Happy Planet Index vorgestellt: Eine glückliche Erde ist möglich
Deutschland verbessert sich etwas beim Happy Planet Index. Doch die Autor:innen mahnen, dass der ökologische Fußabdruck zu groß bleibt.

Der HPI soll die verschiedenen Länder der Welt danach bewerten, wie effizient sie mit ihren begrenzten ökologischen Ressourcen Wohlstand herstellen. Deswegen berechnet sich der Index anhand von drei Faktoren: erstens dem Wohlergehen der Menschen nach dem World Happiness Report, zweitens der Lebenserwartung der Menschen nach Zahlen der Vereinten Nationen und drittens der Umweltbelastung, gemessen an dem ökologischen Fußabdruck nach Zahlen des Global Footprint Network. 2006 wurde der HPI das erste Mal veröffentlicht, mittlerweile ist er in seiner fünften Ausgabe.
Deutschland liegt mit Rang 29 im oberen Mittelfeld, kurz vor Spanien (30) und Frankreich (31). Nach der für den aktuellen HPI angepassten Berechnungsmethode hätte Deutschland in der vergangenen Ausgabe von 2016 den 39. Platz belegt. Die Autor:innen der Studie bemerken einen Umweltfortschritt vor allem in Westeuropa, auch wenn mehr getan werden müsse.
So sei Großbritanniens gute Positionierung hauptsächlich auf die Umstellung von Kohle auf erneuerbare Stromquellen zurückzuführen. Auch Deutschlands ökologischer Fußabdruck schrumpft seit Jahren. Der Index bildet das Jahr 2021 noch nicht ab, daher ist noch unklar, wie sich die aktuelle Rückbesinnung Großbritanniens auf Kohlestrom angesichts steigender Energiepreise auf die Statistik auswirkt.
Acht der zehn bestplatzierten Nationen kommen aus Lateinamerika. Costa Rica führt den Happy Planet Index zum vierten Mal an. Der Grund: Dort seien die Lebenserwartung und -zufriedenheit besonders hoch, während die Umweltkosten relativ gering ausfallen. Costa Ricas ökologischer Fußabdruck pro Kopf sei beispielsweise gerade einmal ein Drittel so hoch wie der der USA. Das beweise, so die Autor:innen der Studie, „dass es möglich ist, ein langes, glückliches Leben mit einem wesentlich kleineren ökologischen Fußabdruck zu bewerkstelligen, als es in den Ländern mit dem stärksten Konsum der Fall ist“.
Der HPI wird erhoben von dem britischen Thinktank New Economics Foundation. Dieser fordert eine Abkehr vom klassischen Wachstumsgedanken hin zu einem Verständnis von Wohlstand, das Nachhaltigkeit und die Glücklichkeit der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Hauptkritikpunkt am HPI ist seine starke Gewichtung auf dem ökologischen Fußabdruck. Dadurch kämen wohlhabende Länder wie Luxemburg in der Rangliste erst hinter Ländern wie Mali oder Jemen, bemängelt beispielsweise der neoliberale Thinktank Adam Smith Institut aus London.
Die Autor:innen der Studie empfehlen deswegen, den HPI nicht als einziges Kriterium zur Bewertung des Fortschritts eines Landes heranzuziehen. Der HPI könne nur anzeigen, wie gut Länder Wohlstand und Umwelt miteinander in Einklang bringen, ohne zukünftigen Generationen zu schaden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator