: Wenn man sich doch auf ein Gespräch einlässt
Zugstrecke Göttingen – Hamburg
Der ICE braucht rund zwei Stunden Fahrzeit, Entfernung: 224 Kilometer (Luftlinie).
Höhe Göttingen im ICE. Mein Computer vor mir, Kopfhörer auf den Ohren. Alles an mir signalisiert: „Bitte nicht ansprechen!“ Auf der Rückfahrt von den Weihnachtsfeiertagen nach Hause in Hamburg ist man am liebsten besinnlich mit sich selbst.
Als ich gerade meine Lieblingsplaylist starte, setzt sich eine Frau neben mich: „Und, wo müssen Sie hin?“ – Ich nehme meine Kopfhörer ab und versuche so wenig genervt wie möglich auf den Smalltalk-Versuch zu antworten. Früher habe ich das viel öfter und freudiger getan: Leute im Zug kennengelernt. Seit Corona hat sich das verändert – von wegen lieber auf Distanz bleiben. Dadurch bin ich reservierter geworden.
Doch das Gespräch wird zu einer schönen Begegnung. Es gibt Urlaubsgeschichten, Persönliches – aber auch nicht zu viel – und einen kurzen Einblick in ein fremdes Leben. Es ist wichtig, mit Menschen in Kontakt zu kommen, die erfrischend anders sind als der gewohnte Freundes- oder Familienkreis.
Die Frau verabschiedet sich an der nächsten Haltestelle. Als ich meinen Blick wieder dem Computer zuwende, ertappe ich mich beim freudigen Gedanken, wer sich wohl als Nächstes neben mich setzt. Paul Weinheimer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen