste dem Schaffen einer Malerin gewidmete Museum. Foto: Paula Modersohn-Becker Museum

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen